- Überblick
- App-Ereignisse
- Flowchart-Generator
- Versionshinweise
- Über die Flowchart Builder-Aktivitäten
- Projektkompatibilität
- Aufgabe
- Agentic Task
- Benutzeraufgabe
- Geschäftsregelaufgabe
- Dienstaufgabe
- Aufgabe senden
- Aufgabe empfangen
- Unterprozess
- Entscheidung
- Umschalten (Switch)
- Teilen
- Zusammenführen
- Zwischenereignis
- Erfassungszwischenereignis für Timer
- Erfassungszwischenereignis für Nachricht
- Fehlergrenzenereignis
- Ereignis beenden
- Fehlerendereignis
- Endereignis beenden
- Textfeld (Callout)
- Komplexe Szenarien
- Credentials
- Data Service
- Über das Data Service-Aktivitätspaket
- Projektkompatibilität
- Create Entity Record (neu)
- Update Entity Record (neu)
- Delete Entity Record (neu)
- Get Entity Record by Id (neu)
- Query Entity Records (neu)
- Upload File to Record Field (neu)
- Download File from Record Field (neu)
- Delete File from Record Field (neu)
- Create Multiple Entity Records (neu)
- Update Multiple Entity Records (neu)
- Delete Multiple Entity Records (neu)
- Entitätsdatensatz erstellen
- Entitätsdatensatz löschen
- Entitätseintrag nach ID abrufen
- Entitätsdatensätze abfragen
- Entitätsdatensatz aktualisieren
- Datei in Datensatzfeld hochladen
- Datei aus Datensatzfeld herunterladen
- Datei aus Datensatzfeld löschen
- Mehrere Entitätsdatensätze erstellen
- Mehrere Entitätsdatensätze aktualisieren
- Mehrere Entitätsdatensätze löschen
- Formular
- Versionshinweise
- Projektkompatibilität
- Echtzeitformulare
- Aktualisieren von Formulardaten
- Ausführen von Formularen mit JavaScript
- Anpassen von Formularen mit CSS
- Bedingte Komponenten
- Hinzufügen mehrerer Komponenten in derselben Zeile in „Spalten
- Verwenden der Datentabellenkomponente
- Datei-/Ordnerpfad abrufen
- Lesen von Zellenwerten aus einer Datenrasterkomponente
- Anzeigen von PDF-Dateien
- Anzeigen von Bildern in Formularen
- Scrollen durch Datenraster
- Verwenden von Dev-Tools mit Formularen
- Werte von Formularkomponenten berechnen
- Verwalten von Datumsangaben in Formularen
- Öffnen von Hyperlinks in Formularen
- Anzeigen einer Standardregisterkarte in Formularen
- Anzeigen der vollständigen Beschriftung einer Komponente
- Suche nach langen Zeichenfolgen in Dropdownlisten
- Legen Sie Formularwerte dynamisch fest
- Über Formulare vor 23.4
- Projektkompatibilität
- Echtzeitformulare
- Dynamische Kontrollkästchen
- Bedingte Dropdownmenüs
- Anzeigen einer Standardregisterkarte
- Anzeigen von Bildern
- Anzeigen von PDF-Dateien
- Anzeigen der vollständigen Beschriftung
- Dynamische HTML-Elemente
- Verwalten von Datumsangaben
- Suchen nach langen Zeichenfolgen in Dropdownmenüs
- Anpassen von Formularen mithilfe lokaler CSS-Dateien
- Ausführen des Do-Blocks bei Änderung des Kontrollkästchens
- Anpassen der Spaltenbreite
- Aktualisieren von Formulardaten
- Zurücksetzen der Erfassungsdaten
- Erweiterte Logik
- Ausführen des Do-Blocks bei Änderung der Dropdown-Option
- Lesen von Zellenwerten aus einer Datenrasterkomponente
- Bedingte Komponenten
- Scrollen durch Datenrasterkomponenten
- Verwenden der Rasterkomponente
- Entwicklungstools
- Berechneter Wert
- Dynamische Dropdownmenüs
- Wechseln von Registerkarten mit Schaltflächenklick
- Öffnen von Hyperlinks innerhalb des Formulars
- FTP
- IPC
- Persistenz
- Versionshinweise
- Projektkompatibilität
- Massenformulardesigner
- Start Job And Get Reference
- Wait for Job and Resume
- Add Queue Item And Get Reference
