orchestrator
latest
false
- Erste Schritte
- Best Practices
- Mandant
- Über den Kontext „Mandant“
- Suche nach Ressourcen in einem Mandanten
- Verwaltung von Robotern
- Verbindung von Robotern mit Orchestrator
- Speicherung von Roboterzugangsdaten in CyberArk
- Speichern der Kennwörter von Unattended-Robotern im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
- Löschen von getrennten und nicht reagierenden Unattended-Sitzungen
- Roboter-Authentifizierung
- Roboter-Authentifizierung mit Client-Anmeldeinformationen
- Konfigurieren von Automatisierungsfunktionen
- Lösungen
- Audit
- Cloud Robots
- Ausführen von Unattended-Automatisierungen mit Cloud Robot – VM
- Hochladen Ihres eigenen Image
- Wiederverwenden von benutzerdefinierten Maschinen-Images (für manuelle Pools)
- Zurücksetzen der Anmeldeinformationen für eine Maschine (für manuelle Pools)
- Überwachung
- Sicherheitsupdates
- Testversion anfordern
- Häufig gestellte Fragen
- Konfigurieren einer VPN für Cloud-Roboter
- Konfigurieren einer ExpressRoute-Verbindung
- Live-Streaming und Remotesteuerung
- Events
- Anzeigen und Zugreifen auf Benachrichtigungen
- Anzeigen und Zugreifen auf E-Mail-Benachrichtigungen
- Es werden nur ungelesene Benachrichtigungen angezeigt
- Alle Benachrichtigungen als gelesen markieren
- Alle Benachrichtigungen löschen
- Löschen von Benachrichtigungen
- Abonnieren von Ereignissen
- Abbestellen von Ereignissen
- Ordnerkontext
- Automatisierungen
- Prozesse
- Jobs
- Apps
- Auslöser
- Protokolle
- Überwachung
- Warteschlangen
- Assets
- Geschäftsregeln
- Speicher-Buckets
- MCP-Server
- Über MCP-Server
- Verwalten von MCP-Servern
- Indizes
- Testverfahren in Orchestrator
- Ressourcenkatalogdienst
- Integrationen
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Orchestrator-Anleitung
Letzte Aktualisierung 17. Sep. 2025
Über MCP-Server
linkModel Context Protocol (MCP) ist ein Protokoll zur Kommunikation und gemeinsamen Nutzung von Kontext zwischen LLMs oder Agents und Anwendungen.
Die UiPath-Plattform unterstützt vollständig MCP, sodass Sie einen MCP-Server erstellen oder in Ihre Automatisierungsworkflows integrieren können. Sie können zwischen folgenden MCP-Servertypen wählen:
- UiPath: UiPath-Artefakte als Tools über MCP bereitstellen. Sie können einen UiPath-MCP-Server direkt über die Plattformschnittstelle erstellen. Tools können UiPath-Artefakte wie RPA-Workflows, Agents, API-Workflows und Agent-Prozesse enthalten.
- Codiert: Hosten Sie einen benutzerdefinierten MCP-Server. Sie können einen codierten MCP-Server auf ähnliche Weise zur UiPath-Plattform bringen, wie Sie codierte Agents erstellen und bereitstellen können.
- Befehl: MCP-Server über einen Befehl aus einem externen Paketfeed herbeiholen. Dadurch können Sie einen vorhandenen MCP-Server aus einem externen Paketfeed mithilfe eines von der Plattform unterstützten Befehls integrieren.
- Remote: Verbindung mit Remote-MCP-Servern über sicheres Tunneling. Mithilfe dieser Einrichtung können Sie mehrere MCP-Server über die UiPath Plattform bereitstellen, die jeweils bei unterschiedlichen Anbietern autorisiert sind.
Hinweis: Wenn Sie einen externen MCP-Server verwenden, der auf externem Code oder Befehlen basiert, müssen Sie sicherstellen, dass der Anbieter vertrauenswürdig ist.
In folgender Tabelle werden die auf der Seite „MCP-Server“ verfügbaren Felder beschrieben:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Der Anzeigename des MCP-Servers. |
Typ | Der Typ des MCP-Servers:
|
Status | Der aktuelle Betriebsstatus des MCP-Servers. |
Beschreibung | Eine kurze Beschreibung des MCP-Servers. |