- Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
- Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS

Versionshinweise zur Automation Suite
2023.10.1
Release-Datum: 19. Dezember 2023
Dieser Release bringt nur Aktualisierungen für die Produkte im Paket der Automation Suite.
uipathctl
generierte Ausgabe der Voraussetzungsprüfung ist jetzt benutzerfreundlicher. Die vereinfachte und organisierte Anzeige verbessert die Lesbarkeit und bietet mehr Kontrolle über die Art der Informationen, die Sie erhalten.
--verbose
verwenden, um auf die vollständige, detaillierte Ausgabe zuzugreifen. Wenn präzisere Informationen Ihren Anforderungen besser entsprechen, überspringen Sie einfach das Flag --verbose
, um eine klare, leicht verständliche Ausgabe zu erhalten.
Weitere Informationen zur Voraussetzungsprüfung finden Sie unter Voraussetzungsprüfungen.
Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Problem führt dazu, dass Upgrades fehlschlagen, wenn die vorhandenen Insights-PVC-Größen versehentlich überschrieben werden. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die PVC-Größen in der ArgoCD-Benutzeroberfläche manuell ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Wenn Sie von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite auf EKS/AKS migrieren, werden Insights-bezogene Volumes gelegentlich in zwei verschiedenen Bereichen erstellt. Infolgedessen können Probleme beim Aufrufen des Insights-Diensts auftreten. Informationen zur Behebung des Problems finden Sie unter Fehlerbehebung.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
orchestrator.testautomation
der input.json
-Datei angeben, ignoriert die uipathctl
-Binärdatei die Verbindungszeichenfolge und verwendet stattdessen die Zeichenfolge im Abschnitt orchestrator
. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
System.Net.Http.HttpRequestException: The proxy tunnel request to proxy 'http://<proxyFQDN>:8080/' failed with status code '404'.
System.Net.Http.HttpRequestException: The proxy tunnel request to proxy 'http://<proxyFQDN>:8080/' failed with status code '404'.
Zur Behebung des Problems siehe Fehlerbehebung für Automation Suite auf EKS/AKS.
Erratum – hinzugefügt am 14. August 2024: Durch das Ausführen einer Zustandsprüfung werden temporäre Netzwerkrichtlinien erstellt, die nach Abschluss der Prüfung nicht bereinigt werden. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.5 behoben.
Die nicht erforderliche ListBucket-API-Voraussetzungsprüfung schlägt für den externen Objektspeicher fehl
ListBucket API
-Voraussetzungsprüfung fehl, wenn ein externer Objektspeicher verwendet wird. Das AI Center und Task Mining verwenden die ListBucket API
-Berechtigung jedoch nicht. Wir haben das unnötige Überprüfen in der Automation Suite 2023.10.5 entfernt.
/identity_/api/setting
-Endpunkt senden.
Email.Smtp.UseDefaultCredentials
auf True
festgelegt ist, wie im folgenden Beispiel:
{
"Settings": [
{
"Key": "Email.Smtp.Host",
"Value": "SendGrid"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Port",
"Value": "587"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UserName",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.Domain",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromEmail",
"Value": "no-reply@uipath.com"
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromDisplayName",
"Value": "UiPath Platform"
},
{
"Key": "Email.Smtp.EnableSsl",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UseDefaultCredentials",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Password",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.ConnectionTimeout",
"Value": "180000"
}
],
"PartitionGlobalId": ""
}
{
"Settings": [
{
"Key": "Email.Smtp.Host",
"Value": "SendGrid"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Port",
"Value": "587"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UserName",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.Domain",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromEmail",
"Value": "no-reply@uipath.com"
},
{
"Key": "Email.Smtp.FromDisplayName",
"Value": "UiPath Platform"
},
{
"Key": "Email.Smtp.EnableSsl",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.UseDefaultCredentials",
"Value": "true"
},
{
"Key": "Email.Smtp.Password",
"Value": ""
},
{
"Key": "Email.Smtp.ConnectionTimeout",
"Value": "180000"
}
],
"PartitionGlobalId": ""
}
Erratum – hinzugefügt am 25. Juni 2024: Nach einer Installation oder einem Upgrade von Automation Suite auf AKS funktioniert das Sicherungssetup nicht, da eine Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist. Sie können das Problem beheben, indem Sie die in der Fehlerbehebung für Automation Suite auf EKS/AKS beschriebenen Schritte ausführen.