- Wait For Queue Item And Resume
- Wait for Form Task and Resume
- Nach Verzögerung fortsetzen
- Assign Tasks
- Create External Task
- Wait For External Task and Resume
- Complete Task
- Forward Task
- Get Form Tasks
- Get Task Data
- App-Aufgaben abrufen
- Add Task Comment
- Update Task Labels
- App-Aufgabe erstellen
- Wait For App Task and Resume
- Configure task timer
- Arbeiten mit App-Aufgaben
- Erstellen Ihrer ersten Formularaktion
- Erweiterte Steuerelemente für Dropdownmenüs
- Einbetten von Objekten in Formularaktionen
- Zulassen, dass Benutzer Dateien in den Speicher-Bucket hochladen
- Hinzufügen erweiterter Logik mit Java-Skript
- Festlegen einer Standardregisterkarte
- Entfernen der Schaltfläche „Löschen“ aus dem Bearbeitungsraster mithilfe von benutzerdefiniertem CSS
- Anpassen von Bearbeitungsrastervorlagen
- Verwenden von Schaltflächen zum Auslösen benutzerdefinierter Logik
- Verwenden eines externen Formularlayouts
- Dynamisches Erweitern von Formularkomponenten zur Laufzeit
- Ausrichten des Inhalts einer Formularkomponente von links nach rechts mithilfe von JSON-Attributen
- Beispielworkflows
- Automation Ops-Pipelines
- Versionshinweise
- Über das Pipelines-Aktivitätspaket
- Projektkompatibilität
- Activate Solution Deployment
- Analysieren
- Erstellen
- Clone
- Delete Solution Package
- Deploy Solution
- Download Package
- Download Solution Package
- Lösungspaketkonfiguration herunterladen
- Publish Package
- Lösungspakets veröffentlichen
- Re-sync Solution Project
- Run Existing Test Set
- Tests ausführen
- Phase
- Lösung deinstallieren
- Prozess aktualisieren
- Lösungspaket hochladen
- System
- Versionshinweise
- Projektkompatibilität
- Unterstützte Zeichenkodierung (Supported Character Encoding)
- RegEx Builder-Assistent
- Datenspalte hinzufügen (Add Data Column)
- Datenzeile hinzufügen (Add Data Row)
- Protokollfelder hinzufügen (Add Log Fields)
- Add or Subtract from Date
- Transaktionsobjekt hinzufügen (Add Transaction Item)
- Warteschlangenobjekt hinzufügen (Add Queue Item)
- Append Item to Collection
- Append Item to List
- Zeile anhängen (Append Line)
- Signal (Beep)
- Break / Exit Loop
- Browse for file
- Nach Ordner suchen
- Build Collection
- Datentabelle erstellen (Build Data Table)
- Massenhaftes Hinzufügen von Warteschlangenobjekten
- Groß-/Kleinschreibung für Text ändern
- Change Type
- Auf falsch prüfen (Check False)
- Auf wahr prüfen (Check True)
- Datentabelle leeren (Clear Data Table)
- Collection to DataTable
- Kommentar (Comment)
- Compress/Zip Files
- Datei kopieren (Copy File)
- Copy Folder
- Text kombinieren
- Auskommentieren/Deaktivierte Aktivitäten
- Continue / Skip Current
- Datei erstellen (Create File)
- Create Folder
- Create List
- Benutzerdefinierte Eingabe (Custom Input)
- Löschen
- Delete File
- Delete Folder
- Speicherdatei löschen
- Warteschlangenobjekt löschen (Delete Queue Items)
- Lokalen Trigger deaktivieren
- Ausführen während (Do While)
- Datei von URL herunterladen
- Speicherdatei herunterladen
- Lokalen Trigger aktivieren
- Evaluate Business Rule
- Exists In Collection
- Extract/Unzip Files
- Extract Date and Time from Text
- Text extrahieren
- Dateiänderungsauslöser (File Change Trigger)
- Datei vorhanden (File Exists)
- Filter Collection
- Datentabelle filtern (Filter Data Table)
- Folder Exists
- Für jede/n (For Each)
- For Each File In Folder
- File Change Trigger v3
- Suchen und ersetzen
