activities
latest
false
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Produktivitätsaktivitäten

Letzte Aktualisierung 3. Sep. 2025

So stellen Sie eine Verbindung mit Microsoft 365-Aktivitäten her

Überblick

Microsoft 365 -Aktivitäten verfügen über verschiedene Authentifizierungsflows, die Sie auswählen können. Ihre Auswahl hängt von folgenden Faktoren ab:
  • Der Typ des Automatisierungsmodus, den Sie ausführen möchten: Attended oder Unattended.
  • Der Typ des Projekts, das Sie erstellen möchten, Windows oder plattformübergreifend.
  • Der Typ der Berechtigungen, die Sie gewähren möchten, delegiert oder nur App.
  • Ob Sie Integration Service verwenden oder nicht.
  • Ihre Anforderungen an die Anwendungsauthentifizierung.
    Hinweis: Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Sie nicht sicher sind, welche Authentifizierungsanforderungen für Ihre Anwendung gelten.
In der folgenden Tabelle werden die grundlegenden Unterschiede zwischen den einzelnen Authentifizierungstypen erläutert:
Microsoft-AuthentifizierungsflowMicrosoft 365 Scope-Authentifizierungstyp Integration Service-AuthentifizierungstypRobotertyp – AttendedRobotertyp – UnattendedAPI-Berechtigungstyp
Flow des OAuth 2.0-AutorisierungscodesOAuth 2.0: Autorisierungscode – Öffentliche App (interaktives Token)OAuth 2.0: Autorisierungscodedocs imagedocs image (nur mit Integration Service)*

Delegierte Berechtigungen

OAuth 2.0: Autorisierungscode – Benutzerdefinierte OAuth-Anwendung – Bringen Sie Ihre eigene App mit (interaktives Token)Bringen Sie Ihre eigene OAuth 2.0-App mitdocs imagedocs image (nur mit Integration Service)*Delegierte Berechtigungen
Integrierte Windows-Authentifizierung (IWA) Keine Angabedocs imagedocs image

Delegierte Berechtigungen

UsernameAndPassword Keine Angabedocs imagedocs image

Delegierte Berechtigungen

Flow der OAuth 2.0 Client-AnmeldeinformationenAnwendungs-ID und GeheimschlüsselOAuth 2.0: Client-Anmeldeinformationendocs imagedocs image

Anwendungsberechtigungen

Keine Angabedocs imagedocs image

Anwendungsberechtigungen

* Integration Service hält das Verbindungstoken aufrecht, indem es aktualisiert wird. Nach einem bestimmten Zeitraum müssen Sie die Verbindung manuell durch erneute Authentifizierung aktualisieren.

Weitere Informationen zu den Einzelheiten zu den einzelnen Optionen finden Sie auf den folgenden Seiten:

Berechtigungstypen und Unterschiede

Folgende Typen kommen für die Berechtigungen in Frage:

  • Delegierte Berechtigungen

  • Anwendungsberechtigungen

Um die Unterschiede zwischen diesen Berechtigungen zu verstehen, sehen Sie in der offiziellen Microsoft-Dokumentation nach.

Die Unterschiede sind kurz gesagt:

  • Mit delegierten Berechtigungen gibt die Anwendung die Identität eines Benutzers an und handelt im Namen des Benutzers. Die Anwendung kann nur auf das zugreifen, auf den der angemeldete Benutzer zugreifen kann.
  • Mit Anwendungsberechtigungen agiert die Anwendung eigenständig, ohne einen angemeldeten Benutzer. Die Anwendung kann auf alle Daten zugreifen, mit denen ihre Berechtigungen verknüpft sind.

Sowohl für delegierte als auch für Anwendungsberechtigungen können Sie einschränken, worauf die Anwendung zugreifen kann und was nicht, indem Sie die beim Erstellen der App definierten Scopes verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Scopes und Berechtigungen in der Microsoft-Dokumentation.

Tipp: Unter Arbeiten mit Aktivitäts-Scopes erfahren Sie, wie Sie Berechtigungen mithilfe von Aktivitäts-Scopes steuern.

Zustimmung des Administrators

Viele Organisationen benötigen die Zustimmung eines Administrators, bevor eine Verbindung zu einer externen Anwendung erstellt werden kann. Der Workflow für die Administratorzustimmung erfordert, dass ein Administrator die App-Registrierung für bestimmte Benutzer oder Gruppen genehmigt, bevor eine Verbindung hergestellt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über den Workflow für die Administratorzustimmung und Benutzer- und Administratorzustimmung in Microsoft Entra ID in der Microsoft-Dokumentation.

Anwendungen mit mehreren Mandanten und einem Mandanten

Sowohl Microsoft 365 Scope- als auch Integration Service -Verbindungen unterstützen Anwendungen mit einem Mandanten und Anwendungen mit mehreren Mandanten. Informationen zu den Unterschieden zwischen ihnen finden Sie unter Wer kann sich bei Ihrer App anmelden? in der offiziellen Microsoft-Dokumentation.

Azure-Umgebungen

Sowohl Microsoft 365 Scope- als auch Integration Service -Verbindungen unterstützen mehrere Azure-Umgebungen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Graph- und Graph Explorer-Dienststammendpunkte.

Microsoft Nationale CloudUmgebung im Integration ServiceUmgebung im Microsoft 365 Scope
Globaler Dienst von Microsoft GraphStandardAzure, Azure Global
Microsoft Graph für die US-Regierung L4US-Regierung L4USGovernment

Microsoft Graph für die US-Regierung L5

US-Regierung L5Keine Angabe
Microsoft Graph China ChinaChina

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten