automation-suite
2023.10
false
- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite auf EKS/AKS
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren des eigenständigen Orchestrators
- Schritt 7: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 8: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter EKS/AKS
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Orchestrator-appSettings
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Hängende Pods im uipath-Namespace bei Aktivierung von benutzerdefinierten Knoten-Markierungen
- Automation Hub und Apps können mit Proxy-Setup nicht gestartet werden
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
- EKS-Sicherung aufgrund der Velero-Version
Orchestrator-appSettings
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Letzte Aktualisierung 9. Juli 2025
Orchestrator-appSettings
Einstellungen für den eigenständigen Orchestrator werden in der Datei
UiPath.Ochestrator.dll.config
gespeichert. Eine vollständige Liste der eigenständigen Orchestrator-Einstellungen finden Sie unter UiPath.Orchestrator.dll.config.
Beachten Sie, dass einige dieser Einstellungen in der Automation Suite aus einem der folgenden Gründe nicht verfügbar sind:
- Die zugehörige Funktion wird nicht mehr unterstützt (z. B
DefaultFolderIsClassic
); - Die Einstellung wird auf Clusterebene verwaltet und eine Änderung kann die Integration des Orchestrators mit anderen Diensten stören (z. B.
LoadBalancer.UseRedis
); - Es gibt eine andere Möglichkeit, diese Einstellung zu ändern, z. B. über ArgoCD-Parameter.
In der folgenden Tabelle sind die Parameter aufgeführt, die ursprünglich in der Datei
UiPath.Orchestrator.dll.config
verfügbar waren, die Sie aber in der Automation Suite nicht ändern können oder dürfen:
Area |
Einstellungen, die Sie nicht ändern dürfen |
Alternative Konfiguration |
---|---|---|
Speicher |
| Es wird dringend empfohlen, die Speicherkonfiguration auf Clusterebene zu verwenden. Dadurch kann Orchestrator automatisch konfiguriert werden. Informationen zur erweiterten Speicherkonfiguration finden Sie unter Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene. |
Anmeldeinformationsspeicher |
| Eine Änderung von Plugins.SecureStores.Path kann die benutzerdefinierten Plugins für die Speicherung von Anmeldeinformationen zerstören. Informationen zum Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeicher-Plugins finden Sie unter Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern.
|
| ||
Verschlüsselungsschlüssel |
| Informationen zum Migrieren von EncryptionKey aus einem vorhandenen Orchestrator finden Sie unter Migrieren von Orchestrator.
|
Roboter-Protokolle |
| Informationen zum Konfigurieren von Roboterprotokollen finden Sie unter Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch. |
Azure Key Vault |
| Informationen zum Konfigurieren von EncryptionKeyPerTenant.Enabled und EncryptionKeyPerTenant.KeyProvider finden Sie unter Konfigurieren des Verschlüsselungsschlüssels pro Mandant.
|
Identity Server |
|
Keine Angabe |
Authentication |
| Keine Angabe |
| ||
| ||
Load balancer |
| Keine Angabe |
Sonstiges |
| Keine Angabe |