- Übereinstimmende Muster finden
- For Each Folder in Folder
- For Each Row in Data Table
- Datum als Text formatieren
- Wert formatieren (Format Value)
- Generate Data Table From Text
- Element erhalten (Get Asset)
- Get Credential / Get Orchestrator Credential
- Get Current Job Info
- Umgebungsordner erhalten (Get Environment Folder)
- Umgebungsvariable erhalten (Get Environment Variable)
- Get File Info
- Get Folder Info
- Jobs erhalten (Get Jobs)
- Prozesse erhalten (Get Processes)
- Zeilenobjekt erhalten (Get Row Item)
- Transaktionsobjekt erhalten (Get Transaction Item)
- Benutzername/Kennwort abrufen
- Warteschlangenobjekte erhalten (Get Queue Items)
- Trigger für globale Variablenänderung
- Eingabedialog (Input Dialog)
- Code aufrufen (Invoke Code)
- Com-Methode aufrufen (Invoke Com Method)
- Power Shell aufrufen (Invoke Power Shell)
- Prozess abrufen
- Invoke VBScript
- Workflow-Datei aufrufen (Invoke Workflow File)
- Ist Textübereinstimmung
- Datentabellen verbinden (Join Data Tables)
- Prozess beenden (Kill Process)
- Interaktiven Workflow starten (Launch Workflow Interactive)
- Speicherdateien auflisten
- Protokollmeldung
- Datentabelle nachschlagen (Lookup Data Table)
- Manual Trigger
- Merge Collections
- Datentabelle zusammenführen (Merge Data Table)
- Nachrichtenbox (Message Box)
- Modify Date
- Modify Text
- Datei verschieben (Move File)
- Move Folder
- Multiple Assign
- Neues Element zur Warteschlange hinzugefügt
- Benachrichtigung über geänderte globale Variable
- Orchestrator HTTP-Anfrage (Orchestrator HTTP Request)
- Datentabelle ausgeben (Output Data Table)
- Parallel
- Pfad vorhanden (Path Exists)
- Transaktionsobjekt verschieben (Postpone Transaction Item)
- Process End Trigger
- Process Start Trigger
- Process Tracking Scope
- Alarm auslösen (Raise Alert)
- Read List Item
- Textdatei lesen (Read Text File)
- Speichertext lesen
- Datenspalte entfernen (Remove Data Column)
- Datenzeile entfernen (Remove Data Row)
- Doppelte Zeilen entfernen (Remove Duplicate Rows)
- Remove From Collection
- Protokollfelder entfernen (Remove Log Fields)
- Replace Matching Patterns
- Repeat Number Of Times
- Trigger wiederholen
- Rename File
- Rename Folder
- Berichtsstatus
- Reset Timer
- Resume Timer
- Bereich erneut versuchen (Retry Scope)
- Zurückgeben
- Lokale Trigger ausführen
- Run Agent
- Run Parallel Process
- Element einstellen (Set Asset)
- Anmeldedaten einstellen (Set Credential)
- Set Environment Variable
- Set Task Status
- Set Trace Status
- Transaktionsfortschritt setzen (Set Transaction Progress)
- Transaktionsfortschritt einstellen (Set Transaction Status)
- Soll anhalten (Should Stop)
- Text aufteilen
- Datentabelle sortieren (Sort Data Table)
- Start Timer
- Job starten (Start Job)
- Job anhalten (Stop Job)
- Lokale Trigger anhalten
- Stop Timer
- Text to Left/Right
- Text in Groß-/Kleinschreibung
- Zeit-Trigger
- Trigger-Scope
- Track Object
- Timeout Scope
- Update Row Item
- Listenelement aktualisieren
- Speicherdatei hochladen
- Wait for Download
- Warteschlangenobjekt (Wait Queue Item)
- While
- Workflow Placeholder
- Speichertext schreiben
- Textdatei schreiben (Write Text File)
- Datenzeile hinzufügen (Add Data Row)
- AddQueueItem
- Transaktionsobjekt hinzufügen (Add Transaction Item)
- Zeile anhängen
- BulkAddQueueItems
- Datentabelle leeren (Clear Data Table)
- ZIP-Dateien komprimieren
- Datei kopieren
- Create File
- Create Folder
