- Erste Schritte
- Best Practices
- Mandant
- Über den Kontext „Mandant“
- Suche nach Ressourcen in einem Mandanten
- Verwaltung von Robotern
- Verbindung von Robotern mit Orchestrator
- Speicherung von Roboterzugangsdaten in CyberArk
- Speichern der Kennwörter von Unattended-Robotern im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
- Löschen von getrennten und nicht reagierenden Unattended-Sitzungen
- Roboter-Authentifizierung
- Roboter-Authentifizierung mit Client-Anmeldeinformationen
- Konfigurieren von Automatisierungsfunktionen
- Lösungen
- Audit
- Cloud Robots
- Verbrauch von Robotereinheiten
- Beispiel für die Berechnung von Robot Units
- Verbrauch von Robot Units von automatischen VM-Pools
- Ausführen von Unattended-Automatisierungen mit Cloud Robot – VM
- Hochladen Ihres eigenen Image
- Wiederverwenden von benutzerdefinierten Maschinen-Images (für manuelle Pools)
- Zurücksetzen der Anmeldeinformationen für eine Maschine (für manuelle Pools)
- Überwachung
- Sicherheitsupdates
- Testversion anfordern
- Häufig gestellte Fragen
- Konfigurieren einer VPN für Cloud-Roboter
- Konfigurieren einer ExpressRoute-Verbindung
- Live-Streaming und Remotesteuerung
- Events
- Anzeigen und Zugreifen auf Benachrichtigungen
- Anzeigen und Zugreifen auf E-Mail-Benachrichtigungen
- Es werden nur ungelesene Benachrichtigungen angezeigt
- Alle Benachrichtigungen als gelesen markieren
- Alle Benachrichtigungen löschen
- Löschen von Benachrichtigungen
- Abonnieren von Ereignissen
- Abbestellen von Ereignissen
- Ordnerkontext
- Automatisierungen
- Prozesse
- Jobs
- Apps
- Auslöser
- Protokolle
- Überwachung
- Warteschlangen
- Assets
- Geschäftsregeln
- Speicher-Buckets
- MCP-Server
- Indizes
- Testverfahren in Orchestrator
- Ressourcenkatalogdienst
- Integrationen
- Fehlersuche und ‑behebung

Orchestrator-Anleitung
Beispiel für die Berechnung von Robot Units
linkDieses Beispiel zeigt, wie der Bedarf an Robot Units für verschiedene Arten von Cloud-Robotern (VM und Serverless) für drei Mandanten innerhalb einer Organisation berechnet wird. Dabei werden die Anzahl der Maschinen, die Nutzungszeit und die Raten der Robot Units für jeden Typ von Cloud-Robotern berücksichtigt. Die Gesamtkosten werden für eine Produktionsumgebung berechnet.
Sehen wir uns da, den Verbrauchszähler für Cloud-Roboter funktioniert:
-
Automation Cloud™ Robots – VM: Diese Maschinen verbrauchen eine feste Anzahl an Robot Units pro Monat und Maschine. In diesem Beispiel verbraucht eine VM-Standardmaschine 6.000 Robot Units/Monat.
-
Automation Cloud™ Robots – Serverless: Diese Maschinen verbrauchen Robot Units basierend auf ihrer geschätzten Dauer und Maschinengröße. Die Kosten werden pro Minute berechnet. In diesem Beispiel verbraucht eine mittelgroße serverlose Maschine 4 Platform Units/Minute.
Ebene |
Anforderungen des Mandanten |
Benötigte Robot Units |
Insgesamt erforderliche Robot Units |
---|---|---|---|
Mandant 1 |
|
|
|
Mandant 2 |
|
|
|
Mandant 3 |
|
|
Da die Anzahl der Werktage sich je Monat ändert, gehen wir von maxima 23 Werktage aus:
|
Organisation |
|
|
Kosten für alle Mandanten: 14.400 + 6.000 + 16.560 Insgesamt von der Organisation benötigt: 36.960 Robot Units/Monat |