automation-suite
2023.10
false
  • Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
    • 2023.10.0
    • 2023.10.1
    • 2023.10.5
    • 2023.10.6
    • 2023.10.8
    • 2023.10.9
  • Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Versionshinweise zur Automation Suite

Letzte Aktualisierung 10. Juni 2025

2023.10.9

Release-Datum: 15. April 2025

Zusätzliche Unterstützung für benutzerdefinierte Zertifikate von Zertifizierungsstellen

Bisher konnten Sie nur ArgoCD-Zertifizierungsstellenzertifikate über den Befehl ./bin/uipathctl config argocd ca-certificates update --cacert [PATH] aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Verwalten des externen OCI-konformen Registrierungszertifikats .
Jetzt können Sie jedes zusätzliche benutzerdefinierte Zertifizierungsstellenzertifikat für Docker-Registrierungen in Online-Umgebungen während der Erstinstallation hinzufügen. Dazu können Sie den Schlüssel registry_ca_cert mit dem Zertifikatspfad der externen Zertifizierungsstelle in der Datei cluster_config.json angeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Konfiguration der externen OCI-konformen Registrierung .

PostgreSQL für die Process Mining Airflow-Datenbank

Bei Process Mining in der Automation Suite 2023.10.9 können Sie jetzt PostgreSQL für die AutomationSuite_Airflow -Datenbank verwenden. Wenn Sie PostgreSQL nicht verwenden und weiterhin Microsoft SQLServer verwenden möchten, wird Process Mining auf der Automation Suite 2023.10.9 mit einer Legacy-Version von Airflow ausgeführt.
Weitere Informationen zum Einrichten einer PostgreSQL AutomationSuite_Airflow -Metadatenbank finden Sie unter SQL-Anforderungen für Process Mining .
Wichtig:

Es wird empfohlen, für die Airflow-Datenbank zu PostgreSQL zu wechseln, da PostgreSQL mit den neuesten Versionen von Apache Airflow ausgeführt wird. Die neuesten Versionen von Apache Airflow verfügen über verschiedene Funktionen, Leistungs- und Sicherheitskorrekturen, die bei älteren Versionen fehlen.

Dapr-Abhängigkeit für Process Mining entfernt

Ab der Automation Suite 2023.10.9 Process Mining ist nicht mehr von Dapr abhängig.

Task-Mining wird jedoch weiterhin von Dapr abhängig sein.

Wenn Sie die Automation Suite installieren, wobei Process Mining aktiviert und Task Mining nicht aktiviert ist, dann wird die Dapr-Anwendung nicht installiert.

Im Falle eines Automation Suite-Upgrades, bei dem Process Mining aktiviert und Task Mining nicht aktiviert ist, wird die Dapr-Anwendung automatisch deinstalliert.

Verbesserte Telemetrie

Verbesserte Automation Suite mit einer zusammengefassten Verwendungstelemetriefunktion auf hoher Ebene, eine Anleitung zum Anzeigen der generierten XML-Datei und zusätzliche Telemetriefreigabe für den UiPath-Support über das Customer Portal.

Istio HSTS standardmäßig aktiviert

Um die Sicherheit zu verbessern, ist Istio HSTS jetzt standardmäßig aktiviert.

Optionaler geheimer Wert des Docker-Pull-Vorgangs

Das Feld registries.docker.pull_secret_value , das in der cluster_config.json -Datei bereitgestellt werden muss, ist jetzt optional.