/dashboard
zwischen dem vorhandenen /dashboard
und /new
oder /import
hinzufügen.
Erratum – hinzugefügt am 26. Juni 2025: Die Protokollweiterleitung funktioniert in Proxy-Setups nicht, da die Proxy-Umgebungsvariablen nicht in den Protokollierungs-Pods festgelegt wurden. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.10 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 26. Juni 2025: SQL-Verbindungsfehler bei der Lizenzierung treten auf, wenn die Eigenschaft Datenquelle sowohl eine benannte Instanz als auch einen Port angibt.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.10 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 2. April 2025: Ein Problem verhindert die Einbeziehung von Insights-Dashboards in Sicherungen. Um dieses Problem zu beheben, lesen Sie die Seite Sichern des Clusters . Das Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 13. Februar 2025: Ein Problem verhindert, dass Fluentd Protokolle an Remote-Standorte sendet, aufgrund eines fehlenden Speicherpuffers. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie ein Speicherlimit für Fluentd hinzufügen, um Unterbrechungen oder Verzögerungen bei der Übertragung von Protokollen an einen Remote-Speicherort zu vermeiden.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Erratum, hinzugefügt am 20. Januar 2025: Insights und Task Mining unterstützen derzeit nicht die Authentifizierungskonfiguration von Microsoft Entra ID (früher Azure Active Directory) für den Zugriff auf SQL, Speicher und andere Ressourcen, die Microsoft Entra unterstützen.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024 Wir haben ein Problem mit der Sicherungslogik in der Automation Suite für AKS/EKS identifiziert. Insbesondere schließt dieser Fehler die Sicherung von Insights-Dashboards aus. Alle historischen Daten werden jedoch erfolgreich gesichert.
Wir arbeiten fleißig daran, dieses Problem zu lösen. Unser Ziel ist es, so früh wie möglich einen Ansatz zur Schadensbegrenzung zu entwickeln und zu implementieren.
Wenn Sie die Automation Suite in AKS/EKS zusammen mit UiPath Insights verwenden, kann sich dieser Fehler auf Ihren Betrieb auswirken. Während wir uns mit diesem Problem befassen, empfehlen wir,Ihre Dashboards vorsorglich manuell zu exportieren.
Beachten Sie, dass Sicherungen hauptsächlich als Wiederherstellungsmethode im Falle eines Notfalls oder zur Vorbereitung auf ein Automation Suite-Upgrade verwendet werden. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Upgrade fehlschlägt und gespeicherte Daten in ihrem vorherigen Zustand wiederhergestellt werden müssen.
Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.
Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.
Die Kubernetes-Versionen, die jede Automation Suite-Version unterstützt, finden Sie unter Kubernetes-Kompatibilität.
Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:
Komponente |
Version |
---|---|
Istio | 1.20.0 |
ArgoCD | v2.7.7 |
Prometheus | v2.42.0 |
Grafana | 10.2.1 |
Fluentd und Fluent-Bit |
logging-operator : 4.2.1 logging-operator-logging : 4.2.1 |
Gatekeeper | 3.12.0 |
Zertifikat-Manager | v1.12.3 |
velero | 3.1.6 |
Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.
Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.
- Neuigkeiten
- Verbesserte Ausgabe der Voraussetzungsprüfung
- Zeitachse der Einstellung
- Bekannte Probleme (Known Issues)
- Upgradefehler aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen
- Insights-Volumes, die nach der Migration in zwei verschiedenen Zonen erstellt wurden
- SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- Temporäre Netzwerkrichtlinien, die nach der Zustandsprüfung nicht bereinigt werden
- Die nicht erforderliche ListBucket-API-Voraussetzungsprüfung schlägt für den externen Objektspeicher fehl
- Problem beim Speichern benutzerdefinierter Konfigurationen in den E-Mail-Einstellungen
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Probleme, die Grafana-Dashboards betreffen
- Protokollstreaming funktioniert nicht in Proxy-Setups
- Fehler bei der Lizenzierung der SQL-Verbindung
- Insights-Dashboards, die von Sicherungen ausgeschlossen sind
- Fehler bei der Übertragung von Fluentd-Protokollen
- Einschränkungen für Microsoft Entra-ID
- Problem mit der Sicherung von Insights-Dashboards
- Paketinformationen
- Produktversionen
- Interne Komponentenversionen von Drittanbietern
- Version des Migrationstools