- Delete File or Folder
- Delete Queue Items
- Speicherdatei löschen
- Speicherdatei herunterladen
- ExtractUnzipFiles
- Datentabelle filtern (Filter Data Table)
- Element erhalten (Get Asset)
- Anmeldedaten erhalten (Get Credential)
- GetJobs
- Get Queue Item
- GetQueueItems
- Ressource für lokalen Pfad abrufen
- Zeilenobjekt erhalten (Get Row Item)
- Transaktionsobjekt erhalten (Get Transaction Item)
- Prozess abrufen
- Datentabellen verbinden (Join Data Tables)
- Speicherdateien auflisten
- Datentabelle nachschlagen (Lookup Data Table)
- Datentabelle zusammenführen (Merge Data Table)
- Move File
- Orchestrator HTTP-Anfrage (Orchestrator HTTP Request)
- OutputDataTable
- Pfad vorhanden (Path Exists)
- Transaktionsobjekt verschieben (Postpone Transaction Item)
- Speichertext lesen
- Textdatei lesen
- Datenspalte entfernen (Remove Data Column)
- Doppelte Zeilen entfernen (Remove Duplicate Rows)
- Ersetzen (Replace)
- Element einstellen (Set Asset)
- Anmeldedaten einstellen (Set Credential)
- SetTransactionProgress
- Transaktionsfortschritt einstellen (Set Transaction Status)
- Datentabelle sortieren (Sort Data Table)
- Job starten (StartJob)
- Job anhalten (StopJob)
- Update Row Item
- Speicherdatei hochladen
- Warteschlangenobjekt (Wait Queue Item)
- Speichertext schreiben
- Textdatei schreiben
- Tests
- Versionshinweise
- Über das Testing-Aktivitätspaket
- Projektkompatibilität
- Testfallname nicht eindeutig innerhalb des Projekts
- Verstoß gegen Namenskonvention für Testfälle
- Fehlende Überprüfungen innerhalb des Testfalls
- Nicht getestete Workflows
- Test Manager verbunden
- Nicht verwendete Pseudo-Objekte
- Testfall ohne Anmerkungen
- Testfall/Workflow zu komplex
- Testfall enthält zu viele Verzweigungen.
- Projekteinstellungen
- Add Test Data Queue Item
- Address
- Attach Document
- Bulk Add Test Data Queue Items
- Create Comparison Rule
- Delete Test Data Queue Items
- Get Test Data Queue Item
- Get Test Data Queue Items
- Gegebener Name
- Nachname
- Random Date
- Zufällige Zahl
- Random String
- Random Value
- Verify Control Attribute
- Verify Documents Equivalence
- Verify Expression
- Verify Expression with Operator
- Verify Range
- Verify Text Equivalence
- Address
- AddTestDataQueueItem
- AttachDocument
- BulkAddTestDataQueueItems
- DeleteTestDataQueueItems
- GetTestDataQueueItem
- GetTestDataQueueItems
- GivenName
- LastName
- RandomDate
- RandomNumber
- RandomString
- RandomValue
- VerifyAreEqual
- VerifyAreNotEqual
- VerifyContains
- VerifyExpression
- VerifyExpressionWithOperator
- VerifyIsGreater
- VerifyIsGreaterOrEqual
- VerifyIsLess
- VerifyIsLessOrEqual
- VerifyIsRegexMatch
- VerifyRange
- Workflow Foundation
- Über das Workflow Foundation-Aktivitätspaket
- Assign / Set Variable Value
- Verzögerung (Delay)
- Wenn (If)
- Andernfalls wenn
- Sequence / Group
- Umschalten (Switch)
- Flussentscheidung (Flow Decision)
- Fluss umschalten (Flow Switch)
- Flowchart
- Try Catch
- State Machine
- Status (State)
- Übergang (Transition)
- Endzustand (Final State)
- Single Excel Process Scope
- No Persist Scope
- Cancellation Scope
- Zeile schreiben (Write Line)

Workflow-Aktivitäten
Process Tracking Scope
UiPath.Core.Activities.ProcessTracking.ProcessTrackingScope
UiPath.Core.Activities.ProcessTracking.ProcessTrackingScope
Process Tracking Scope ist eine Systemaktivität in UiPath, die eine detaillierte Nachverfolgung von Aufgaben innerhalb eines Workflows ermöglicht.
