studio
2022.4
false
- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Einstellung und Konfiguration (Setup and Configuration)
- Automationsprojekte
- Abhängigkeiten
- Workflow-Typen
- Dateivergleich
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Integration der Quellenkontrolle
- Debugging
- Das Diagnose-Tool
- Workflow-Analyse
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- Variablen
- Argumente
- Importierte Namespaces
- Aufzeichnung
- UI-Elemente
- Kontrollfluss
- Selektoren
- Objekt-Repository
- Data-Scraping
- Bild- und Textautomatisierung
- Automatisierung von Citrix-Technologien
- RDP-Automatisierung
- Salesforce-Automatisierung
- SAP-Automation
- VMware Horizon-Automatisierung
- Protokollierung
- Das Tool ScreenScrapeJavaSupport
- Das WebDriver-Protokoll
- Studio Testing
- Erweiterungen
- Fehlersuche und ‑behebung
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Fehlerbehebung bei JxBrowser-Anwendungen
- Überwachung der Benutzerereignisse (User Events Monitoring)
- Citrix-Fehlerbehebung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Kein Support
Studio-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 16. Juli 2025
Selektoren mit Platzhaltern
linkPlatzhalter sind Symbole, mit denen Sie null oder mehrere Zeichen in einem String ersetzen können. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie mit dynamisch wechselnden Attributen in einem Selektor zu tun haben.
- Sternchen (*) – ersetzt Null oder mehr Zeichen
- Fragezeichen (?) – ersetzt ein einzelnes Zeichen
- Sternchen UND Fragezeichen (*?) – Entspricht einem Attributwert mit mindestens einem Zeichen
Beispiel der Erstellung eines Selektors mit Platzhaltern im Fenster Selektor-Editor
linkEin Teil des Namens eines Notepad-Fensters ändert sich entsprechend der TXT-Datei, die Sie damit öffnen. Hier kann ein gut platzierter Platzhalter wirklich helfen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen solchen zu generieren:
- Öffnen Sie ein leeres Notepad-Fenster. Beachten Sie, dass der Fenstertitel "Unbenannt – Notepad" ist.
- Erstellen Sie eine neue Sequence in Studio.
- Ziehen Sie eine SchreibenIn (Type Into)-Aktivität in das Panel Designer (Designer).
- Klicken Sie auf Auf dem Bildschirm anzeigen (Indicate on Screen) und geben Sie das bearbeitbare Textfeld im Notepad an. Ein Selektor wird automatisch generiert und im Feld Selektor (Selector) gespeichert.
- Klicken Sie im Panel Eigenschaften (Properties) auf die Schaltfläche Ellipsis
neben dem Feld Selektor (Selector). Das Fenster Selektor-Editor (Selector Editor) wird angezeigt.
- Öffnen Sie eine beliebige TXT-Datei mit Notepad. Beachten Sie, dass sich der Fenstertitel teilweise von dem in Schritt 1 unterscheidet.
- Klicken Sie in Studio im Fenster Selektor-Editor (Selector Editor auf Reparieren (Repair) und geben Sie das bearbeitbare Textfeld im Notepad-Fenster an, das in Schritt 6 geöffnet wurde. Ein Dialogfenster wird eingeblendet, das anzeigt, dass der eingeblendete Selektor aktualisiert wurde.
- Klicken Sie auf OK (OK). Das Fenster Selektor-Editor (Selector Editor) und der Selektor werden mit einem Platzhalter aktualisiert.