- Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
- Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS

Versionshinweise zur Automation Suite
Release-Datum: 25. April 2024
- Automation Hub
- Process Mining
- Test Manager
- Insights
Release-Datum: 22. November 2023
Wir haben eine neue Version von UiPath.OrganizationMigrationApp veröffentlicht, dem Tool, das Sie bei der Migration von einem eigenständigen Produkt zur Automation Suite unterstützt. Mit der neuen Version des Tools können Sie jetzt zur Automation Suite 2023.10.0 migrieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite.
Release-Datum: 3. November 2023
Änderungen der Kerberos-Authentifizierung
Erratum – hinzugefügt am 14. August 2024: Wir unterstützen die Aktualisierung der Kerberos-Authentifizierung mit dem CLI-Tool nicht mehr. Alternativ können Sie die Kerberos-Authentifizierung mit der unter Konfigurieren der Kerberos-Authentifizierung über cluster_config.json beschriebenen Methode aktualisieren.
Optimierte Installation
Wir haben unsere Installation überarbeitet, um sicherzustellen, dass alle Installationsmodi, unabhängig davon, ob sie online/offline oder mit einem einzelnen/mit mehreren Knoten sind, ähnliche Schritte erfordern und die gleichen Befehle nutzen. Diese Verbesserungen sollen eine konsistente und nahtlose Installation für alle Benutzer bieten.
cluster_config.json
-Datei verwenden können, aber es führt nicht die eigentliche Installation durch.
Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Dokumentation:
Einführung von parallelen Upgrades
Sie können jetzt ein Automation Suite-Upgrade mithilfe paralleler Cluster durchführen. Diese neue Upgrade-Methode wird als paralleles Upgrade bezeichnet und ermöglicht es Ihnen, den Datenverkehr vom alten Automation Suite-Cluster (fachlich oft als blaue Bereitstellung bezeichnet) auf den neuen Cluster (die grüne Bereitstellung) umzuleiten. Einer der Vorteile dieses Ansatzes besteht darin, dass Ihre aktuelle Umgebung in keiner Weise vom Upgrade betroffen ist. Zudem können Sie problemlos zur alten Bereitstellung zurückkehren, wenn während des Upgrades Probleme auftreten.
Ausführliche Anforderungen, eine Upgrade-Matrix und Anweisungen finden Sie unter Durchführen eines parallelen Upgrades.
Das parallele Upgrade ist die bevorzugte Methode für das Upgrade Ihrer Automation Suite-Instanz, da sie effizient ist und Unterbrechungen des Workflow-Vorgangs unwahrscheinlich sind.
Verbesserungen bei direkten Upgrades
Als Alternative zum Mechanismus der parallelen Upgrades können Sie die Methode der direkten Upgrades verwenden, um von einer Automation Suite-Version zu einer neuen zu wechseln. Wenn Sie schon einmal ein Upgrade der Automation Suite durchgeführt haben, sollten Sie mit dieser Methode vertraut sein.
Das Besondere an diesem Upgrade-Prozess ist, dass Ihre Einstellungen und Daten auf derselben Hardware intakt bleiben. Es ist nur ein Cluster beteiligt, was bedeutet, dass Sie Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge nutzen sollten, wenn Sie zu einem vorherigen Status zurückkehren möchten.
uipathctl.sh
aus unserem Angebot entfernt, mit dem Sie früher ein Automatisierungs-Upgrade durchführen konnten.
Ausführliche Anforderungen, eine Upgrade-Matrix und Anweisungen finden Sie unter Durchführen eines direkten Upgrades.
Migration von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter EKS/AKS
Wenn Sie bereits die Automation Suite unter Linux verwenden, jetzt aber der Meinung sind, dass die Automation Suite auf EKS/AKS Ihren Bedürfnissen besser entsprechen würde, haben wir gute Nachrichten für Sie. Die Migration zu einer neuen Installation der Automation Suite auf EKS/AKS ist jetzt möglich.
Beachten Sie, dass Sie derzeit nicht von der eingebetteten Automation Suite zu einer vorhandenen Installation der Automation Suite auf EKS/AKS migrieren können.
Detaillierte Anforderungen, die erforderlichen Datenmigrationsvorgänge und Schritt-für-Schritt-Anweisungen finden Sie unter Migrieren von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite auf EKS/AKS.
Bessere Stabilität und Qualität ohne Longhorn
In unserem kontinuierlichen Bestreben, die Stabilität und Qualität zu verbessern, haben wir einen alternativen Mechanismus zu Longhorn implementiert. Diese Änderung sieht eine direkte Integration von Daten und Volumes in den Datenträger vor, der mit Servermaschinen verbunden ist, was mehrere Auswirkungen hat:
-
Insights, Docker-Registrierung und Überwachungsanwendungen werden jetzt ausschließlich auf Serverknoten ausgeführt.
-
Buckets des externen Objektspeichers für Insights können jetzt konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration des externen Objektspeichers.
-
Wir haben Unterstützung für NFSv3 hinzugefügt.
-
Sobald der Upgrade-Prozess ohne Migration von Longhorn abgeschlossen ist, hat ein Cluster, der aus einem Backup wiederhergestellt wurde, kein Longhorn.
-
AI Center-Pipeline erfordert zusätzlichen Speicher. Die Pipeline wird auf der Maschine ausgeführt, auf welcher der zusätzliche AI Center-Datenträger eingebunden wurde. Dabei kann es sich entweder um eine Server- oder eine Agent-Maschine handeln.
Jetzt neu: uipathctl
uipathctl
ein. Derzeit bestehen die Hauptzwecke des neuen Tools in der Diagnose und Behebung von Problemen bezüglich Ihrer Automation Suite-Installation, der Durchführung eines parallelen Upgrades, der Migration von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite auf EKS/AKS, der Migration zu einer externen OCI-konformen Registrierung und der Generierung der Datei cluster_config.json
.
uipathctl
wird schon bald in vielen weiteren Szenarien das bevorzugte Tool sein.