Die Aktivität Process Tracking Scope kann verwendet werden, um bestimmte Geschäfts-Sequences in UiPath Process Mining zu verfolgen. Als RPA-Entwickler können Sie diese Sequences als Aufgaben markieren, indem Sie sie in eine Process Tracking Scope-Aktivität einbinden.
Eine Aufgabe stellt eine bestimmte Arbeitseinheit oder Aktivität innerhalb eines Prozesses dar. Sie wird von einer Aktivität Process Tracking Scope im Workflow erstellt. Aufgaben haben einen Startzeitstempel (wenn der Scope beginnt) und einen Endzeitstempel (wenn der Scope endet). Aufgaben können verschachtelt werden, wodurch übergeordnete-untergeordnete Beziehungen erstellt werden.
Eine Ablaufverfolgung ist ein übergeordnetes Konzept, das die gesamte Ausführung eines Prozesses oder einer Reihe zusammenhängender Aufgaben darstellt. Ablaufverfolgungen gruppieren und organisieren mehrere Aufgaben, die Teil derselben Prozessausführung sind. Eine Ablaufverfolgung hat einen eigenen eindeutigen Bezeichner (die Ablaufverfolgungs-ID), der Kontext dafür bietet, wie verschiedene Aufgaben in einem größeren Prozess zusammenhängen.
In der UiPath Studio-Benutzeroberfläche können Sie steuern, wie sich Aufgaben auf Ablaufverfolgungen beziehen, indem Sie die Eigenschaft Nachverfolgen der Aktivität Process Tracking Scope verwenden:
Option So wird nachverfolgt |
Verwaltung der Ablaufverfolgung |
Aufgabenverwaltung |
Hinweise |
Beispiel |
---|---|---|---|---|
In der aktuellen Ablaufverfolgung |
|
|
Diese Option ist nützlich, wenn Sie sequenzielle Vorgänge nachverfolgen möchten, die Teil eines einzelnen, laufenden Prozesses im selben Prozesskontext sind. Einige Aktivitäten können den Ablaufverfolgungskontext ändern: |
Ein E-Commerce-Unternehmen verfügt über einen Workflow, der Kundenaufträge verarbeitet. Die Haupt-Ablaufverfolgung beginnt, wenn ein Auftrag empfangen wird. Für verschiedene Phasen werden mehrere Process Tracking Scopes verwendet: Auftragsvalidierung, Zahlungsabwicklung und Versandvereinbarung. Alle diese Scopes verwenden die Option In der aktuellen Ablaufverfolgung, um alle Aufgaben innerhalb derselben Ablaufverfolgung für die Reihenfolge der Verarbeitung zu halten. Dies ermöglicht eine vollständige Ansicht des gesamten Auftragsabwicklungsprozesses. |
In einer neuen Ablaufverfolgung |
|
|
Diese Option ist nützlich, wenn Sie einen neuen, eindeutigen Prozess oder Teilprozess innerhalb Ihrer Automatisierung verfolgen möchten, aber gleichzeitig die Möglichkeit haben möchten, bei Bedarf zu einem vorherigen Kontext der Ablaufverfolgung zurückzukehren. |
Ein Supportteam verwendet eine Automatisierung, um Kundentickets zu bearbeiten. Der Hauptworkflow empfängt und kategorisiert Tickets. Für jedes Ticket wird ein neuer Process Tracking Scope mit der Option In einer neuen Ablaufverfolgung erstellt. Dadurch wird für jedes Kundenproblem eine separate Ablaufverfolgung erstellt, die eine individuelle Nachverfolgung und Analyse der Bearbeitung jedes Tickets ermöglicht. Es ist nützlich, um Reaktionszeiten, Lösungsraten und Engpässe bei der Bearbeitung bestimmter Problemtypen zu messen. |