Fehlerbehebungen

  • Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Ein Problem im Zusammenhang mit dem AI Center führte dazu, dass Microsoft SQL Server 2016 die folgende Ausnahme auslöste: exception":"com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerException: ‘OPTIMIZE_FOR_SEQUENTIAL_KEY' is not a recognized CREATE INDEX. Der Fehler wurde nun behoben.
  • Ein Problem führte dazu, dass das Dienst-Upgrade-Skript beim Upgrade von niedrigeren Versionen auf 2023.10.x abrupt mit einem Exit-Code ungleich Null beendet wurde. Dieses Problem trat auf, wenn eines der Skripte vor dem Upgrade, nämlich scale-down-insights-looker-deployment.sh, in bestimmten Szenarien fehlschlug. Dieses Problem ist jetzt behoben.
  • Kerberos-Tickets konnten nach der Wiederherstellung des Clusters nicht automatisch verlängert werden. Dieses Problem ist jetzt behoben. Abgelaufene Kerberos-Tickets werden jetzt automatisch erkannt und wiederhergestellt.
  • Ein Problem hat dazu geführt, dass die Komponente node-monitor , die den Knoten auf Probleme wie die Überprüfung kube-proxy -Zustands oder ob ip_forward aktiviert ist und bei Problemen den Knoten sperrt, für bestimmte Knoten wie GPU, task-mining oder as-robot. Der Fehler wurde nun behoben.
  • Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass das Parallel- und das In-Place-Upgrade von der Automation Suite 2022.10 oder früher auf die Automation Suite 2023.10.0 oder höher fehlschlug, wenn Apps aktiviert waren und Sie die Kerberos-Authentifizierung für die SQL Server-Datenbank verwendet haben.
  • Zuvor war die Konfiguration von Benutzerauthentifizierung und SQL-Authentifizierung für den Automation Suite-Cluster miteinander verbunden. Um einen von ihnen zu verwenden, mussten Sie sowohl den Parameter kerberos_auth_config.enabled als auch den Parameter kerberos_auth_config.enable_integrated_sql_auth auf „true“ setzen. Derzeit ermöglichen wir die unabhängige Konfiguration nur der Benutzerauthentifizierung, indem wir kerberos_auth_config.enabled auf „true“ und kerberos_auth_config.enable_integrated_sql_auth auf „false“ setzen. Unabhängige SQL-Authentifizierung wird weiterhin nicht unterstützt.
  • Ein Problem verhinderte, dass der Befehl zur Bereinigung der Registrierung die nicht verwendeten Docker-Images effektiv aus allen Registrierungs-Pods löschte. Der Fehler wurde nun behoben.
  • Ein Problem verhinderte, dass das Installationsprogramm die Orchestrator-Datenbank automatisch erstellte und validierte. Das Problem trat auf, obwohl der Parameter sql.create_db in cluster_config.json auf true festgelegt wurde. Der Fehler wurde nun behoben.
  • Ein Problem führte dazu, dass das Kubernetes-Upgrade aufgrund eines fehlenden certificate-injector-webhook in deployment.apps fehlschlug. Der Fehler wurde nun behoben.

Zeitachse der Einstellung

Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.

Paketinformationen

Produktversionen

Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.

Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.

DiscoverErstellenVerwaltenInteragieren
AI Center 2023.10.9Action Center 2023.10.9
Task Mining 2023.10.9AI Computer Vision 2023.10.9Insights 2023.10.9Apps 2023.10.9
Document Understanding 2023.10.9Orchestrator 2023.10.10 
  Test Manager 2023.10.9 
    

Interne Komponentenversionen von Drittanbietern

Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:

Komponente

Version

RKE2

1.31.4+rke2r1

ArgoCD

v2.14.4

Grafana

11.1.0

ceph

19.2.0

rook-ceph

1.16.1

prometheus-pushgateway

v3.0.0

Zertifikatsmanager

v1.17.1

rancher-istio

105.4.0-up1.23.2

rancher-monitoring-crd

105.1.3-up61.3.2

rancher-gatekeeper

104.0.1–up3.13.0

rancher-monitoring

105.1.3-up61.3.2

longhorn

1.7.3

longhorn-crd

1.1.100

Wiederlader

v2.0.0

kube-logging/logging-operator

5.2.0

kube-logging/config-reloader

v0.0.7

velero

1.15.2

csi-driver-smb

v1.16.0

Redis-Operator

v7.8.4-9

Redis-Cluster

v7.8.4-95.Focal

OAuth2-Proxy

v7.8.1

Version des Migrationstools

Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.

Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo White
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten