- Hard- und Softwareanforderungen
- Entwicklungsrichtlinien
- Dienste, mit denen Studio eine Verbindung herstellt
- Fehler 1603
- Fehler 1625
- Fehler 4000 – Voller Datenträger
- Fehler 4001 – Nicht autorisiert, eine geplante Aufgabe zu erstellen
- Fehler 4003 – Es wurden zwei Installationen pro Benutzer und pro Maschine erkannt
- Fehler 4004 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Fehler 4012 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Ändern oder Deinstallieren von Studio
- Studio aktualisieren
- Kommandozeilenparameter
- Unterstützte Anwendungen und Technologien
- Aktivieren von Gmail für E-Mail-Aktivitäten
- Telemetrie abwählen
- Ausführbare Studio-Dateien
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Unterstützte SAP WinGUI-Elemente
Die SAP-Schnittstellen enthalten eine Vielzahl spezifischer Steuerelemente, mit denen Sie wie auf dieser Seite exemplarisch interagieren können.
SAP-Tasten
Stellt eine beliebige Schaltfläche dar, die in den SAP WinGUI-Fenstern gefunden wurde. Es gibt mehrere Typen, die jeweils durch ein bestimmtes Element definiert sind:
Symbole
Symbole sind interaktive Schaltflächen, die keine Textbeschriftungen anzeigen.
Drucktasten
Eine Drucktaste ist ein einfaches UI-Element, mit dem Sie direkt auf einen Befehl in der Anwendung zugreifen können.
Optionsfelder
Optionsfelder bieten eine Reihe von Optionen. Es gibt mindestens zwei Optionsfelder in einer Liste, und Sie können nur eine auswählen.
Sie können die Aktivität Click für die Interaktion mit Schaltflächen verwenden.
SAP-Kalender
Mit dem SAP-Kalender können Sie einzelne Datums- oder Zeitperioden auswählen.
Sie können die Aktivität Select Dates in Calendar für die Interaktion mit dem SAP-Kalender verwenden.
SAP-Checkbox
Checkbox-Elemente stellen eine Liste mit mehreren Auswahlmöglichkeiten dar. Es können eine, mehrere oder keine Optionen ausgewählt werden.
Sie können die Aktivität Klick verwenden, um mit Kontrollkästchen zu interagieren.
SAP-Kontextmenü
Stellt eine Liste von Elementen in einem Kontextmenü dar. Beachten Sie, dass mehrere untergeordnete Kontextmenüs in einem übergeordneten Kontextmenü verfügbar sein können.
Sie können die Aktivität Klicken verwenden, um mit dem SAP-Kontextmenü zu interagieren. Für die interaktive Auswahl ist das AA-Elementerkennungsframework erforderlich.
SAP-Dialogfeld
Stellt ein externes Fenster dar, das verschiedene Typen anderer SAP-Steuerelemente wie Schaltflächen, Textnachrichten oder Popup-Fenster enthalten kann.
Selektoren in einem Dialogfeld werden entsprechend dem Element generiert, das sie darstellen.
Wenn Sie ein Dialogfeld mit der Schaltfläche Schließen schließen möchten, müssen Sie das AA-Elementerkennungsframework verwenden.
Sie können UIAutomation-Aktivitäten wie Click oder Type Into verwenden, um mit Dialogfeldern zu interagieren.
SAP-Dropdown-Listen
Dropdownlisten ermöglichen die Auswahl von Elementen aus vordefinierten Listen.
Sie können die Aktivität Select Item verwenden, um mit Listenelementen zu interagieren.
SAP-HTML-Inhalt
Die HTML-Steuerelemente werden verwendet, um HTML-Inhalte in der SAP WinGUI anzuzeigen.
Um mit einer HTML-Seite innerhalb der SAP WinGUI zu interagieren, müssen Sie das AA-Elementerkennungsframework verwenden. UIAutomation- Aktivitäten können verwendet werden, um Prozesse für SAP-HTML-Inhalte zu erstellen.
SAP-Eingabefeld
Stellt ein spezielles Feld dar, das Benutzereingaben akzeptiert.