In einer vorhandenen Ablaufverfolgung |
|
|
Diese Option ist nützlich, wenn mehrere Automatisierungen dasselbe Geschäftselement oder Objekt verarbeiten. Diese Automatisierungen sind jedoch nicht direkt über eine UiPath-Komponente wie Warteschlangen oder Aufträge verbunden. Sie ermöglicht es Ihnen, den Prozess eines Geschäftselements durch verschiedene, separat ausgeführte Automatisierungen kontinuierlich nachzuverfolgen. |
Ein großes Unternehmen verfügt über ein komplexes System zur Rechnungsverarbeitung, an dem mehrere Abteilungen beteiligt sind. Die erste Ablaufverfolgung wird erstellt, wenn eine Rechnung in der Finanzabteilung eingegangen ist. Da die Rechnung verschiedene Abteilungen durchläuft (z. B. Überprüfung, Genehmigung, Zahlung), wird jeder Schritt von separaten Automatisierungen verarbeitet. Die Automatisierung jeder Abteilung verwendet einen Process Tracking Scope mit der Option In einer vorhandenen Ablaufverfolgung. Sie identifizieren die vorhandene Ablaufverfolgung mithilfe der Rechnungsnummer als Objekt-ID. Dies ermöglicht eine vollständige Ablaufverfolgung des Rechnungspfads über verschiedene Systeme und Abteilungen hinweg, auch wenn dies von separaten Automatisierungen übernommen wird. |
-
Die Aufgabenerstellung erfolgt immer, wenn der Process Tracking Scope beginnt.
-
Das Schließen des Vorgangs erfolgt immer, wenn der Scope abgeschlossen wird, unabhängig von der Ablaufverfolgungsoption.
-
Der Standardaufgabenstatus ist Erfolgreich, es sei denn, er wird explizit geändert oder eine Ausnahme tritt auf.
-
Ablaufverfolgungen müssen möglicherweise explizit mit der Aktivität Set Trace Status geschlossen werden, wenn Sie den gesamten Prozess als abgeschlossen markieren möchten.
Im Kontext des Prozessverfolgungsdiensts bezieht sich ein Objekt auf ein Geschäftselement, das von externen Systemen verarbeitet wird – eine Möglichkeit, wichtige Elemente in verschiedenen Teilen Ihres automatisierten Prozesses mit Tags zu versehen und zu verfolgen. Objekte helfen dabei, verschiedene Automatisierungen zu verbinden, die mit demselben Geschäftselement arbeiten.
Zum Beispiel kann ein JIRA-Ticket als ein solches Objekt betrachtet werden:
Wenn Sie eine Automatisierung (A1) haben, die ein JIRA-Ticket erstellt, verwenden Sie die Aktivität Track Object, um die Ticketdetails zu definieren, z. B.:
-
Objekt-ID– Der JIRA-Bezeichner, z. B. „DOC-1234“.
-
Objekttyp– „JIRA-Ticket“.
-
Objektinteraktion– So interagiert die Automatisierung mit dem JIRA-Ticket. In diesem Fall wird die Interaktion erstellt, da die Automatisierung das Ticket erstellt hat.
