Studio
2023.10
False
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
- Automatisieren von im AppContainer-Modus ausgeführten Anwendungen
- Automatisieren von Anwendungen, die als Administrator ausgeführt werden
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Studio-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 31. Okt. 2023
Beantragen eines Kredits bei der UiBank
Dieses Tutorial zeigt, wie Sie einen codierten Testfall (applyForLoan.cs) erstellen können, um zu überprüfen, ob der von der UiBank-Anwendung berechnete Kreditsatz mit Ihrer eigenen Berechnung übereinstimmt. Der Testfall verweist auf eine codierte Quelldatei (LoanApplication.cs), die eine Klasse mit get- und set-Methoden enthält, die zum Generieren von Testdaten verwendet werden.
Voraussetzungen
- UiAutomation.Activities 23.10 oder höher.
- Testing.Activities 23.10 oder höher.
- System.Activities 23.10 oder höher.
- UiBank.
Erstellen einer Codequelldatei
- Erstellen Sie eine Klasse mit dem Namen
LoanApplication
. - Erstellen Sie ein öffentliches Objekt für jedes Feld im Kreditantragsformular und verwenden Sie die get- und set-Methoden für jedes von ihnen.
Weisen Sie den Objekten später Werte zu, indem Sie entweder vordefinierte Werte oder APIs wie RandomString oder RandomNumber verwenden.
public class LoanApplication { public string email {get;set;} public int income {get;set;} public int loanAmount {get;set;} public int loanTerm {get;set;} public int age {get;set;} public int expectedLoanRate {get;set;} }
public class LoanApplication { public string email {get;set;} public int income {get;set;} public int loanAmount {get;set;} public int loanTerm {get;set;} public int age {get;set;} public int expectedLoanRate {get;set;} }
Erstellen des codierten Testfalls
Beispielprojekt
Um die Schritte auszuführen und das Tutorial selbst auszuprobieren, sehen Sie sich das folgende Beispielprojekt an: Beantragen eines Kredits bei der UiBank.