Objektspeicherzugriff ohne vorsignierte URLs
Mit dem neuesten Release können Sie den Zugriff über vorsignierte URLs deaktivieren, wodurch die Autorität über Ihren externen Objektspeicher verbessert wird.
Hinweis: Wenn diese Einstellung aktiviert wird, kann sie nicht mehr rückgängig gemacht werden und wird global angewandt. Einzelne Änderungen auf Produktebene sind nicht möglich.
Bedenken Sie, dass diese spezielle Konfiguration Task Mining und bestimmte Aktivitäten nicht unterstützt, darunter Write Storage Text, Upload Storage File, List Storage Files, Read Storage Text, Download Storage File und Delete Storage File.
Verbesserte Funktionen für die externe Docker-Registrierung
Wir haben erhebliche Verbesserungen an der externen Docker-Registrierung vorgenommen. Sie profitieren jetzt von diesen neuen Funktionen:
-
Ihre externe Docker-Registrierung kann mit ihrem privaten Zertifikat ausgestattet werden, wodurch Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene erhalten.
-
Zusätzlich zur Verwendung eines Spiegelungsskripts für die Registrierung, das Internetzugang zum Kopieren der Automation Suite-Artefakte erfordert, wird jetzt das Skript
hydrate-registry.sh
unterstützt. Dieses Skript entpackt ein Offline-Tar-Paket und lädt seinen Inhalt direkt in die externe Docker-Registrierung hoch, wodurch Sie mehr Flexibilität und Optionen für die Verwaltung Ihrer Registrierung erhalten.
Geteiltes Offlinepaket für Kunden mit eingeschränktem Netzwerkzugriff
as.tar.gz
-Datei eingeführt, mit der sie eine Offline-Installation durchführen können. Das Offlinepaket ist zum leichteren Herunterladen in 52 Teile aufgeteilt und Sie können es wieder zusammenführen, sobald alle Teile heruntergeladen wurden.
as.tar.gz
-Datei in einem einzigen Schritt für Benutzer mit ausreichender Bandbreite weiterhin verfügbar bleibt.
Weitere Informationen zum Herunterladen und Zusammenführen dieser geteilten Dateien finden Sie in unserer offiziellen Dokumentation.
Neue RHEL-Version unterstützt
Sie können die Automation Suite jetzt auf Maschinen installieren, auf denen Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 8.8. läuft.
RHEL-Kernel-Version kernel-4.18.0-477.10.1.el8_8 ist von einem Problem betroffen, das die Installation oder Verwaltung des Automation Suite-Clusters unterbricht. Stellen Sie sicher, dass keiner der Automation Suite-Knoten vor oder nach der Installation diese Kernel-Version verwendet. Sie können die Kernel-Version aktualisieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
dnf install -y kernel kernel-tools kernel-tools-libs
dnf install -y kernel kernel-tools kernel-tools-libs
SELinux-Unterstützung
Alle Automation Suite-Versionen unterstützen das sofort einsatzbereite SELinux, wobei die Standardrichtlinien aktiviert sind.
IMDSv2-Unterstützung
Wir unterstützen jetzt IMDSv2 für die Verbindung mit AWS S3 über das Instanzprofil.
Dokumentation mit ArgoCD-Benutzeroberfläche veraltet
Um die Einhaltung von Best Practices und die Stabilität Ihrer Vorgänge sicherzustellen, wenden wir uns von der ArgoCD-Benutzeroberfläche als Tool zur Änderung von Einstellungen oder Parametern ab.
cluster_config.json
-Datei für diese Zwecke zu verwenden. Dieser Schritt soll bewirken, dass Sie eine konsistente Source of Truth für Ihre Konfigurationen haben.
Sie können die ArgoCD-Benutzeroberfläche jedoch weiterhin zur Fehlerbehebung, zum Anzeigen von Protokollen oder für andere ähnliche Vorgänge verwenden.
Änderungen an der Kerberos-Authentifizierungskonfiguration
configureUiPathAS.sh
-Skript oder das CLI-Tool zu verwenden, können Sie die Authentifizierung jetzt mithilfe der cluster_config.json
-Datei konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Kerberos-Authentifizierung über cluster_config.json.
Lizenzierungsnachrichten
Änderung der Prüfungsprotokollmeldungen
User <administrator_name> deallocated all licenses of user(s) <user_names>
.
Zuweisung von AI Units
AI Units können jetzt auch auf Mandantenebene zugewiesen werden. Dies geschieht über das Lizenzzuweisungsfenster, das dem gewünschten Mandanten im Abschnitt Administrator entspricht.
Endpunkte der Lizenzzuweisung
Für die Zuweisung von Lizenzen über die API sind zwei neue Endpunkte verfügbar:
GET/api/account/{accountId}/user-license/group/{groupId}
: Rufen Sie diesen Endpunkt auf, um eine Liste aller verfügbaren Benutzerlizenzen zum Erstellen oder Bearbeiten einer Gruppe abzurufen.
- Sie benötigen die Berechtigung zum Anzeigen für die Lizenz, um diesen Endpunkt zu verwenden.
PUT/api/account/{accountId}/user-license/group/{groupId}
: Rufen Sie diesen Endpunkt auf, um eine Gruppenregel zuzuweisen oder zu aktualisieren.
- Sie benötigen die Berechtigung zum Schreiben für die Lizenz, um diesen Endpunkt zu verwenden.
Vorstellung der Citizen Developers-Benutzergruppe
Wir freuen uns, die neueste Verbesserung der Zugriffskontrollfunktionen unserer Plattform bekannt zu geben – die Einführung einer neuen Benutzergruppe: Citizen Developers. Diese neue Gruppe wird auf Organisationsebene definiert und nahtlos in alle Dienste innerhalb der Plattform integriert.
Mit der Gruppe Citizen Developers können Citizen Developer auf Ressourcen zugreifen, die für ihre Arbeit relevant sind, und das ohne unnötige Zugriffsschwierigkeiten, womit sich der Arbeitsaufwand für Ihre Administratoren verringert.
Weitere Informationen zur Integration der Benutzergruppe in die verschiedenen Dienste innerhalb der Plattform finden Sie in der Produktdokumentation.