-
Objekteigenschaften – Eigenschaften des JIRA-Tickets im folgenden Format:
{ "XUiPathConnectorKey": "
{ "XUiPathConnectorKey": "<XUiPathConnectorKey>", // for example, "uipath-jira" "XUiPathConnectorName": "<XUiPathConnectorName>", // for example, "JIRA" "XUiPathObjectDisplayName": "<XUiPathObjectDisplayName>", // for example, "Issue" "XUiPathObjectName": "<XUiPathObjectName>" // for example, "curated_issue" }", // for example, "uipath-jira" "XUiPathConnectorName": " ", // for example, "JIRA" "XUiPathObjectDisplayName": " ", // for example, "Issue" "XUiPathObjectName": " " // for example, "curated_issue" }
Wenn eine andere Automatisierung (A2) mit demselben Objekt arbeiten muss, das von der Automatisierung A1 erstellt wurde, aktivieren Sie die Prozessverfolgung für die Automatisierung A2 mit der Option In einer vorhandenen Ablaufverfolgung. Geben Sie dieselben Objektdetails an, um die Verbindung zwischen Automatisierungen beizubehalten, sodass die Automatisierung A2 die von der Automatisierung A1 erstellten Tickets finden und bearbeiten kann.
Durch die Verfolgung von Objekten können Sie den Weg bestimmter Geschäftselemente durch Ihre automatisierten Prozesse verfolgen und erhalten wertvolle Erkenntnisse für die Prozessoptimierung und -analyse.
Hinzufügen eines Process Tracking Scopes in Ihrem Workflow:
-
Startet eine Aufgabe, wenn der Scope beginnt (Startzeitstempel).
-
Beendet die Ablaufverfolgung, wenn der Scope endet (Endzeitstempel).
-
Unterstützt geschachtelte Prozessverfolgungs-Scopes.
-
Innerhalb des Prozessverfolgungsdienstes generierte Scopes erzeugen untergeordnete Aufgaben, wobei eine über- und untergeordnete Beziehung beibehalten wird, die im hierarchischen Process Mining innerhalb des Prozessdiagramms sichtbar ist.
-
Verwaltet den impliziten und expliziten Aufgabenstatus:
-
Impliziter Aufgabenstatus:
-
Der Standardstatus ist Erfolgreich.
-
Automatisch auf Fehlgeschlagen festgelegt, wenn eine nicht erfasste Ausnahme auftritt.
-
Ausnahmedetails werden in der Prozessoptimierungs-App zur Verfügung gestellt.
-
-
Expliziter Aufgabenstatus:
-
Verwenden Sie die Aktivität Set Task Status, um anzugeben, wie die Aufgabe beendet wird.
-
Mögliche Werte: Erfolgreich, Fehlgeschlagen, Abgebrochen.
-
-
-
Behandelt den Status der expliziten Ablaufverfolgung:
-
Verwenden Sie die Aktivität Set Trace Status, um anzugeben, wie die Ablaufverfolgung endet.
Mögliche Werte: Erfolgreich, Fehlgeschlagen.
-
-
Bietet drei Verhaltensweisen für die Aufgabennachverfolgung über die Eigenschaft So wird nachverfolgt:
-
Im aktuellen Trace (Standardverhalten):
-
Verfolgt die neue Aufgabe in der aktuellen Ablaufverfolgung.
-
Verwendet die ID der Ablaufverfolgung, die vom aktuellen Scope generiert wird.
-
- In einer neuen Ablaufverfolgung:
-
Generiert eine neue ID für die Ablaufverfolgung.
-
Verfolgt die Aufgabe in einer neuen Ablaufverfolgung.
-
Erfordert die Angabe eines Prozessnamens für die Gruppierung.
-
Wird nach Abschluss des Scopes auf den vorherigen Ablaufverfolgungskontext zurückgesetzt.
-
-
In einer vorhandenen Ablaufverfolgung:
-
Fügt die Aufgabe einer bereits vorhandenen Ablaufverfolgung hinzu.
-
Nützlich zum Verknüpfen separater Automatisierungsprozesse.
