- Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
- Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS

Versionshinweise zur Automation Suite
2023.10.3
Release-Datum: 19. April 2024
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie die Automation Suite jetzt im Aktiv/Aktiv-Modus bereitstellen können. Mit der neuen Konfiguration können Sie die Systemverfügbarkeit erhöhen, die Leistung durch Verteilen von Workloads steigern und ein nahtloses Failover ermöglichen, indem Sie sicherstellen, dass alle Systeme gleichzeitig betriebsbereit sind und die Last teilen.
Derzeit unterstützt nur der Orchestrator das Aktiv/Aktiv-Setup, aber wir arbeiten daran, der Liste weitere Produkte hinzuzufügen.
Weitere Informationen zu Aktiv/Aktiv-Konfigurationen finden Sie unter Disaster Recovery – Aktiv/Passiv und Aktiv/Aktiv.
Die Unterstützung für Aktiv/Aktiv-Bereitstellungen hat einen Nebennutzen: Die Automation Suite unterstützt jetzt zusätzlich zur Konfiguration im Cluster auch externe High Availability Add-ons (HAA).
Während die Bereitstellung von HAA auf externen Maschinen bei Aktiv/Aktiv-Setups obligatorisch ist, ist sie in allen anderen Szenarien optional.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von HAA sowohl bei Installation auf demselben Cluster wie die Automation Suite als auch extern finden Sie unter Konfiguration des High Availability Add-ons und im Installationshandbuch für das High Availability Add-on.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie jetzt Ihr eigenständiges Insights zur Automation Suite migrieren können. Mit dieser Migration können Sie alle Vorteile nutzen, die mit der Bereitstellung mehrerer lokaler UiPath-Produkte an einem zentralen Ort verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie unter Vollständige Migration.
Erratum – hinzugefügt am 3. Juni 2024: Wir haben mehrere Verbesserungen am Migrationstool vorgenommen, um den Prozess der Migration von einem eigenständigen Produkt zur Automation Suite zu optimieren.
Eine erwähnenswerte Verbesserung ist dabei die Fähigkeit des Migrationstools, automatisch einen Mandanten für jede Organisation zu erstellen. Das bedeutet, dass Sie diesen Vorgang nicht mehr manuell durchführen müssen.
tenant_xxxxxxxx
ist, wobei xxxxxxxx
für die ersten acht Zeichen der Automation Suite Organisations-ID steht.
Außerdem müssen Sie die ID des Mandanten beim Zusammenführen der Organisationen nicht mehr angeben.
UiPath.OrganizationMigrationApp
-Tool:
-
Wir haben die folgenden vorhandenen Parameter umfunktioniert:
-
Der Parameter
s
erforderte zuvor die Identity-Datenbankverbindung des eigenständigen Produkts. Jetzt müssen Sie die Liste der Organisations-IDs des eigenständigen Produkts angeben. -
Der Parameter
d
erforderte zuvor die Identity-Datenbankverbindung der Automation Suite. Jetzt müssen Sie die Liste der Organisations-IDs der Automation Suite angeben.
-
-
Wir haben die folgenden neuen Parameter eingeführt:
-
Der Parameter
i
erfordert die Identity-Datenbankverbindung des eigenständigen Produkts. -
Der Parameter
j
erfordert die Identity-Datenbankverbindung der Automation Suite. -
Der Parameter
o
erfordert die Orchestrator-Datenbankverbindung des eigenständigen Produkts. -
Der Parameter
p
erfordert die URL der Automation Suite. -
Der Parameter
c
erfordert den geheimen Schlüssel des OMS S2S-Clients.
-
Wir sind bestrebt, das sich ständig weiterentwickelnde kommerzielle Angebot der UiPath®-Plattform besser zu unterstützen, und in diesem Zusammenhang werden wir die Option zur Aktivierung von Lizenzen über das Hostportal deaktivieren. Um den Übergang zu erleichtern, haben wir ein Warnbanner hinzugefügt, das Administratoren über die Entfernung der Funktion informiert und über andere Methoden zur Lizenzaktivierung informiert.