Benutzerdefinierte Attributzuordnung für AAD
Während unsere bestehende AAD-Integration ein automatisches Attributzuordnen ermöglicht, bietet dieses Release den Unternehmen die Möglichkeit, benutzerdefinierte Attributzuordnungen zu verwenden.
Wir führen die Unterstützung für benutzerdefinierte Zuordnungen für das Attribut Geschäftseinheit ein, mit der Sie Attribute wie Organisationsabteilungen dem Feld „Geschäftseinheit“ in der UiPath®-Plattform zuordnen können. Diese Zuordnung kann das kontextbezogene Verständnis der Benutzer in Ihrer Organisation verbessern und bei der Integration von Benutzeridentitäten in Dienste wie dem Automation Hub helfen.
Sie können das Attribut Geschäftseinheit basierend auf Azure AD-Attributen oder über SAML zuordnen.
End of Life für den Deployment Assistant
Wir stellen den Support für den Deployment Assistant ein. Dadurch können wir uns auf die weitere Entwicklung und Optimierung von Tools konzentrieren, die Ihnen größere Vorteile bringen.
Wir empfehlen allen Benutzern, unsere offizielle Dokumentation genau zu lesen, um die vorhandenen Tools und Funktionen zu verstehen. Bitte teilen Sie uns Ihr Feedback zu unserer offiziellen Dokumentation mit; Ihr Input ist essenziell, damit wir unsere Angebote kontinuierlich verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Verbesserte Erfahrung bei der Problembehebung
uipathtools
und enthält eine Teilmenge von uipathctl
-Funktionen, die für Integritätsbefehle spezifisch sind. Um sicherzustellen, dass Sie rechtzeitig Zugriff auf die Maßnahmen zur Schadensbegrenzung erhalten, planen wir, Updates für uipathtools
mit einer höheren Release-Frequenz als unsere Standard-Releases bereitzustellen.
uipathtools
und uipathctl
bieten alle Diagnosefunktionen des alten Automation Suite-Diagnosetools diagnostics-report.sh
, das wir aus unserem Angebot entfernt haben.
Verbesserte SSO-Authentifizierung
Wir haben den Prozess zur Aktivierung von Single Sign-On (SSO) für ArgoCD aktualisiert. Er beinhaltet jetzt die Verwendung einer Dex-Konfigurationsdatei und angegebener Parameter.
Weitere Details finden Sie in unserer Dokumentation.
-
Erratum Januar 2024: Das Replikat-Bereinigungsskript hat fälschlicherweise Speicher auf den Knoten zurückgewonnen. Weitere Informationen finden Sie im Fehlerbehebungsartikel Patch zur Rückgewinnung von Speicherplatz.
-
Zuvor schlugen sowohl geplante als auch On-Demand-Sicherungen nach einer Stunde Timeout fehl. Jetzt können Sie das Timeout-Intervall auf drei Stunden verlängern. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren der Snapshot-Sicherung und On-Demand-Snapshot-Sicherung.
-
In einigen Fällen hat das Skript
configureUiPathAS.sh
die ODBC-Verbindungszeichenfolgen nicht ordnungsgemäß aktualisiert oder gelesen. Dieses Verhalten tritt nicht mehr auf. -
Ein Fehler trat auf, wenn versucht wurde, das Automation Suite-Installationsprogramm 90 Tage nach der ersten Ausführung erneut auszuführen. Das Installationsprogramm hat selbstsignierte Zertifikate mit einer Gültigkeit von 90 Tagen erstellt. Durch eine erneute Ausführung wurden die bereits abgelaufenen Zertifikate erneut validiert.
-
Automation Express-Lizenzen waren für die Zuweisung in lokalen Bereitstellungen verfügbar, obwohl sie ausschließlich für Cloud-Umgebungen gedacht waren. Das Problem ist nun behoben.
-
Data Service-Einheiten wurden nicht an Organisationen vergeben, die über Action Center – Named User-Lizenzen verfügten. Das Problem ist nun behoben.
-
Wenn Sie eine Organisation gelöscht haben, wurden ihre Lizenzen nicht freigegeben. Jetzt gehen alle Lizenzen, die einer Organisation zugewiesen sind, zurück in den Lizenzpool, nachdem die Organisation gelöscht wurde.
-
Die NLog-Einstellung
minLevel
in der Konfigurationszuordnung wurde nicht berücksichtigt. Der Standardwert vonminLevel
ist „Info“, was bedeutet, dass Protokolle mit dem Schweregrad „Info“ und höher hätten protokolliert werden müssen.minLevel
wurde jedoch nicht berücksichtigt und auch Protokolle mit niedrigeren Schweregraden, insbesondere „Trace“ und „Debug“, wurden in die Protokolle geschrieben. -
Zuvor gab es ein Problem, bei dem bekannte SIDs beim Abrufen von Sicherheitsgruppen versehentlich mit einbezogen wurden, was zu unerwartetem Verhalten führte. Bekannte SIDs sind beim Abrufen von Sicherheitsgruppen nicht mehr enthalten, was eine reibungslosere und vorhersehbarere Funktionalität gewährleistet.
-
Nach dem Upgrade auf Version 2022.10.1 oder höher führte die Anmeldung beim Hostmandanten, die anschließende Abmeldung und der anschließende Wechsel zu einem anderen Mandanten zu einer Umleitung zurück zum vorherigen Abmeldeort anstelle des ausgewählten Mandanten. Jetzt werden Sie nach der Abmeldung und dem Wechseln der Mandanten korrekt zur Seite des ausgewählten Mandanten anstatt zum vorherigen Abmeldeort umgeleitet.
Upgradefehler aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Problem führt dazu, dass Upgrades fehlschlagen, wenn die vorhandenen Insights-PVC-Größen versehentlich überschrieben werden. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die PVC-Größen in der ArgoCD-Benutzeroberfläche manuell ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Datenverlust bei der Neuinstallation oder Aktualisierung von Insights nach dem Automation Suite-Upgrade
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Nach einem Automation Suite-Upgrade von Version 2023.4 oder älter führt die Neuinstallation oder das Upgrade von Insights zu einem Datenverlust aufgrund eines Problems mit Änderungen der Insights-Speicherklasse. Informationen zur Behebung des Problems finden Sie unter Fehlerbehebung.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Problem bei der Knotenwartung in Nicht-HA-Redis
redis-cluster-0
dass der -Pod im Beendigungsstatus festhängt, wenn Sie einen Knoten-Drop in Nicht-HA-Redis-Szenarien durchführen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Löschung des Pods mit dem folgenden Befehl erzwingen:
kubectl -n redis-system delete pod redis-cluster-0 --force
kubectl -n redis-system delete pod redis-cluster-0 --force
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Unnötige Validierungen der Redis-DNS-Auflösung während Aktiv-/Passiv-Prüfungen
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Problem verursacht unnötige Redis DNS-Auflösungsvalidierungen fürredis.<primary-fqdn>
und redis-db.<primary-fqdn>
während Aktiv/Passiv-Voraussetzungsprüfungen. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Installationsprogramm für Problemblöcke in Insights-Anmerkungen
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Insights-Anmerkungsproblem blockiert das Automation Suite-Installationsprogramm. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Unbeabsichtigtes Upgrade des RKE2-Diensts auf zusätzlichen Knoten
exclude= rke2-*
nicht zur /etc/yum.conf
-Datei auf anderen Knoten als dem ersten Server hinzugefügt wird. In bestimmten Umgebungen, insbesondere Online-Umgebungen, kann der Versuch, alle Komponenten zu aktualisieren, zu einem unbeabsichtigten Upgrade des RKE2-Diensts auf anderen Knoten als dem ersten Server führen.
exclude=rke2-*
manuell zur /etc/yum.conf
-Datei auf allen Knoten Ihres Automation Suite-Clusters hinzufügen.
Synchronisierung von AI Center-Fähigkeiten fehlschlägt während des parallelen Upgrades
aicenter skill sync
aicenter skill status
Befehle und während eines Parallel-Upgrades.
SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
orchestrator.testautomation
der cluster_config.json
-Datei angeben, ignoriert die uipathctl
-Binärdatei die Verbindungszeichenfolge und verwendet stattdessen die Zeichenfolge im Abschnitt orchestrator
. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Die Installation schlägt beim Ausfüllen von Knotenbeschriftungen fehl
Erratum – hinzugefügt am 17. Oktober 2024: Bei der Bereitstellung der Automation Suite auf AWS-Maschinen, auf denen nur IMDSv2 aktiviert ist, schlägt die Installation beim Ausfüllen der Knotenbeschriftungen fehl. Zur Behebung des Problems siehe Wichtiger Hinweis unter Optional: Aktivieren der Widerstandsfähigkeit gegen zonale Ausfälle in einem HA-fähigen Produktionscluster mit mehreren Knoten.
Upgrade ist aufgrund fehlgeschlagener Aufträge im System-Upgrade-Namespace nicht möglich
system-upgrade
-Namespace fehl. Wenn der Upgrade-Befehl in irgendeiner Phase fehlschlägt (Infrastruktur-, Fabric- oder Dienst-Upgrade), führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie das Upgrade wiederholen:
-
Listen Sie die vorhandenen Aufträge im Namespace
system-upgrade
auf:kubectl get jobs -n system-upgrade
kubectl get jobs -n system-upgrade -
Fehlgeschlagene Aufträge löschen:
kubectl -n system-upgrade delete jobs <failed_jobs>
kubectl -n system-upgrade delete jobs <failed_jobs>Ersetzen Sie beim Ausführen des Befehls den Platzhalter<failed_jobs>
durch die Namen der fehlgeschlagenen Aufträge, getrennt durch Leerzeichen.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.6 behoben.
Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
System.Net.Http.HttpRequestException: The proxy tunnel request to proxy 'http://<proxyFQDN>:8080/' failed with status code '404'.
System.Net.Http.HttpRequestException: The proxy tunnel request to proxy 'http://<proxyFQDN>:8080/' failed with status code '404'.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
Schwache Verschlüsselungen in TLS 1.2
Erratum – hinzugefügt am 29. August 2024: Wir haben bestimmte Sicherheitslücken identifiziert, die mit der Verwendung schwacher Verschlüsselungen in TLS 1.2 verbunden sind. Weitere Informationen zur Schadensbegrenzung finden Sie unter Umgang mit schwachen Verschlüsselungen in TLS 1.2.Fehler bei der Protokollsammlung des Supportpakets
Erratum – hinzugefügt am 14. August 2024: Ein Problem betrifft die Generierung des Supportpakets, wenn eine externe OCI-Registrierung in einer Offline-Umgebung verwendet wird. Unter diesen Bedingungen fehlen dem generierten Supportpaket die historischen Protokolle und es kann nicht in einen ausgewählten externen Objektspeicher hochgeladen werden. Weitere Informationen zur Behebung dieses Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Die nicht erforderliche ListBucket-API-Voraussetzungsprüfung schlägt für den externen Objektspeicher fehl
ListBucket API
-Voraussetzungsprüfung fehl, wenn ein externer Objektspeicher verwendet wird. Das AI Center und Task Mining verwenden die ListBucket API
-Berechtigung jedoch nicht. Wir haben das unnötige Überprüfen in der Automation Suite 2023.10.5 entfernt.
SSO kann für ArgoCD nicht aktiviert werden
Erratum – hinzugefügt am 14. August 2024: Sie können SSO für ArgoCD aufgrund eines Problems mit den Dex-Image-Versionen nicht aktivieren. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.5 behoben.
Snapshot-controller-crds Pod im Status CrashLoopBackOff nach dem Upgrade
snapshot-controller-crds
-Pod nach dem Upgrade im Status CrashLoopBackOff bleibt. Dies geschieht aufgrund eines Konflikts zwischen der neu installierten snapshot-controller
und der vorhandenen während des RKE2-Upgrades. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Die Migration vom Objektspeicher innerhalb des Clusters zum externen Objektspeicher schlägt fehl
Erratum – hinzugefügt im August 2024: Die Migration von einem Objektspeicher innerhalb des Clusters zu einem externen Objektspeicher schlägt aufgrund eines Konfigurationsproblems fehl. Daher dürfen Sie in dieser Version der Automation Suite keine Migration vom Ceph-internen Objektspeicher zu einem externen Objektspeicher versuchen. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.2 behoben, auf dem Sie sicher von Ceph zu einem externen Objektspeicher migrieren können.
Komponenten schlagen fehl, wenn ein externer Objektspeicher mit einer Proxy-Umgebung verwendet wird
Erratum – Hinzugefügt am 24. Juli 2024: Die Verwendung eines externen Speichers mit einer Proxy-Umgebung führt dazu, dass der Orchestrator, das Automation Suite Support Bundle Tool, Prometheus, Thenos, Fluentd usw. fehlschlagen. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.3 behoben.
Supportpaket, das mit falschem FQDN für AKS auf Azure Government generiert wurde
Beim Generieren des Supportpakets wurde ein falscher FQDN für AKS bei Azure Government verwendet. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.4 behoben.
Netzwerkrichtlinien in Airflow können zu einer fehlerhaften Funktion des DNS führen
Erratum – hinzugefügt am 3. Juni 2024: Gelegentlich verhindern die Netzwerkrichtlinien für Airflow, dass das DNS korrekt funktioniert. Um das Problem zu vermeiden, führen Sie den folgenden Befehl aus.sudo networkPolicyTool.sh --createNetworkPolicy ./Configs/networkPolicyTool/airflow.yaml --add
sudo networkPolicyTool.sh --createNetworkPolicy ./Configs/networkPolicyTool/airflow.yaml --add
Um das Netzwerkrichtlinientool zu installieren, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Artikel zur Fehlerbehebung: Netzwerkrichtlinientool. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 23.10.3 behoben.
Das Upgrade eines einzelnen Knotens schlägt in der Fabric-Phase fehl
Erratum – hinzugefügt am 20. Mai 2024: Bei Bereitstellungen mit einem einzelnen Knoten und Speicher im Cluster schlagen Upgrades von Version 2022.4.1 oder älter in der Fabric-Phase aufgrund eines rook-ceph-Migrationsproblems fehl. Um das Problem zu vermeiden, befolgen Sie die Anweisungen unter Upgraden mit einem einzelnen Knoten schlägt in der Fabric-Phase fehl.
Probleme im Zusammenhang mit CephMgrIsAbsent-Warnungen
Erratum – hinzugefügt am 19. April 2024: Falsch positive CephMgrIsAbsent-Warnungen werden angezeigt, obwohl keine Speicherprobleme vorliegen. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 23.10.3 behoben.
Fehlermeldung beim Deinstallieren von rook-ceph nach der Migration zu einem S3-Objektspeicher
Erratum – hinzugefügt am 19. April 2024: Bei der Deinstallation von rook-ceph wird eine Fehlermeldung im Zusammenhang mit der fehlenden externen Objektspeicherkonfiguration angezeigt. Dieses Problem tritt auf, obwohl die Migration erfolgreich war. Dieses Verhalten wurde in der Automation Suite 23.10.3 behoben.
Probleme, die Ceph-Metriken und -Warnungen betreffen
Erratum – hinzugefügt am 19. April 2024: In bestimmten Situationen fehlen Ceph-Metriken und -Warnungen in den Überwachungsdashboards. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
Sortierunterschiede zwischen SQL Server und SQL-Datenbank werden nicht unterstützt
Erratum, hinzugefügt am 28. Februar 2024: Gespeicherte Prozeduren unterstützen keine Sortierunterschiede zwischen dem SQL-Server und der SQL-Datenbank. Um potenzielle Probleme zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass die Sortiereinstellungen von SQL Server und SQL-Datenbank identisch sind.
Upgrade schlägt aufgrund der Migration von MongoDB zu SQL Server fehl
Erratum, hinzugefügt am 28. Februar 2024: Wir haben ein Problem identifiziert, das sich auf das Parallel- und das direkte Upgrade von der Automation Suite 2022.10 oder früher auf die Automation Suite 2023.10.0 oder höher auswirkt. Aufgrund einer fehlerhaften Migration von MongoDB zu SQL Server schlägt der Upgradevorgang fehl, wenn Apps aktiviert sind und die Kerberos-Authentifizierung für die SQL Server-Datenbank verwendet wird.
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Die empfohlene Lösung besteht im Upgrade auf die Automation Suite 2023.10.9.
Installationsfehler beim Hinzufügen neuer Produkte zu einer vorhandenen Automation Suite
Erratum, hinzugefügt am 28. Februar 2024: Wenn Sie versuchen, ein neues Produkt zu einer vorhandenen Automation Suite-Installation hinzuzufügen, werden Sie vom Installationsprogramm fälschlicherweise aufgefordert, eine temporäre Registrierung anzugeben, was zu einem Fehler im Installationsvorgang führt.
Um das Problem zu lösen, verwenden Sie den folgenden Workaround:
- Stellen Sie sicher, dass die temporäre Registrierung aktiv ist.
- Ändern Sie die readinessProbe-Einstellung von StatefulSet in der Docker-Registrierung, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
kubectl patch statefulset docker-registry -n docker-registry --type json -p '[{"op": "replace", "path": "/spec/template/spec/containers/0/readinessProbe", "value": {"httpGet":{"scheme":"HTTPS", "path": "/", "port": 5000}}}]'
kubectl patch statefulset docker-registry -n docker-registry --type json -p '[{"op": "replace", "path": "/spec/template/spec/containers/0/readinessProbe", "value": {"httpGet":{"scheme":"HTTPS", "path": "/", "port": 5000}}}]'
Probleme beim Weiterleiten von Protokollen an Government-Cloudspeicher
Erratum, hinzugefügt am 19. Dezember 2023: Sie können Fluentd- und Fluent Bit-Protokolle nicht an den Azure- und AWS-Government-Cloudspeicher weiterleiten.Wir empfehlen, Splunk zu verwenden und die Anwendungsprotokolle dorthin weiterzuleiten.