Sie können die Aktivität Type Into verwenden, um mit Eingabefeldern zu interagieren.
SAP Logon
SAP-Anmeldung ist ein lokal installiertes Programm, mit dem Sie sich direkt an einem SAP-System anmelden.
Sie können die Aktivität SAP Logon verwenden, um SAP zu öffnen.
Diese Aktivität erfordert 2 Parameter:
- Der genaue SAP-Verbindungsname aus dem SAP Logon- oder SAP Logon Pad-Fenster, der zur Anmeldung an Ihrem SAP-System verwendet wird.
-
Der Pfad zu Ihrem SAP Logon- oder SAP Logon Pad-Programm. Der Standardpfad wird vom entsprechenden Systemregistrierungseintrag abgerufen.
Hinweis: Die Funktion Auf Bildschirm anzeigen ist nicht erforderlich. Die SAP-Skriptschnittstelle wird verwendet, um eine Verbindung zu Ihrem SAP-System herzustellen.
SAP Login
Bietet die Möglichkeit, sich bei einem SAP-System anzumelden.
Sie können dann die Aktivität SAP Login verwenden.
Die Dropdown-Liste Option für Mehrfachanmeldungen gibt Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, welche Aktion ausgeführt werden soll, wenn ein Benutzer mehrmals versucht, sich beim System anzumelden, und die Lizenzinformationen für mehrere Popups des Anmeldefensters angezeigt werden. Sie können aus den folgenden Optionen auswählen:
- Mit dieser Sitzung fortfahren und andere Sitzungen im System beenden
- Mit dieser Sitzung fortfahren, ohne andere Sitzungen zu beenden
- Diese Sitzung beenden
SAP-Menü
Ermöglicht die Auswahl von Elementen aus dem SAP-Menü. Das SAP-Menü ist nur im SAP WinGUI-Hauptfenster verfügbar.
Sie können die Aktivität SAP Select Menu Item verwenden, um mit einem Menüelement zu interagieren.
SAP-Bild
Zeigt ein Bild in der SAP WinGUI an.
Sie können die Aktivität SAP Click Picture on Screen verwenden, um auf das angegebene Bild zu klicken.
SAP-Statusleiste
Stellt einen Abschnitt am unteren Rand des SAP WinGUI-Fensters dar, in dem Nachrichten angezeigt werden. Es werden keine System- und Anmeldeinformationen angezeigt.
Sie können die Aktivität SAP Read Statusbar verwenden, um den Meldungstyp, den Text und die Daten aus der SAP-Statusleiste zu extrahieren.
SAP-Sitzungsinformationen
Zeigt detaillierte Informationen zur aktuellen SAP-Sitzung an, z. B. System, Client, angemeldeter Benutzer oder aktuell geöffnetes Programm und Transaktion.
Die folgenden optionalen Selektorattribute sind im UIExplorer verfügbar und können beim Erstellen Ihrer SAP-Automatisierung mit anderen Aktivitäten, wie Get Attribute, verwendet werden:
sapClient
, sapLanguage
, sapProgram
, sapScreen
, sapSession
,sapSysName
, sapSysNumber
, sapSysSessionId
, sapTransaction
, sapUser
SAP-Registerkarte
Die SAP-Registerkarte stellt eine Reihe von Schaltflächen dar, mit denen Sie auf bestimmte Informationen und Steuerelemente zugreifen können.
Sie können die Aktivität Click verwenden, um jeweils eine einzelne Registerkarte auszuwählen, oder Sie können die Aktivität Select Item verwenden, um die gewünschte Registerkarte aus einer Liste auszuwählen.
Spezieller Automatisierungsfall
Einige SAP-Transaktionen haben Schrägstriche /
in ihren Namen, was zu Erkennungsproblemen führen kann, wenn ein Platzhalter im Selektor verwendet wird.
