- Hard- und Softwareanforderungen
- Entwicklungsrichtlinien
- Dienste, mit denen Studio eine Verbindung herstellt
- Fehler 1603
- Fehler 1625
- Fehler 4000 – Voller Datenträger
- Fehler 4001 – Nicht autorisiert, eine geplante Aufgabe zu erstellen
- Fehler 4003 – Es wurden zwei Installationen pro Benutzer und pro Maschine erkannt
- Fehler 4004 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Fehler 4012 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Ändern oder Deinstallieren von Studio
- Studio aktualisieren
- Kommandozeilenparameter
- Unterstützte Anwendungen und Technologien
- Aktivieren von Gmail für E-Mail-Aktivitäten
- Telemetrie abwählen
- Ausführbare Studio-Dateien
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Fuzzy-Suche
Informationen zur Fuzzy-Suche
Ein Selektor enthält ein Tag der obersten Ebene, das auf das Zielfenster oder den Zielbrowsertab verweist. Es enthält Attribute wie Titel, Prozessname, URL, Fenstername usw., mit denen Sie ordnungsgemäß die Elemente identifizieren können, die Sie in Ihren Automatisierungsprojekten verwenden möchten.
Häufig unterliegen die Werte von Tags der obersten Ebene dynamischen Änderungen, da sie von der Zielanwendung basierend auf Ihren Aktionen neu geschrieben werden. Der Titel einer Webseite kann sich beispielsweise während des Automatisierungsprozesses ändern. Der entsprechende Selektor wird dadurch ungültig.
In diesem Zusammenhang ermöglichen die Funktionen für die Fuzzy-Suche des Selektors Ihnen das Suchen von Zeichenfolgen auf der Grundlage eines Musters und nicht einer genauen Entsprechung Ihrer Eingabe. Dies ermöglicht eine flexiblere Methode zur Ermittlung von Elementen und validiert Selektoren gemäß mehreren Attributen, auch wenn sich einige während des Automatisierungsprozesses ändern können.
Funktionsweise der Fuzzy-Suche
Damit Sie die Funktionen für die Fuzzy-Suche nutzen können, müssen Sie einige Übereinstimmungsoptionen in das Tag der obersten Ebene des Zielselektors aufnehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Option |
Beschreibung |
---|---|
|
Ermöglicht die Angabe des Zielsuch-Tags, wird durch den Wert |
|
Bestimmt den Übereinstimmungsschwellenwert für das Ziel
|
Die Fuzzy-Suche wird derzeit von den folgenden Selektortypen unterstützt:
Selektortyp |
Support |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tags, die einen Prozessnamen angeben. Beispiel: |
|
Wenn Sie check:text="example"
in einem Fuzzy-Selektor hinzufügen, wird überprüft, ob das Zielelement den angegebenen Text enthält.
Wenn Sie z. B. check:text="Options"
zu einem Fuzzy-Selektor hinzufügen, wird überprüft, ob das Zielelement den Text Options
enthält.
Beispiele für die Verwendung der Fuzzy-Suche
Mit der Fuzzy-Suche kann nahezu jeder Attributtyp in den Tags der obersten Ebene von Selektoren ermittelt werden. In den folgenden Beispielen werden gültige Selektoren mit falsch geschriebenen Attributen erstellt:
A. Verwenden einer hohen Fuzzy-Stufe
Angenommen, Sie möchten einen Selektor zum Ermitteln des <title>
-Attributs W3Schools Online Web Tutorials
erstellen. In diesem Beispiel ist das Attribut falsch geschrieben und der Selektor dadurch ungültig.
<html app='firefox.exe' title='WEScho0ls Online Web Tutorials' />
<html app='firefox.exe' title='WEScho0ls Online Web Tutorials' />
Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die Fuzzy-Suche in das Tag <html>
einfügen. Das relevante Attribut ist <title>
. Daher muss das <tag_name>
-Element des Ausdrucks für die Fuzzy-Suche das Format matching:title=fuzzy
haben. Der Fehler im Attribut <title>
ist unbedeutend, daher kann eine Fuzzy-Stufe nahe 1 verwendet werden. Der folgende Selektor wird erstellt, der das richtige <title>
-Attribut zurückgibt (in diesem Fall W3Schools Online Web Tutorials
):
<html app='firefox.exe' title='WEScho0ls Online Web Tutorials'
matching:title='fuzzy' fuzzylevel:title='0.8' />
<html app='firefox.exe' title='WEScho0ls Online Web Tutorials'
matching:title='fuzzy' fuzzylevel:title='0.8' />
B. Verwenden einer niedrigen Fuzzy-Stufe
In diesem zweiten Beispiel müssen Sie Selektoren für das Attribut <aaname>
erstellen. Das Zielattribut lautet Colorpicker
, in diesem Beispiel ist es jedoch falsch geschrieben: Clorker
. Selbstverständlich ist der Selektor mit einem falsch geschriebenen Attribut ungültig und sieht ungefähr wie folgt aus:
<html title='W3Schools Online Web Tutorials' />
<webctrl aaname='Clorker' parentid='main' tag='IMG' />
<html title='W3Schools Online Web Tutorials' />
<webctrl aaname='Clorker' parentid='main' tag='IMG' />
Die Fuzzy-Suche muss im <webctrl>
-Tag enthalten sein. In diesem Fall ist unser Ziel <aaname>
. Da es mehr Fehler in der Rechtschreibung unseres Ziels gibt, reduzieren wir die Fuzzy-Stufe näher an 0, damit die Chancen einer genauen Erkennung größer sind. Der folgende Selektor wird generiert, der das richtige <aaname>
-Attribut zurückgibt, in diesem Fall Colorpicker
:
<html title='W3Schools Online Web Tutorials' />
<webctrl aaname='Colorker' parentid='main' tag='IMG' matching:aaname='fuzzy' fuzzylevel:aaname='0.4' />
<html title='W3Schools Online Web Tutorials' />
<webctrl aaname='Colorker' parentid='main' tag='IMG' matching:aaname='fuzzy' fuzzylevel:aaname='0.4' />