Zombieprozesse nach einer Offlineinstallation
Erratum, hinzugefügt am 19. Dezember 2023: Nach einer Offlineinstallation werden Zombieprozesse von den Bereitschaftstests der Docker-Registrierung ausgelöst.
Um das Problem zu beheben, führen Sie nach einer Offline-Installation von 2023.10.0 den folgenden Befehl aus, um die vorhandenen Bereitschaftstests zu aktualisieren. Dieser Schritt ist für Onlineinstallationen nicht erforderlich.
kubectl patch statefulset docker-registry -n docker-registry --type json -p '[{"op": "replace", "path": "/spec/template/spec/containers/0/readinessProbe", "value": {"exec":{"command":["sh","-c", "[ -f /var/lib/registry/ready ] || { echo \"Registry is not seeded\"; exit 1; } "]}}}]'
kubectl patch statefulset docker-registry -n docker-registry --type json -p '[{"op": "replace", "path": "/spec/template/spec/containers/0/readinessProbe", "value": {"exec":{"command":["sh","-c", "[ -f /var/lib/registry/ready ] || { echo \"Registry is not seeded\"; exit 1; } "]}}}]'
Nach Disaster Recovery funktioniert Dapr für Process Mining und Task Mining nicht mehr ordnungsgemäß.
Nach einem Disaster Recovery wird Dapr nicht ordnungsgemäß wiederhergestellt und die Zertifikate, die Dapr für die Bereitstellung von Diensten für Process Mining und Task Mining benötigt, sind fehlerhaft. Die Anwendungen dapr, processmining und taskmining scheinen zunächst fehlerfrei zu sein, kehren dann aber wieder in den Status „In Bearbeitung“ zurück und die Umgebung wird instabil. Wenn Sie sich bei Process Mining oder Task Mining anmelden, wird die Anwendung möglicherweise nicht geladen oder gibt unerwartete Fehler zurück.
Eine Beschreibung der Schritte, die Sie zur Behebung des Problems ausführen sollten, finden Sie unter Process Mining-Fehlerbehebung.
Fehlende Versionen bei Document Understanding Out-of-the-Box-Paketen
In bestimmten Situationen kann das Installationsprogramm für die sofort einsetzbaren Pakete fehlschlagen. In diesem Fall fehlen einige ML-Paketversionen in Document Understanding. Um dies zu beheben, können Sie entweder die ArgoCD-Synchronisierung auslösen oder warten, bis die ArgoCD-Synchronisierung das Installationsprogramm automatisch auslöst, um die Pakete neu zu installieren.
Unerlaubte Zeichen beim Festlegen der Verbindungszeichenfolge für Document Understanding
{
beginnen.
AI Center-Bereitstellungsfehler nach Upgrade auf 2023.10
Beim Upgrade von 2023.4.3 auf 2023.10 treten Probleme mit der Bereitstellung von AI Center auf.
"exception":"sun.security.pkcs11.wrapper.PKCS11Exception: CKR_KEY_SIZE_RANGE
ai-trainer
-Bereitstellung durchführen. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:
kubectl -n uipath rollout restart deploy ai-trainer-deployment
kubectl -n uipath rollout restart deploy ai-trainer-deployment
Die Kerberos Keytab-Rotation löst keine Token-Neugenerierung aus
Erratum – hinzugefügt am 24. September 2025: Ein Problem führt dazu, dass die Kerberos-Keytab-Rotation Authentifizierungstokens nicht sofort neu generiert, was zu vorübergehenden Verbindungsunterbrechungen zwischen den Diensten und der Datenbank führen kann.
Um das Problem zu beheben, müssen Sie den Cronjob für die Kerberos-Ticketverlängerung manuell auslösen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
kubectl delete job tgt-rotate-manual -n uipath --ignore-not-found ; kubectl create job tgt-rotate-manual --from=cronjob/kerberos-tgt-update -n uipath
kubectl delete job tgt-rotate-manual -n uipath --ignore-not-found ; kubectl create job tgt-rotate-manual --from=cronjob/kerberos-tgt-update -n uipath
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.11 behoben.
Der Orchestrator wird nicht gestartet, wenn eine vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität verwendet wird
storage.useClientID
festgelegt wird, wenn Sie eine vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität für den Objektspeicher auswählen. Infolgedessen kann der tOrchestrator nicht in Umgebungen gestartet werden, in denen der Zugriff auf vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identitäten beschränkt ist.
Um das Problem zu beheben, müssen Sie den Parameter in ArgoCD wie folgt manuell festlegen:
- Gehen Sie in der ArgoCD-Orchestrator-Anwendung zu Details > Parameter.
- Legen Sie im Textfeld „Werte“
storage.isExternal : true
fest und speichern Sie.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.11 behoben.
Thenos Kompaktor wird bei beschädigten Blöcken angehalten
Erratum – hinzugefügt am 24. September 2025: Ein Problem bewirkt, dass der Thenos-Kompaktor die Komprimierung von Metriken beendet, wenn er auf beschädigte Blöcke im Objektspeicher trifft. Dies verhindert die Komprimierung und führt zu einem erhöhten Speicherverbrauch.
Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.11 behoben.
Fehler beim Hinzufügen eines Agent-Knotens in Offline-Umgebungen
Erratum – hinzugefügt am 26. Juni 2025: Ein Problem führt dazu, dass das Hinzufügen von Agent-Knoten in Offline-Umgebungen fehlschlägt. Das Hinzufügen von Agent-Knoten erfordert, dass die temporäre Registrierung ausgeführt wird. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die temporäre Registrierung erneut aktivieren, um dem Agent-Knoten erfolgreich beizutreten.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.10 behoben.
Die Installation schlägt aufgrund von Zertifikaten von Zertifizierungsstellen mit großen Richtlinien-OIDs fehl
CertificatePolicies
-Abschnitt mit Richtlinien-OID-Werten von mehr als 4 Byte enthalten. Dieses Problem verhindert, dass die Automation Suite diese Zertifikate von Zertifizierungsstellen erkennt, wodurch der Installationsvorgang unterbrochen wird.