Beispiel: In SAP-Transaktion: /COCKPIT/1
kann der Selektor für eine SAP-Registerkarte innerhalb der Transaktion wie folgt lauten:
<sap id='usr/subSUB_MAIN:/COCKPIT/SAPLDISPLAY46:0389/subSUB_HDR:/COCKPIT/SAPLDISPLAY46:04051/tabsG_STRIP_HDR/tabpTAB4' />
Der dynamische Teil des Selektors ist: SAPLDISPLAY46:0389 bei dem sich die Zahl 0389 dynamisch ändert und keine sichere Identifizierung zulässt.
Die Struktur des Selektors ist:
Für eine sichere Identifizierung sollten Sie Platzhalter zwischen Hierarchietrennzeichen verwenden und dann alle (und nur) Schrägstriche zwischen diesen Trennzeichen/Schrägstrichen durch ?
ersetzen
Vor <sap id='usr/subSUB_MAIN:/COCKPIT/SAPLDISPLAY46:0389/subSUB_HDR:/COCKPIT/SAPLDISPLAY46:04051/tabsG_STRIP_HDR/tabpTAB4' />
Nach <sap id='usr/subSUB_MAIN:?COCKPIT?SAPLDISPLAY46:038*/subSUB_HDR:/COCKPIT/SAPLDISPLAY46:04051/tabsG_STRIP_HDR/tabpTAB4' />
SAP-Tabellen
Die SAP-Tabelle stellt einen Standardsatz von Steuerelementen für Elemente dar, die in einer tabellarischen Struktur angezeigt werden.
Gemeinsame Operationen
In SAP stehen mehrere Tabellentypen zur Verfügung. Am häufigsten werden Standardtabellen (default), Rastertabellen und ALV-Tabellen verwendet. Alle Arten von SAP-Tabellen können mit Studio automatisiert werden.
Sie können die folgenden Aktivitäten verwenden, um mit SAP-Tabellen und deren Inhalt zu interagieren:
SAP-Standardtabelle
Die SAP-Standardtabelle unterstützt alle gängigen Vorgänge, die, wie zuvor erwähnt, verfügbar sind.
SAP Rastertabelle
Die SAP-Rastertabelle unterstützt alle gängigen Vorgänge, die, wie zuvor erwähnt, verfügbar sind, sowie „Auswählen/Auswahl aufheben“-Vorgänge und Datenextraktion.
Data-Scraping
Mit Datenextraktion können Sie strukturierte Daten aus SAP-Tabellen extrahieren, wie unten beschrieben.
Wenn Sie eine Tabelle automatisieren, die mehrere Spalten mit demselben Namen enthält, erhöht der Scraping-Mechanismus automatisch die Spaltennamen (z. B. column1
, column2
, column3
usw.).
Die Aktivität Extract Structure Data bietet zusätzliche Möglichkeiten beim Extrahieren der Daten aus der SAP GridView-Tabelle. Sie können die folgenden Werte für den Parameter columns_name_source
verwenden, um zu definieren, wie Sie die Tabelleninformationen abrufen möchten:
- Am längsten - Der vollständige Name der Spalte wird extrahiert und verwendet.
- Am kürzesten - Der vollständige Name der Spalte wird extrahiert und verwendet.
- Angezeigt - Der sichtbare/angezeigte Name in SAP WinGUI wird verwendet.
- Technisch - Der Name des technischen Headers der Spalte wird extrahiert und verwendet.
- Tooltip – Der Tooltip-Name, der nach dem Daraufzeigen auf einen Spaltennamen erscheint.
SAP-ALV-Tabelle
Die SAP ALV-Tabelle unterstützt alle gängigen verfügbaren Vorgänge, wie zuvor erwähnt, sowie Datenextraktion für einfache und mehrere Header-Tabellen und Screen Scraping. Eine oder mehrere ALV-Tabellen auf dem SAP-Bildschirm können extrahiert werden.
Data-Scraping
Dies funktioniert genau gleich wie zuvor bei der Datenextraktion für SAP-Rastertabellen beschrieben. Achten Sie darauf, dass sich der Spalten-Tooltip-Name in einigen Fällen vom Anzeigenamen in SAP ALV-Tabellen unterscheiden kann.
Verwenden Sie den Parameter columns_name_source='Tooltip'
, um den richtigen Weg zum Abrufen der Tabelleninformationen zu definieren.
Mehrere Headertabellen
UiPath Studio kann die richtigen Daten aus Tabellen extrahieren, deren Header über zwei oder mehrere Zeilen verteilt sind.
Zu diesem Zweck geben die Metadaten Folgendes an:
join_type = ['LeftOuter' | 'Inner']
Diese Optionen entsprechen den SQL-Verknüpfungen mit den jeweiligen Namen. Left Outer Join extrahiert auch Zeilen, für die nur der erste Header vorhanden ist. Die anderen fehlenden Spaltenwerte werden mit einem NULL-Platzhaltertext ausgefüllt: null_value_text = ['(null)' | 'any other user provided value']
Inner Join extrahiert nur Zeilen mit vollständigen Daten und ignoriert diejenigen ohne Daten für alle Header.
Screen Scraping
Falls Sie sich für die Verwendung von Screen Scraping entscheiden, dann ist die empfohlene Scraping-Methode FullText und das Kontrollkästchen Ausgeblendete ignorieren sollte aktiviert sein. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Methode nur sichtbarer Text auf dem SAP-Bildschirm extrahiert wird.
Um mehr über Screen Scraping zu erfahren, besuchen Sie bitte diese Seite.
ColorIndex
Mit den Attributen ColorIndex, ColorIntensified und ColorInverse können Sie die Hintergrundfarbe von Elementen identifizieren.
Dies kann sowohl in Szenarien mit Robotic Process Automations als auch bei Testautomatisierungen verwendet werden.
Attributname |
Objekttyp |
---|---|
ColorIndex |
|
ColorIntensified |
|
ColorInverse |
|
Hierarchische SAP ALV-Tabelle
Die hierarchische SAP ALV-Tabelle ist eine Liste von Elementen, die in einer Tabelle mit einer hierarchischen Struktur organisiert sind.
Sie können die Aktivität Expand ALV Hierarchical Table verwenden, um eine Zelle in einer hierarchischen SAP ALV-Tabelle zu identifizieren. Nach der Identifizierung der Zelle können alle typischen UI-Aktivitäten ausgeführt werden, z. B. Click, Get Text und andere.
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Verwendung der Aktivität: zur Entwurfszeit oder zur Laufzeit.
Entwurfszeit
Während der Entwurfszeit müssen Sie eine beliebige Zelle in der Tabelle auswählen. Die Aktivität erfasst die Koordinaten dieser Zelle in der Aktivität. Die Änderungen können jetzt jederzeit vorgenommen werden.
Laufzeit
Die Zielzelle wird fokussiert und das entsprechende UIElement wird als Ausgabeargument zurückgegeben.
Navigieren in der Tabelle
Nehmen wir einmal an, Informationen zur Flugzeit (6:01) für eine bestimmte Airline (AA) und für eine bestimmte Flugnummer (17) sollen abgerufen werden.
Ebene/Fokussierte Spalte: Definiert, welches Element als fokussiert festgelegt wird.
Ebene 0/Headerspalte: Definiert, welche Spalte und welcher Wert in der Headerspalte zu finden sind.
Ebene 1/Positionsspalte: Definiert, welche Spalte und welcher Wert in der Positionsspalte zu finden sind.
Die Koordinaten der Zelle, die 6:01 enthält, werden als Ausgabewert mit dem Variablentyp „UIElement“ gespeichert.
SAP ALV-Strukturliste
Die SAP-ALV-Struktur stellt eine Liste von Elementen dar, die in einer Baumstruktur organisiert sind.
Sie können die Aktivität Expand ALV Tree verwenden, um einen ALV-Knoten auszuwählen und den Knotenpfad in der Aktivität anzuzeigen. Auf diese Weise können Sie alle anderen unterstützten Aktivitäten verwenden, um mit dem angegebenen Element zu arbeiten.
SAP Textedit
Das SAP-Textedit-Steuerelement stellt ein editierbares Textfeld/Editor dar.
Sie können die folgenden Aktivitäten verwenden, um mit diesem Steuerelement zu interagieren:
- Die Aktivität Type Into für Textfelder.
- Die Aktivität Send Hotkey für Schaltflächen, die Hotkeys unterstützen, oder die Aktivität Click Image für Schaltflächen.
SAP-Symbolleiste
Die SAP-Symbolleiste stellt eine Reihe von Schaltflächen dar, mit denen Sie interagieren können. In SAP gibt es je nach SAP-Transaktion oder SAP-Programm mehrere Arten von Symbolleisten.
- SAP-Systemsymbolleiste (1)
- SAP-Anwendungssymbolleiste (2)
- SAP-Spezialsymbolleiste (3)
- SAP GridTable-Symbolleiste (4)
- SAP Generic Object Services (5)
Sie können die Aktivität Click Toolbar Button verwenden, um mit Schaltflächen innerhalb der Symbolleisten zu interagieren.
SAP-Transaktionscode
Stellt einen alphanumerischen Code dar, mit dem Sie auf SAP-Funktionen zugreifen oder SAP-Programme ausführen können.
Nur der Transaktionscode ist erforderlich, wenn Sie die Aktivität SAP Call Transaction verwenden.
Der Transaktionscode wird im aktuellen SAP-GUI-Fenster ausgeführt.
Wenn Sie einen Transaktionscode angeben (z. B. VA01
), sendet die Aktivität den /nVA01 + Enter (keystroke)
-Befehl zum Aufrufen einer Transaktion.
Bitte beachten Sie, dass nicht gespeicherte Änderungen in der aktuellen Transaktion ohne Warnung verworfen werden.
SAP-Struktur
Die SAP-Struktur stellt eine Liste von Elementen dar, die in einer Baumstruktur organisiert sind. Es stehen verschiedene Arten von SAP-Struktursteuerelementen zur Verfügung:
-
Einfache Struktur
-
Listenstruktur
-
Säulenstruktur
Sie können die Aktivität Click oder Get Text verwenden, um mit einem Knoten oder einem Element in einem der Steuerelementtypen der SAP-Struktur zu interagieren.
Expand Tree
Wenn die Struktur eine große Anzahl von untergeordneten Elementen enthält, erfolgt die Auswahl wie folgt:
- Erweitern Sie die Struktur in SAP WinGUI, und wählen Sie das Element von Interesse aus.
- Verwenden Sie Auf dem Bildschirm anzeigen, um die gesamten SAP-Struktur auszuwählen.
Die Knoten für das ausgewählte Element werden in der Aktivität angezeigt.
Wenn die Struktur reduziert ist und der relevante Knoten oder das gewünschte Element nicht sichtbar ist, müssen Sie die Aktivität SAP Expand Tree verwenden, welche die übergeordnete Struktur auf einen aktiven Knoten oder ein aktives Element erweitert.
- SAP-Tasten
- Symbole
- Drucktasten
- Optionsfelder
- SAP-Kalender
- SAP-Checkbox
- SAP-Kontextmenü
- SAP-Dialogfeld
- SAP-Dropdown-Listen
- SAP-HTML-Inhalt
- SAP-Eingabefeld
- SAP Logon
- SAP Login
- SAP-Menü
- SAP-Bild
- SAP-Statusleiste
- SAP-Sitzungsinformationen
- SAP-Registerkarte
- Spezieller Automatisierungsfall
- SAP-Tabellen
- Gemeinsame Operationen
- SAP-Standardtabelle
- SAP Rastertabelle
- Auswählen/deaktivieren
- Data-Scraping
- SAP-ALV-Tabelle
- Data-Scraping
- Screen Scraping
- Hierarchische SAP ALV-Tabelle
- Entwurfszeit
- Laufzeit
- Navigieren in der Tabelle
- SAP ALV-Strukturliste
- SAP Textedit
- SAP-Symbolleiste
- SAP-Transaktionscode
- SAP-Struktur
- Expand Tree