-
Erfordert die Identifizierung der Ablaufverfolgung anhand von Objektdetails und Prozessname.
-
-
So aktivieren Sie die Prozessverfolgung für eine Sequence:
-
Wählen Sie die Sequence im Workflow aus.
-
Aktivieren Sie im Eigenschaftenbereich das Kontrollkästchen Prozessnachverfolgung.
Wenn Prozessnachverfolgung aktiviert ist, wird die Sequence automatisch von der Aktivität Process Tracking Scope umgeben.
- Prozessnachverfolgung
-
Optional. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Prozessnachverfolgung für die Sequence innerhalb des Scopes aktiviert.
- Aufgabenname
-
Optional. Ermöglicht es Ihnen, einen Namen für die von diesem Scope erstellte Aufgabe anzugeben. Standardmäßig wird der Name der enthaltenen Sequence verwendet.
- So wird nachverfolgt
-
Obligatorisch. Legt fest, wie die Aufgabe mit Ablaufverfolgungen verknüpft ist. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
- In der aktuellen Ablaufverfolgung
-
Standardoption. Fügt die von der Aktivität Process Tracking Scope erstellte Aufgabe zur vorhandenen Ablaufverfolgung hinzu. Diese Option ist nützlich, wenn Sie die Nachverfolgung im selben Prozesskontext fortsetzen möchten. Die von diesem Scope erstellte Aufgabe wird geschlossen, wenn der Scope abgeschlossen ist, während die vorhandene Ablaufverfolgung offen bleibt und fortgesetzt wird. Wir empfehlen diese Option für sequenzielle Vorgänge, die Teil eines einzelnen, laufenden Prozesses sind.
- In einer neuen Ablaufverfolgung
-
Erstellt eine neue Ablaufverfolgung speziell für diese Aufgabe und alle Unteraufgaben innerhalb des Scopes. Diese Option ist nützlich, wenn Sie einen neuen, eigenständigen Prozess oder Unterprozess starten möchten. Die neue Ablaufverfolgung hat ihre eigene eindeutige Ablaufverfolgungs-ID. Nach Abschluss des Scopes wird der neue Ablaufverfolgungskontext auf den vorherigen zurückgesetzt und die zugehörige Aufgabe wird geschlossen, wodurch das Ende der nachverfolgten Aktivität markiert wird. Nach der Auswahl wird das Feld Prozessname angezeigt:
-
Prozessname– Geben Sie den Prozess an, den Sie in der neuen Ablaufverfolgung starten möchten.
-
- In einer vorhandenen Ablaufverfolgung
-
Fügt die Aufgabe einer bereits vorhandenen Ablaufverfolgung hinzu. Diese Option ist nützlich, um verschiedene Teile einer Automatisierung zu verbinden, die möglicherweise nicht sequenziell über die Aktivität Track object sind. Erfordert die Identifizierung der Ablaufverfolgung anhand von Objektdetails und Prozessname. Die innerhalb der angegebenen vorhandenen Ablaufverfolgung erstellte Aufgabe wird geschlossen, wenn der Scope abgeschlossen wird, während die vorhandene Ablaufverfolgung offen bleibt und fortgesetzt wird. Nach der Auswahl werden die folgenden Felder für die Ablaufverfolgungsidentifizierung angezeigt:
-
Prozessname– Geben Sie den Prozess an, den Sie in der vorhandenen Ablaufverfolgung starten möchten.
-
Objekt-ID– Geben Sie die Objekt-ID an, die der aktuellen Aufgabe zugeordnet ist. Sie können dies verwenden, um ein Objekt als Teil der Aufgabe zu verfolgen. Diese Informationen können Ihnen auch dabei helfen, die Ablaufverfolgung in einer anderen Automatisierung fortzusetzen.
-
Objekttyp– Geben Sie den Objekttyp an, um die Ablaufverfolgungs-ID zu identifizieren, zu der Sie wechseln möchten.
-
Objektinteraktion– Wählen Sie aus, wie die Aufgabe mit dem Objekt interagiert.
-