CertificatePolicies
-Abschnitts 4 Byte nicht überschreiten, oder die Verwendung von Zertifizierungsstellengeneratoren vermeiden, die den CertificatePolicies
-Abschnitt zu den Zertifikaten hinzufügen.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.10 behoben.
Fehler bei der Lizenzierung der SQL-Verbindung
Erratum – hinzugefügt am 26. Juni 2025: SQL-Verbindungsfehler bei der Lizenzierung treten auf, wenn die Eigenschaft Datenquelle sowohl eine benannte Instanz als auch einen Port angibt.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.10 behoben.
Grafana-Dashboard-Fehler
Dashboard not found
und Invalid dashboard UID in the request
werden im Grafana-Dashboard angezeigt.
-
Ändern Sie den Helm-Parameter für die
fabric-installer
-Anwendung. Dadurch wird automatisch die Synchronisierung für die Anwendungfabric-installer
ausgelöst.kubectl patch application fabric-installer -n argocd --type='json' -p='[{"op": "add", "path": "/spec/source/helm/parameters/-", "value": {"name": "global.rancherMonitoring.grafana.replicas", "value": "1"}}]'
kubectl patch application fabric-installer -n argocd --type='json' -p='[{"op": "add", "path": "/spec/source/helm/parameters/-", "value": {"name": "global.rancherMonitoring.grafana.replicas", "value": "1"}}]' - Synchronisieren Sie die Anwendung
rancher-monitoring
mit der ArgoCD-Benutzeroberfläche.
Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
uipathctl Integritätsüberprüfung
Erratum – hinzugefügt am 21. Mai 2025: Bei Offline-Installationen der Automation Suite, die die externe Docker-Registrierung verwenden, funktioniert der Befehl uipathctl Integritätsprüfung aufgrund eines bekannten Problems nicht. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.6 behoben.
Als Problemumgehung können Sie die uipathctl-Binärdatei aus der Automation Suite 2023.10.6 herunterladen und zum Ausführen des uipathctl-Zustandsüberprüfungsbefehls verwenden.
Kubernetes-Upgradefehler
certificate-injector-webhook
in deployment.apps
fehlschlägt. Um das Problem zu beheben, müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
kubectl delete configmap -n uipath-infra certificate-injector-webhook-configmap --ignore-not-found
kubectl delete configmap -n uipath-infra certificate-injector-webhook-configmap --ignore-not-found
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Bereitstellungsproblem von Document Understanding nach dem Upgrade
du-digitizer-worker
-Bereitstellung aus der alten Automation Suite-Version nach dem Upgrade nicht vollständig bereinigt wurde. Ab Automation Suite 2023.10.0 wurde die Bereitstellung in du-digitizer-worker-deployment
umbenannt.
documentunderstanding
-Anwendung die alte du-digitizer-worker
-Bereitstellung manuell löschen. Synchronisieren Sie die documentunderstanding
-Anwendung nach dem Löschen erneut.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Unvollständiger Bereinigungsprozess für die Docker-Registrierung
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Ein Problem verhindert, dass der Befehl zur Bereinigung der Registrierung die nicht verwendeten Docker-Images effektiv aus allen Registrierungs-Pods löscht. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Kube-Proxy-Zustandsprüfung funktioniert nicht
node-monitor
, die den Knoten auf Probleme wie die Überprüfung kube-proxy
-Zustands oder ob ip_forward
überwacht und bei Problemen den Knoten sperrt, funktioniert nicht für bestimmte Knoten wie z. B als GPU, task-mining
oder as-robot
. Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Kerberos-Tickets verlängern sich nicht automatisch
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Kerberos-Tickets können nach der Wiederherstellung des Clusters nicht automatisch verlängert werden, was eine manuelle Synchronisierung der Windows Auth-App erfordert.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Fehler bei der AI Center-Speichermigration
uipathctl
executeMigration
während der Migration vom Ceph-In-Cluster-Speicher zum externen Objektspeicher im AI Center korrekt auf true
einstellt.
executeMigration
manuell auf true
festlegen und dann mit einer erneuten Synchronisierung fortfahren und sicherstellen, dass sie bereinigt wird. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Konfigurationsfehler bei E-Mail-Warnungen nach dem Upgrade
Erratum, hinzugefügt am 13. Februar 2025: Ein Problem betrifft die Funktionalität der Konfiguration von E-Mail-Warnungen und die Einrichtung mehrerer Receiver nach dem Upgrade von der Automation Suite 2022.10. Um dieses Problem zu beheben, siehe Fehlerbehebung.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Upgradefehler aufgrund von Standardorganisationsinitialisierung
platform-services-initialize-default-organization-job
auf, der die Initialisierung der Standardorganisation verhindert.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.3 behoben.
Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.
Produktversionen
Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.
Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.
Discover | Erstellen | Verwalten | Interagieren |
---|---|---|---|
AI Center 2023.10.0 | Action Center 2023.10.0 | ||
Task Mining 2023.10.0 | AI Computer Vision 2023.4.3 | Insights 2023.10.0 | Apps 2023.10.0 |
Document Understanding 2023.10.0 | Orchestrator 2023.10.0 | ||
Test Manager 2023.10.0 | |||
Interne Komponentenversionen
Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:
Komponente |
Version |
---|---|
RKE2 |
1.26.5 |
ArgoCD |
2.7.7 |
logging-operator | 3.17.10 |
logging-operator-logging | 3.17.10 |
Gatekeeper | 3.11.0 |
rook-ceph |
1.9.4 |
prometheus-pushgateway |
2.1.6 |
Zertifikatsmanager |
1.12.3 |
rancher-istio |
102.2.0-up1.17.2 |
rancher-logging | 102.0.1-up3.17.10 |
rancher-logging-crd | 102.0.1-up3.17.10 |
rancher-monitoring-crd | 102.0.1-up40.1.2 |
rancher-gatekeeper-crd | 100.2.0-up3.8.1 |
rancher-gatekeeper |
100.2.0-up3.8.1 |
rancher-monitoring |
102.0.1-up40.1.2 |
longhorn |
1.4.3 |
longhorn-crd |
1.1.100 |
Wiederlader |
0.0.129 |
csi-driver-smb |
1.8.0 |
velero |
3.1.6 |
Redis-Operator |
6.2.18-41 |
Redis-Cluster |
6.2.18-65 |
Version des Migrationstools
Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.
Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.
- Änderungen an lizenzbezogenen Mandantenbeschränkungen
- Neue Version von UiPath.OrganizationMigrationApp veröffentlicht
- Neuigkeiten
- Änderungen der Kerberos-Authentifizierung
- Optimierte Installation
- Einführung von parallelen Upgrades
- Verbesserungen bei direkten Upgrades
- Migration von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter EKS/AKS
- Bessere Stabilität und Qualität ohne Longhorn
- Jetzt neu: uipathctl
- Objektspeicherzugriff ohne vorsignierte URLs
- Verbesserte Funktionen für die externe Docker-Registrierung
- Geteiltes Offlinepaket für Kunden mit eingeschränktem Netzwerkzugriff
- Neue RHEL-Version unterstützt
- SELinux-Unterstützung
- IMDSv2-Unterstützung
- Dokumentation mit ArgoCD-Benutzeroberfläche veraltet
- Änderungen an der Kerberos-Authentifizierungskonfiguration
- Lizenzierungsnachrichten
- Vorstellung der Citizen Developers-Benutzergruppe
- Benutzerdefinierte Attributzuordnung für AAD
- End of Life für den Deployment Assistant
- Verbesserungen
- Verbesserte Erfahrung bei der Problembehebung
- Verbesserte SSO-Authentifizierung
- Fehlerbehebungen
- Fehlerbehebungen durch Administratoren
- Bekannte Probleme (Known Issues)
- Upgradefehler aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen
- Datenverlust bei der Neuinstallation oder Aktualisierung von Insights nach dem Automation Suite-Upgrade
- Problem bei der Knotenwartung in Nicht-HA-Redis
- Unnötige Validierungen der Redis-DNS-Auflösung während Aktiv-/Passiv-Prüfungen
- Installationsprogramm für Problemblöcke in Insights-Anmerkungen
- Unbeabsichtigtes Upgrade des RKE2-Diensts auf zusätzlichen Knoten
- Synchronisierung von AI Center-Fähigkeiten fehlschlägt während des parallelen Upgrades
- SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
- Die Installation schlägt beim Ausfüllen von Knotenbeschriftungen fehl
- Upgrade ist aufgrund fehlgeschlagener Aufträge im System-Upgrade-Namespace nicht möglich
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- Schwache Verschlüsselungen in TLS 1.2
- Fehler bei der Protokollsammlung des Supportpakets
- Die nicht erforderliche ListBucket-API-Voraussetzungsprüfung schlägt für den externen Objektspeicher fehl
- SSO kann für ArgoCD nicht aktiviert werden
- Snapshot-controller-crds Pod im Status CrashLoopBackOff nach dem Upgrade
- Die Migration vom Objektspeicher innerhalb des Clusters zum externen Objektspeicher schlägt fehl
- Komponenten schlagen fehl, wenn ein externer Objektspeicher mit einer Proxy-Umgebung verwendet wird
- Supportpaket, das mit falschem FQDN für AKS auf Azure Government generiert wurde
- Netzwerkrichtlinien in Airflow können zu einer fehlerhaften Funktion des DNS führen
- Das Upgrade eines einzelnen Knotens schlägt in der Fabric-Phase fehl
- Probleme im Zusammenhang mit CephMgrIsAbsent-Warnungen
- Fehlermeldung beim Deinstallieren von rook-ceph nach der Migration zu einem S3-Objektspeicher
- Probleme, die Ceph-Metriken und -Warnungen betreffen
- Sortierunterschiede zwischen SQL Server und SQL-Datenbank werden nicht unterstützt
- Upgrade schlägt aufgrund der Migration von MongoDB zu SQL Server fehl
- Installationsfehler beim Hinzufügen neuer Produkte zu einer vorhandenen Automation Suite
- Probleme beim Weiterleiten von Protokollen an Government-Cloudspeicher
- Zombieprozesse nach einer Offlineinstallation
- Nach Disaster Recovery funktioniert Dapr für Process Mining und Task Mining nicht mehr ordnungsgemäß.
- Fehlende Versionen bei Document Understanding Out-of-the-Box-Paketen
- Unerlaubte Zeichen beim Festlegen der Verbindungszeichenfolge für Document Understanding
- AI Center-Bereitstellungsfehler nach Upgrade auf 2023.10
- Die Kerberos Keytab-Rotation löst keine Token-Neugenerierung aus
- Der Orchestrator wird nicht gestartet, wenn eine vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität verwendet wird
- Thenos Kompaktor wird bei beschädigten Blöcken angehalten
- Fehler beim Hinzufügen eines Agent-Knotens in Offline-Umgebungen
- Die Installation schlägt aufgrund von Zertifikaten von Zertifizierungsstellen mit großen Richtlinien-OIDs fehl
- Fehler bei der Lizenzierung der SQL-Verbindung
- Grafana-Dashboard-Fehler
- uipathctl Integritätsüberprüfung
- Kubernetes-Upgradefehler
- Bereitstellungsproblem von Document Understanding nach dem Upgrade
- Unvollständiger Bereinigungsprozess für die Docker-Registrierung
- Kube-Proxy-Zustandsprüfung funktioniert nicht
- Kerberos-Tickets verlängern sich nicht automatisch
- Fehler bei der AI Center-Speichermigration
- Konfigurationsfehler bei E-Mail-Warnungen nach dem Upgrade
- Upgradefehler aufgrund von Standardorganisationsinitialisierung
- Zeitachse der Einstellung
- Paketinformationen
- Produktversionen
- Interne Komponentenversionen
- Version des Migrationstools