- Hard- und Softwareanforderungen
- Entwicklungsrichtlinien
- Dienste, mit denen Studio eine Verbindung herstellt
- Fehler 1603
- Fehler 1625
- Fehler 4000 – Voller Datenträger
- Fehler 4001 – Nicht autorisiert, eine geplante Aufgabe zu erstellen
- Fehler 4003 – Es wurden zwei Installationen pro Benutzer und pro Maschine erkannt
- Fehler 4004 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Fehler 4012 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Ändern oder Deinstallieren von Studio
- Studio aktualisieren
- Kommandozeilenparameter
- Unterstützte Anwendungen und Technologien
- Aktivieren von Gmail für E-Mail-Aktivitäten
- Telemetrie abwählen
- Ausführbare Studio-Dateien
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Konfigurationsschritte
SAP GUI Scripting aktivieren
Damit Studio mit SAP WinGUI interagieren kann, müssen Sie die folgenden Konfigurationsschritte auf der Serverseite und auf der Clientseite ausführen. Dadurch wird das standardmäßige und empfohlene Elementerkennungsframework SAP für die interaktive Auswahl aktiviert.
Auf der Serverseite
- Starten Sie
saplogon.exe
, melden Sie sich mit Ihren Anmeldeinformationen bei Ihrem SAP-Server an. Das Fenster SAP Easy Access wird angezeigt. - Führen Sie die Transaktion
RZ11
aus. Geben Sie den Namen des Parametersapgui/user_scripting
an und drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur oder Anzeigen (Display) auf der SAP-Bedienoberfläche. - Drücken Sie im Fenster Profilparameterattribute anzeigen auf die Schaltfläche Wert ändern auf der Symbolleiste und setzen Sie den neuen Wert von
sapgui/user_scripting
aufTRUE
. Speichern Sie die Änderungen.Hinweis: Falls Ihre Organisation mehr als eine Instanz eines SAP-Systems verwendet, vergessen Sie nicht, das Kontrollkästchen „Auf allen Servern umschalten“ zu aktivieren, um eine ordnungsgemäße Aktivierung des SAP-Scriptings auf allen Servern sicherzustellen.Abhängig von der SAP-Serverversion können die folgenden Parameter standardmäßig auf TRUE festgelegt werden. Ändern Sie in diesem Fall ihren Wert in FALSE.
sapgui/nwbc_scripting
sapgui/user_scripting_disable_recording
sapgui/user_scripting_force_notification
sapgui/user_scripting_per_user
sapgui/user_scripting_set_readonly
Hinweis: Alle Änderungen an Parametern in TransaktionRZ11
werden mit sofortiger Wirkung angewendet und gehen verloren, wenn das System neu gestartet wird. Wenn Änderungen dauerhaft sein sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren SAP-Systemadministrator, und verwenden Sie die TransaktionRZ10
.
- Melden Sie sich ab und wieder an, damit die Änderungen wirksam werden.
Auf der Client-Seite
- Greifen Sie über das Hauptfenster der SAP-Anmeldung auf das Menü Optionen zu.
- Gehen Sie zu Zugänglichkeit und Scripting und klicken Sie auf Scripting.
- Aktivieren Sie die Option Skripterstellung aktivieren.
- Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die folgenden Optionen:
- Benachrichtigen, wenn ein Skript an SAP GUI angefügt wird
- Benachrichtigen, wenn ein Skript eine Verbindung öffnet
- Speichern Sie die Änderungen, indem Sie auf OK klicken. Das SAP WinGUI-Scripting ist jetzt aktiviert.
Aktivieren von Hochgeschwindigkeitsverbindungen
Um eine reibungslose Erfahrung beim Erstellen Ihrer SAP-Automatisierungsprojekte zu gewährleisten, aktivieren Sie die Option Hochgeschwindigkeitsverbindung (LAN) in SAP. Sie ist in der Regel standardmäßig aktiviert. Sie können den Status wie unten beschrieben überprüfen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SAP-Verbindung, bei der Sie sich anmelden, und wählen Sie Eigenschaften aus dem Kontextmenü aus. Das Fenster Systemeintragseigenschaften wird angezeigt.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Netzwerk.
- Klicken Sie im Abschnitt Netzwerkeinstellungen auf das Optionsfeld Hochgeschwindigkeitsverbindung (LAN).
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen und zu speichern.
Aktivieren der modalen Dialogfelder
Anzeigeoptionen für Steuerelemente (amodal) werden bei SAP-Scripting nicht unterstützt. In diesem Fall müssen Anzeigeoptionen für Dialogfelder (modal) aktiviert werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Fenster SAP Easy Access im Menü Hilfe auf Einstellungen. Das Fenster Persönliche Benutzereinstellungen wird angezeigt.
- Öffnen Sie die Registerkarte F1-Hilfe, und wählen Sie im Abschnitt Anzeige die Option In modalem Dialogfeld aus.
- Öffnen Sie die Registerkarte F4-Hilfe, und wählen Sie im Abschnitt Anzeige die Option Dialogfeld (modal) aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie das Fenster Persönliche Benutzereinstellungen.
Hinweis: Dies ist eine benutzerspezifische Einstellung. Diese Konfiguration muss für jeden Client festgelegt werden, der SAP-Automatisierungen erstellt. Die Standardeinstellung „Dialog (modal)“ für das gesamte System kann vom Systemadministrator konfiguriert werden.
Autorisierungsrechte
Die Überprüfung der Berechtigungsrechte oder Einstellungen muss nur ausgeführt werden, wenn der sapgui/user_scripting_per_user
-Parameter auf True
festgelegt ist.
SAP GUI Scripting ist nur für Benutzer verfügbar, die über die Berechtigung für die Execute(16)
-Aktion des Berechtigungsobjekts S_SCR
in Klasse BC_A
verfügen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem SAP-Systemadministrator, und stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die entsprechenden Autorisierungsrechte verfügt.