Diese Änderung beeinträchtigt die Funktionalität in keiner Weise. Sie können weiterhin Lizenzen vom Hostportal aus aktivieren, bis die Funktion entfernt wurde.
uipath
-, Redis- und Longhorn-Paketen.
Wir haben auch die folgenden Änderungen an den Argumenten des Supportpakettools vorgenommen:
-
Das Argument
-r
, das zum Aktivieren der Generierung des RKE2-Pakets verwendet wurde, ist jetzt veraltet; da der Vorgang jetzt standardmäßig ausgeführt wird; -
Wir haben ein neues Argument hinzugefügt,
-e
, um das RKE2-Paket auszuschließen und nur das Supportpaketuipath
zu generieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Automation Suite-Supportpakettools.
Wir haben weitere Voraussetzungsprüfungen hinzugefügt, um die Gesamterfahrung bei der Installation und Konfiguration der Automation Suite zu optimieren und fehlende Anforderungen früher zu erkennen. Hier sind einige Höhepunkte:
- Wir haben eine neue Voraussetzungsprüfung eingeführt, die die Redis-Konnektivität validiert. Diese Überprüfung ist nur verfügbar, wenn Sie einen externen Redis-Cluster verwenden.
- Wir haben eine neue Voraussetzungsüberprüfung hinzugefügt, die überprüft, ob der Upgradepfad zwischen den Automation Suite-Versionen korrekt ist.
- Wir haben die Fehlermeldung verbessert, wenn die Validierung der SQL-Voraussetzungen fehlschlägt. Nun wird eine detaillierte Fehlermeldung angezeigt, um ein besseres Verständnis der möglichen Probleme zu geben und die Fehlerbehebung zu erleichtern.
Weitere Informationen zum Voraussetzungsskript finden Sie unter Validieren der Voraussetzungen.
sf-logs
gespeichert sind. Dem Löschbefehl s3cmd
wird eine Wiederholungslogik hinzugefügt, um die vollständige Löschung auch im Falle eines anfänglichen Fehlers sicherzustellen. Darüber hinaus wird das Bereinigungsskript erweitert, um alle Protokolle zu löschen, die älter als der angegebene Löschtag sind, wenn der Bereinigungs-CRONJob für einen bestimmten Tag aktiv ist.
Weitere Informationen zum Bereinigungsskript finden Sie unter So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Paket gespeichert sind.
infra.pod_log_path
in der cluster_config.json
-Datei aktualisieren. Zuvor konnten Sie den Standardprotokollpfad /var/log/pods
nicht ändern.
/var/log/pods
verworfen werden.
Wir haben die standardmäßige ArgoCD-Protokollebene auf Info geändert. Zuvor mussten Sie die Protokollstufe manuell ändern.
- Erratum – hinzugefügt am 27. Februar 2024: In Apps haben wir ein Problem behoben, das die Dateinamen von Dateien betraf, die mit einer Regel Datei aus Speicher-Bucket herunterladen einer App-Variablen zugewiesen und mit einem Dateidownloader- Steuerelement heruntergeladen wurden. Wenn die vorsignierte App-URL deaktiviert wurde, hatten diese Dateien fehlerhafte Dateinamen und fehlende Dateierweiterungen. Dieses Verhalten ist nun behoben.
-
Erratum – hinzugefügt am 15. Dezember 2024: Zuvor haben wir in einem Erratum vom 3. Juli 2024 ein Problem behoben, bei dem es darum geht, dass benutzerdefinierte Konfigurationen aufgrund eines Problems bei der Formularvalidierung nicht in den E-Mail-Einstellungen gespeichert werden können. Das Problem bestand darin, dass die Schaltfläche Speichern ausgegraut erschien, auch wenn alle erforderlichen Felder im Formular korrekt ausgefüllt waren. Dieses Problem soll behoben werden, sodass Benutzer das Formular erfolgreich übermitteln können, nachdem alle erforderlichen Felder sorgfältig ausgefüllt wurden. Nach weiterer Überprüfung müssen wir Ihnen jedoch mitteilen, dass dieses Problem nicht vollständig gelöst wurde. Wir entschuldigen uns für etwaige Verwirrung oder Unannehmlichkeiten und möchten Ihnen bestätigen, dass wir aktiv an einer endgültigen Lösung arbeiten. Suchen Sie eine Problemumgehung im Abschnitt Bekannte Probleme.
- Erratum – Hinzugefügt am 24. Juli 2024: Die Verwendung eines externen Speichers mit einer Proxy-Umgebung führte dazu, dass der Orchestrator, das Automation Suite Support Bundle Tool, Prometheus, Thenos, Fluentd usw. fehlschlugen. Das Verhalten tritt nicht mehr auf.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass das Installationsprogramm eine Voraussetzungsprüfung nicht validiert hat. Das Problem führte dazu, dass der Zugriff auf oder das Upgrade auf den Orchestrator nicht möglich war.
-
Ein Problem führte zu übermäßigen Warnungs-E-Mails nach unerwarteten Knoten-Neustarts. Wir haben das Problem behoben, indem wir verwaiste Aufträge automatisch verwalten und beenden.
-
Wir haben ein Problem im Zusammenhang mit falsch positiven CephMgrIsAbsent-Speicherwarnungen behoben. Die Warnungen wurden angezeigt, obwohl keine Speicherprobleme vorhanden waren. Das Verhalten tritt nicht mehr auf.
-
Ceph-Metriken und -Warnungen fehlten im Überwachungsdashboard. Dieses Verhalten tritt nicht mehr auf.
-
Wir haben ein Problem behoben, das einen Fehler bei der Deinstallation von rook-ceph verursachte, weil die Konfiguration des externen Objektspeichers fehlte. Die Fehlermeldung wurde angezeigt, obwohl die Migration erfolgreich war. Das Verhalten tritt nicht mehr auf.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Anmeldeinformationsverwaltung fälschlicherweise die Geheimnisse des UiPath-Service auf leer festgelegt hat.
-
Wir haben ein Problem behoben, das Sie daran hinderte, das TLS-Zertifikat zu aktualisieren, wenn ArgoCD noch nicht installiert war.
/identity_/api/setting
-Endpunkt stellen.
Email.Smtp.UseDefaultCredentials
auf True
festgelegt ist, wie im folgenden Beispiel:
{
"Settings": [
{
"Key": "Email.Smtp.Host",
"Value": "SendGrid"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Port",
"Value": "587"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UserName",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.Domain",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromEmail",
"Value": "no-reply@uipath.com"
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromDisplayName",
"Value": "UiPath Platform"
},
{
"Key": "Email.Smtp.EnableSsl",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UseDefaultCredentials",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Password",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.ConnectionTimeout",
"Value": "180000"
}
],
"PartitionGlobalId": ""
}
{
"Settings": [
{
"Key": "Email.Smtp.Host",
"Value": "SendGrid"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Port",
"Value": "587"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UserName",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.Domain",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromEmail",
"Value": "no-reply@uipath.com"
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromDisplayName",
"Value": "UiPath Platform"
},
{
"Key": "Email.Smtp.EnableSsl",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UseDefaultCredentials",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Password",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.ConnectionTimeout",
"Value": "180000"
}
],
"PartitionGlobalId": ""
}
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Problem führt dazu, dass Upgrades fehlschlagen, wenn die vorhandenen Insights-PVC-Größen versehentlich überschrieben werden. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die PVC-Größen in der ArgoCD-Benutzeroberfläche manuell ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Datenverlust bei der Neuinstallation oder Aktualisierung von Insights nach dem Automation Suite-Upgrade
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Nach einem Automation Suite-Upgrade von Version 2023.4 oder älter führt die Neuinstallation oder das Upgrade von Insights zu einem Datenverlust aufgrund eines Problems mit Änderungen der Insights-Speicherklasse. Informationen zur Behebung des Problems finden Sie unter Fehlerbehebung.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
redis-cluster-0
dass der -Pod im Beendigungsstatus festhängt, wenn Sie einen Knoten-Drop in Nicht-HA-Redis-Szenarien durchführen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Löschung des Pods mit dem folgenden Befehl erzwingen:
kubectl -n redis-system delete pod redis-cluster-0 --force
kubectl -n redis-system delete pod redis-cluster-0 --force
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
redis.<primary-fqdn>
und redis-db.<primary-fqdn>
während Aktiv/Passiv-Voraussetzungsprüfungen. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Insights-Anmerkungsproblem blockiert das Automation Suite-Installationsprogramm. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Der RKE2-Protokollsammler wird für einige Systembefehle unbegrenzt ausgeführt. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
exclude= rke2-*
nicht zur /etc/yum.conf
-Datei auf anderen Knoten als dem ersten Server hinzugefügt wird. In bestimmten Umgebungen, insbesondere Online-Umgebungen, kann der Versuch, alle Komponenten zu aktualisieren, zu einem unbeabsichtigten Upgrade des RKE2-Diensts auf anderen Knoten als dem ersten Server führen.
exclude=rke2-*
manuell zur /etc/yum.conf
-Datei auf allen Knoten Ihres Automation Suite-Clusters hinzufügen.
aicenter skill sync
aicenter skill status
Befehle und während eines Parallel-Upgrades.
orchestrator.testautomation
der cluster_config.json
-Datei angeben, ignoriert die uipathctl
-Binärdatei die Verbindungszeichenfolge und verwendet stattdessen die Zeichenfolge im Abschnitt orchestrator
. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
rook-ceph
ändern, bleibt die neue Größe nach einem Automation Suite-Upgrade nicht erhalten. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.6 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 17. Oktober 2024: Bei der Bereitstellung der Automation Suite auf AWS-Maschinen, auf denen nur IMDSv2 aktiviert ist, schlägt die Installation beim Ausfüllen der Knotenbeschriftungen fehl. Zur Behebung des Problems siehe Wichtiger Hinweis unter Optional: Aktivieren der Widerstandsfähigkeit gegen zonale Ausfälle in einem HA-fähigen Produktionscluster mit mehreren Knoten.
system-upgrade
-Namespace fehl. Wenn der Upgrade-Befehl in irgendeiner Phase fehlschlägt (Infrastruktur-, Fabric- oder Dienst-Upgrade), führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie das Upgrade wiederholen:
-
Listen Sie die vorhandenen Aufträge im Namespace
system-upgrade
auf:kubectl get jobs -n system-upgrade
kubectl get jobs -n system-upgrade -
Fehlgeschlagene Aufträge löschen:
kubectl -n system-upgrade delete jobs <failed_jobs>
kubectl -n system-upgrade delete jobs <failed_jobs>Ersetzen Sie beim Ausführen des Befehls den Platzhalter<failed_jobs>
durch die Namen der fehlgeschlagenen Aufträge, getrennt durch Leerzeichen.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.6 behoben.
System.Net.Http.HttpRequestException: The proxy tunnel request to proxy 'http://<proxyFQDN>:8080/' failed with status code '404'.
