- Hochladen von Daten
- Abrufen der SQL Server-Datenbankparameter
- Einrichten eines SQL Server-Kontos für den Datenupload mit CData Sync
- Laden von Daten mit Theobald Xtract Universal
- Systemanforderungen
- Konfigurieren des DataBridgeAgent
- Configuring CData Sync
- Hinzufügen eines benutzerdefinierten Connectors zu DataBridgeAgent
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Purchase-to-Pay Discovery Accelerator
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Order-to-Cash Discovery Accelerator
Konfigurieren des DataBridgeAgent
Einleitung
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie DataBridgeAgent so konfiguriert wird, dass Daten für eine Prozess-App in Process Mining geladen werden.
Konfigurieren des DataBridgeAgent
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den DataBridgeAgent zu konfigurieren.
- Laden Sie den DataBridgeAgent herunter. Siehe auch Laden von Daten mit DataBridgeAgent.
- Erstellen Sie auf dem Server einen Ordner für den DataBridgeAgent. Beispiel:
D:\processmining\P2P_data\
.
<EXTRACTORDIR>
.
-
Platzieren Sie das Installationspaket im Verzeichnis
<EXTRACTORDIR>
.- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Installationspaket.
- • Wählen Sie Alle extrahieren … aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
<EXTRACTORDIR>\datarun.json
-Datei und wählen Sie Öffnen. -
Geben Sie einen Wert für die folgenden Einstellungen ein:
azureURL
connectorWorkspace
connectorModuleCode
Input type
Use credential store
Generische Parameter
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die generischen Parameter für DataBridgeAgent.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
azureURL |
Die SAS-URL des Azure-Blobspeichers, in den die extrahierten Daten hochgeladen werden müssen. Hinweis:
azureURL wird nicht verwendet, wenn Daten zur Verwendung in Process Mining lokal (Automation Suite) geladen werden. Stellen Sie sicher, dass dieses Feld leer bleibt.
|
endOfUploadApiUrl |
Die API, die aufgerufen wird, um die Datenverarbeitung in Process Mining zu starten, sobald alle Daten hochgeladen wurden.
Hinweis:
|
connectorWorkspace | Der Name des Arbeitsbereichs des Connectors, der zum Laden der Daten und zum Erstellen des Datasets verwendet wird. |
connectorModuleCode |
Der Modulcode des Connectors, der zum Laden der Daten und zum Erstellen des Datasets verwendet wird. |
Eingabetyp |
Kann entweder sein: • • • Hinweis: Je nach bevorzugtem Eingabetyp müssen Sie die Einstellungen in den entsprechenden Abschnitt eingeben.
|
Anmeldeinformationsspeicher verwenden |
Geben Sie an, ob ein Anmeldeinformationsspeicher für die Kennwortspeicherung verwendet wird. Hinweis: Wenn auf
true festgelegt, geben Sie den Kennwortbezeichner im Feld SAP-Kennwort oder ODBC-Kennwort an.
|
Berichtswährung |
Die Währung, in der preisbezogene Werte angezeigt werden. |
Typ des Wechselkurses |
Der Wechselkurstyp, der für die Währungsumrechnung verwendet wird. |
Sprache |
Die Sprache, in der Daten aus dem Quellsystem extrahiert werden. |
Startdatum der Extraktion |
Das Startdatum des Extraktionszeitraums der Daten. Hinweis: In Fällen, in denen nur eine Teilmenge der Daten benötigt wird, empfiehlt es sich, die Menge der geladenen Daten zu begrenzen, da sich dadurch die Ladezeiten verbessern können.
|
Enddatum der Extraktion |
Das Enddatum des Extraktionszeitraums der Daten. Hinweis: In Fällen, in denen nur eine Teilmenge der Daten benötigt wird, empfiehlt es sich, die Menge der geladenen Daten zu begrenzen, da sich dadurch die Ladezeiten verbessern können.
