- Hard- und Softwareanforderungen
- Entwicklungsrichtlinien
- Dienste, mit denen Studio eine Verbindung herstellt
- Fehler 1603
- Fehler 1625
- Fehler 4000 – Voller Datenträger
- Fehler 4001 – Nicht autorisiert, eine geplante Aufgabe zu erstellen
- Fehler 4003 – Es wurden zwei Installationen pro Benutzer und pro Maschine erkannt
- Fehler 4004 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Fehler 4012 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Ändern oder Deinstallieren von Studio
- Studio aktualisieren
- Kommandozeilenparameter
- Unterstützte Anwendungen und Technologien
- Aktivieren von Gmail für E-Mail-Aktivitäten
- Telemetrie abwählen
- Ausführbare Studio-Dateien
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Über SAP WinGUI Automation
Über SAP WinGUI
Durch Aktivieren von SAP WinGUI API-Skripting können Sie zuverlässige Automatisierungen für SAP WinGUI erstellen. Studio und Roboter erfordern, dass SAP WinGUI-Skripting sowohl lokalen als auch auf dem Server aktiviert wird. Bevor Sie Ihre ersten Automatisierungsprojekte für SAP erstellen können, müssen Sie die Konfigurationsschritte durchlaufen.
UI-Elemente in SAP werden als Steuerelemente bezeichnet, und Sie benötigen möglicherweise einen bestimmten Ansatz oder eine bestimmte Aktivität, um sie zu erkennen und zu verwenden. Erfahren Sie mehr über unterstützte SAP-Elemente.
SAP WinGUI – Unterstützte Versionen
Die folgenden Versionen von SAP WinGUI werden für Windows 7 und Windows 10 für beide Architekturtypen (32-Bit und 64-Bit) unterstützt. SAP Logon und SAP Logon Pad werden in allen Versionen unterstützt.
- SAP WinGUI 7.40
- SAP WinGUI 7.50
- SAP WinGUI 7.60
- SAP WinGUI 7.70
- SAP WinGUI 8.00
Alle verfügbaren Themes (z. B. Quartz, Belize, Blue Crystal oder Corbu) können für die SAP-Automatisierung verwendet werden.
SAP WinGUI – Aktivitäten
Die folgenden Aktivitäten sind speziell auf die SAP-Automatisierung zugeschnitten:
- SAP Logon
- SAP Login
- SAP – Struktur erweitern
- Table Cell Scope
- SAP Call Transaction
- SAP Click Toolbar Button
- SAP-Statusleiste lesen
- SAP: Menüelement auswählen
- Expand ALV Tree
- Expand ALV Hierarchical Table
- SAP: Daten im Kalender auswählen
- SAP: Bild auf Bildschirm anklicken
Alle oben genannten SAP WinGUI-Aktivitäten werden unterstützt und funktionieren mit dem Objekt-Repository.
SAP WinGUI – Zusätzliche Informationen
Platzhalter und reguläre Ausdrücke können in Selektoren verwendet werden, die für SAP WinGUI-Elemente generiert wurden.
Selektoren von SAP WinGUI unterstützen nicht nur technical ID
-Attribute, sondern auch Text
-, Tooltip
- und Type of SAP control
-Attribute Komplexe SAP-Steuerelemente wie SAP-Tabellen, SAP-Raster und SAP-Strukturen verfügen nicht über diese Attribute, da die Identifizierung anders erfolgt.
Falls SAP WinGUI API-Scripting in Ihrer Organisation nicht aktiviert oder nicht zulässig ist, können Sie mit Hilfe von Computer Vision‑Aktivitäten mit der SAP-WinGUI-Schnittstelle interagieren.
SAP WinGUI – Scripting-Benachrichtigung
Wenn SAP WinGUI aufgrund einer Fehlkonfiguration oder unvollständigen Konfiguration nicht über SAP API-Scripting automatisiert werden kann, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
Führen Sie die Konfigurationsschritte aus, um die Einstellungen zu überprüfen und zu korrigieren.