System.Net.Http.HttpRequestException: The proxy tunnel request to proxy 'http://<proxyFQDN>:8080/' failed with status code '404'.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
uipathctl
fälschlicherweise Ports in Helm-URLs als externe Registrierungen verarbeitet und den Parameter insecure_skip_verify: true
aus der registries.yaml
-Datei ausschließt. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie den Parameter manuell in Ihre registries.yaml
-Datei aufnehmen. Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.6 behoben.
rke2-server
-Dienst heruntergefahren wird, ohne das rke2-killall.sh
-Skript auszuführen. Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.6 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 14. August 2024: Ein Problem betrifft die Generierung des Supportpakets, wenn eine externe OCI-Registrierung in einer Offline-Umgebung verwendet wird. Unter diesen Bedingungen fehlen dem generierten Supportpaket die historischen Protokolle und es kann nicht in einen ausgewählten externen Objektspeicher hochgeladen werden. Weitere Informationen zur Behebung dieses Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Erratum – Hinzugefügt am 14. August 2024: Upgrade von der Automation Suite 2023.10.x schlägt fehl, da die Longhorn-Speicherklassen noch vorhanden sind. Um das Problem zu lösen, müssen Sie die Longhorn-Speicherklassen manuell bereinigen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
for sc in $(kubectl get sc -o json | jq -r '.items[] | select(.provisioner=="driver.longhorn.io") | .metadata.name'); do
kubectl delete sc "${sc}"
done
for sc in $(kubectl get sc -o json | jq -r '.items[] | select(.provisioner=="driver.longhorn.io") | .metadata.name'); do
kubectl delete sc "${sc}"
done
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.5 behoben.
Die nicht erforderliche ListBucket-API-Voraussetzungsprüfung schlägt für den externen Objektspeicher fehl
ListBucket API
-Voraussetzungsprüfung fehl, wenn ein externer Objektspeicher verwendet wird. Das AI Center und Task Mining verwenden die ListBucket API
-Berechtigung jedoch nicht. Wir haben das unnötige Überprüfen in der Automation Suite 2023.10.5 entfernt.
Erratum – hinzugefügt am 14. August 2024: Sie können SSO für ArgoCD aufgrund eines Problems mit den Dex-Image-Versionen nicht aktivieren. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.5 behoben.
snapshot-controller-crds
-Pod nach dem Upgrade im Status CrashLoopBackOff bleibt. Dies geschieht aufgrund eines Konflikts zwischen der neu installierten snapshot-controller
und der vorhandenen während des RKE2-Upgrades. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Erratum – hinzugefügt am 14. August 2024: Unter bestimmten Bedingungen kann der Installationsvorgang der Automation Suite aufgrund von Fehlern bei der Telemetrieüberprüfung fehlschlagen. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die Telemetrieprüfung manuell als optional festlegen und die Installation neu starten. Ab der Automation Suite 2023.10.5 unterbrechen Fehler bei der Telemetrieprüfung den Installationsvorgang nicht mehr.
Dashboard not found
und Invalid dashboard UID in the request
werden im Grafana-Dashboard angezeigt.
-
Ändern Sie den Helm-Parameter für die
fabric-installer
-Anwendung. Dadurch wird automatisch die Synchronisierung für die Anwendungfabric-installer
ausgelöst.kubectl patch application fabric-installer -n argocd --type='json' -p='[{"op": "add", "path": "/spec/source/helm/parameters/-", "value": {"name": "global.rancherMonitoring.grafana.replicas", "value": "1"}}]'
kubectl patch application fabric-installer -n argocd --type='json' -p='[{"op": "add", "path": "/spec/source/helm/parameters/-", "value": {"name": "global.rancherMonitoring.grafana.replicas", "value": "1"}}]' - Synchronisieren Sie die Anwendung
rancher-monitoring
mit der ArgoCD-Benutzeroberfläche.
Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 21. Mai 2025: Bei Offline-Installationen der Automation Suite, die die externe Docker-Registrierung verwenden, funktioniert der Befehl uipathctl Integritätsprüfung aufgrund eines bekannten Problems nicht. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.6 behoben.
Als Problemumgehung können Sie die uipathctl-Binärdatei aus der Automation Suite 2023.10.6 herunterladen und zum Ausführen des uipathctl-Zustandsüberprüfungsbefehls verwenden.
certificate-injector-webhook
in deployment.apps
fehlschlägt. Um das Problem zu beheben, müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
kubectl delete configmap -n uipath-infra certificate-injector-webhook-configmap --ignore-not-found
kubectl delete configmap -n uipath-infra certificate-injector-webhook-configmap --ignore-not-found
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
du-digitizer-worker
-Bereitstellung aus der alten Automation Suite-Version nach dem Upgrade nicht vollständig bereinigt wurde. Ab Automation Suite 2023.10.0 wurde die Bereitstellung in du-digitizer-worker-deployment
umbenannt.
documentunderstanding
-Anwendung die alte du-digitizer-worker
-Bereitstellung manuell löschen. Synchronisieren Sie die documentunderstanding
-Anwendung nach dem Löschen erneut.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Ein Problem verhindert, dass der Befehl zur Bereinigung der Registrierung die nicht verwendeten Docker-Images effektiv aus allen Registrierungs-Pods löscht. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Wir haben ein Problem identifiziert, das sich auf das Parallel- und das direkte Upgrade von der Automation Suite 2022.10 oder früher auf die Automation Suite 2023.10.0 oder höher auswirkt. Aufgrund einer fehlerhaften Migration von MongoDB zu SQL Server schlägt der Upgradevorgang fehl, wenn Apps aktiviert sind und die Kerberos-Authentifizierung für die SQL Server-Datenbank verwendet wird.
Die empfohlene Lösung ist ein Upgrade auf die Automation Suite 2023.10.9.
node-monitor
, die den Knoten auf Probleme wie die Überprüfung kube-proxy
-Zustands oder ob ip_forward
überwacht und bei Problemen den Knoten sperrt, funktioniert nicht für bestimmte Knoten wie z. B als GPU, task-mining
oder as-robot
. Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Kerberos-Tickets können nach der Wiederherstellung des Clusters nicht automatisch verlängert werden, was eine manuelle Synchronisierung der Windows Auth-App erfordert.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
uipathctl
executeMigration
während der Migration vom Ceph-In-Cluster-Speicher zum externen Objektspeicher im AI Center korrekt auf true
einstellt.
executeMigration
manuell auf true
festlegen und dann mit einer erneuten Synchronisierung fortfahren und sicherstellen, dass sie bereinigt wird. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Erratum, hinzugefügt am 13. Februar 2025: Ein Problem betrifft die Funktionalität der Konfiguration von E-Mail-Warnungen und die Einrichtung mehrerer Receiver nach dem Upgrade von der Automation Suite 2022.10. Um dieses Problem zu beheben, siehe Fehlerbehebung.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.
Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.
Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.
Discover | Erstellen | Verwalten | Interagieren |
---|---|---|---|
AI Center 2023.10.3 | Action Center 2023.10.3 | ||
Task Mining 2023.10.3 | AI Computer Vision 2023.10.2 | Insights 2023.10.3 | Apps 2023.10.3 |
Document Understanding 2023.10.3 | Orchestrator 2023.10.4 | ||
Test Manager 2023.10.3 | |||
Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:
Komponente |
Version |
---|---|
RKE2 |
1.26.11 |
ArgoCD |
2.7.7 |
logging-operator | 4.1.0 |
logging-operator-logging | 4.1.0 |
Gatekeeper | 3.12.0 |
rook-ceph |
1.9.4 |
prometheus-pushgateway |
2.1.6 |
Zertifikatsmanager |
1.12.3 |
rancher-istio |
102.2.0-up1.17.2 |
rancher-logging | 102.0.1-up3.17.10 |
rancher-logging-crd | 102.0.1-up3.17.10 |
rancher-monitoring-crd | 102.0.1-up40.1.2 |
rancher-gatekeeper-crd | 102.1.0-up3.12.0 |
rancher-gatekeeper |
100.2.0-up3.8.1 |
rancher-monitoring |
102.0.1-up40.1.2 |
longhorn |
1.4.3 |
longhorn-crd |
1.1.100 |
Wiederlader |
0.0.129 |
csi-driver-smb |
1.10.0 |
velero |
3.1.6 |
Redis-Operator |
7.4.2-54 |
Redis-Cluster |
7.4.2-2 |
Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.
Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.
- Unterstützung für Aktiv/Aktiv-Bereitstellungen
- Unterstützung für externes High Availability Add-on
- Unterstützung für die Migration eines eigenständigen Insights zur Automation Suite
- Vereinfachte Migration zur Automation Suite
- Abschaffen der Lizenzaktivierung vom Hostportal
- Verbesserungen des Supportpakettools
- Verbesserte Voraussetzungsprüfungen
- Verbesserter Bereinigungsprozess von sf-Logs
- Benutzerdefinierter Pfad für RKE2-Protokolle
- Verbesserung auf Protokollebene für ArgoCD
- Fehlerbehebungen
- Bekannte Probleme (Known Issues)
- Problem beim Speichern benutzerdefinierter Konfigurationen in den E-Mail-Einstellungen
- Upgradefehler aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen
- Datenverlust bei der Neuinstallation oder Aktualisierung von Insights nach dem Automation Suite-Upgrade
- Problem bei der Knotenwartung in Nicht-HA-Redis
- Unnötige Validierungen der Redis-DNS-Auflösung während Aktiv-/Passiv-Prüfungen
- Installationsprogramm für Problemblöcke in Insights-Anmerkungen
- Der RKE2-Protokollsammler wird unbegrenzt ausgeführt
- Unbeabsichtigtes Upgrade des RKE2-Diensts auf zusätzlichen Knoten
- Synchronisierung von AI Center-Fähigkeiten fehlschlägt während des parallelen Upgrades
- SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
- Die Größenänderung des OSD-PVs bleibt nach dem Upgrade nicht erhalten
- Redis-Fehler aufgrund inkonsistenter Kennwortaktualisierungen
- Die Installation schlägt beim Ausfüllen von Knotenbeschriftungen fehl
- Upgrade ist aufgrund fehlgeschlagener Aufträge im System-Upgrade-Namespace nicht möglich
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- Beschädigung der Registrierungskonfiguration während des Upgrades
- Zeitweise nicht bereit-Berichte von Agent-Maschinen
- Schwache Verschlüsselungen in TLS 1.2
- Fehler bei der Protokollsammlung des Supportpakets
- Upgrades schlagen fehl, weil Longhorn deinstalliert wird
- Die nicht erforderliche ListBucket-API-Voraussetzungsprüfung schlägt für den externen Objektspeicher fehl
- SSO kann für ArgoCD nicht aktiviert werden
- Snapshot-controller-crds Pod im Status CrashLoopBackOff nach dem Upgrade
- Die Installation schlägt aufgrund von Telemetrieprüfungen fehl
- Supportpaket, das mit falschem FQDN für AKS auf Azure Government generiert wurde
- Grafana-Dashboard-Fehler
- uipathctl Integritätsüberprüfung
- Kubernetes-Upgradefehler
- Bereitstellungsproblem von Document Understanding nach dem Upgrade
- Unvollständiger Bereinigungsprozess für die Docker-Registrierung
- Upgrade schlägt aufgrund der Migration von MongoDB zu SQL Server fehl
- Kube-Proxy-Zustandsprüfung funktioniert nicht
- Kerberos-Tickets verlängern sich nicht automatisch
- Fehler bei der AI Center-Speichermigration
- Konfigurationsfehler bei E-Mail-Warnungen nach dem Upgrade
- Zeitachse der Einstellung
- Paketinformationen
- Produktversionen
- Interne Komponentenversionen von Drittanbietern
- Version des Migrationstools