|
SAP-Parameter
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Parameter, die für SAP-Datenquellen verwendet werden können.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
SAP-Host |
Der Hostname oder die IP-Adresse des SAP-Anwendungsservers. |
SAP SystemNumber |
Die zweistellige Zahl zwischen 00 und 99, die die angegebene Instanz identifiziert. |
SAP-Benutzername |
Der Benutzername des Kontos, das zum Anmelden bei der SAP-Instanz verwendet wird. |
SAP-Kennwort |
Das Kennwort des oben genannten Benutzers. Hinweis: Wenn Sie einen Anmeldeinformationsspeicher verwenden, müssen Sie den Kennwortbezeichner aus dem Anmeldeinformationsspeicher anstelle des Kennworts eingeben.
|
SAP-Client |
Der verwendete Client. |
CSV-Parameter
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Parameter, die für CSV-Datenquellen verwendet werden können.
SAP-Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
CSV-Datenpfad |
Der Datenpfad in den Serverdaten, der auf den Ort verweist, an dem die |
CSV-Suffix |
Ein regulärer Ausdruck, der die Dateierweiterung der einzulesenden Datei enthält. Kann ein bis zu zweistelliges Suffix enthalten, das an den Namen der Tabelle angehängt wird. |
CSV-Delimeter |
Das Trennzeichen, das zum Abtrennen der Felder verwendet wird. |
CSV-Anführungszeichen |
Das Anführungszeichen, mit dem Felder gekennzeichnet werden, die in Anführungszeichen gesetzt sind. |
CSV hat Header |
Geben Sie an, ob die erste Zeile der |
ODBC-Parameter
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Parameter, die für ODBC-Datenquellen verwendet werden können.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
ODBC-Treiber |
Der Name des ODBC-Treibers, der für diese Verbindung verwendet werden soll. |
ODBC-Benutzername |
Benutzername, der zum Herstellen einer Verbindung mit der externen Datenquelle verwendet werden soll. |
ODBC-Kennwort |
Kennwort, das zum Herstellen einer Verbindung mit der externen Datenquelle verwendet werden soll. Hinweis: Wenn Sie einen Anmeldeinformationsspeicher verwenden, müssen Sie den Kennwortbezeichner aus dem Anmeldeinformationsspeicher anstelle des Kennworts eingeben.
|
ODBC-Verbindungsparameter |
Alle anderen Parameter werden wie angegeben an den ODBC-Treiber übergeben. Verwenden Sie das Format |
Erstellen des Datasets als Eingabe für CData Sync
Um das Dataset zu erstellen, das in die SQL Server-Datenbank zur Verwendung in Process Mining lokal (Automation Suite) hochgeladen werden soll, müssen Sie die Datei EXTRACTORDIR\datarun.bat
ausführen.
Der Zeitaufwand für diese Aufgabe hängt stark von den geladenen Datenmengen ab.
Die Ausgabe wird mit CData Sync in die SQL Server-Datenbank hochgeladen, um sie in Process Mining lokal (Automation Suite) zu verwenden. Siehe Konfigurieren von CData Sync.
Manuelles Starten der Datei
Führen Sie diesen Schritt aus, um die Datenausführung zu starten.
- Doppelklicken Sie auf die
EXTRACTORDIR\datarun.bat
-Datei, um die Datenausführung zu starten.
Planen einer Aufgabe für die Datenausführung
Anstatt die Datei manuell auszuführen, können Sie mit der Aufgabenplanung von Windows eine Aufgabe planen, die das Batch-Skript für automatische Datenaktualisierungen ausführt.
Die Ausgabe wird zur Verwendung in Process Mining lokal (Automation Suite) in die SQL Server-Datenbank hochgeladen.
Fehlersuche und ‑behebung
Die Datenausführung erstellt auch eine Protokolldatei, die bei unerwarteten Ergebnissen helfen kann oder wenn der Datenupload mit DataBridgeAgent fehlschlägt. Die Datei <EXTRACTORDIR>\datarun.txt
enthält die Protokolle der letzten Datenausführung.