- Automation Suite unter Linux – Versionshinweise
- Versionshinweise zur Automation Suite unter EKS/AKS

Versionshinweise zur Automation Suite
2023.10.6
Release-Datum: 17. Oktober 2024
Wir unterstützen jetzt Instance Metadata Service Version 2 (IMDSv2) in Bereitstellungen mit hoher Verfügbarkeit für AWS. Weitere Informationen zu IMDSv2 finden Sie in der AWS-Dokumentation.
Wir haben eine neue Kube-Proxy-Prüfung im Node Monitor implementiert. Wenn kube-proxy aufgrund von Problemen wie einem iptable-Flush nicht mehr verfügbar ist, wird der Knoten vom Node Monitor gesperrt. Sobald kube-proxy wieder ordnungsgemäß funktioniert, wird der Knoten per Uncordon entsperrt.
Wir haben die folgenden Verbesserungen an den Migrationsworkflows vorgenommen:
-
Beim Verschieben der Identity-Daten Ihrer Mandanten vom eigenständigen Orchestrator in die Automation Suite entspricht der Mandantenname in der Automation Suite jetzt dem ursprünglichen Mandantennamen im eigenständigen Orchestrator. Zuvor wurde der Automation Suite-Mandantenname automatisch im Format
tenant_xxxxxxxx
generiert, wobeixxxxxxxx
für die ersten acht Zeichen der Automation Suite Organisations-ID steht. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 1: Verschieben der Identity-Organisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite -
Wir haben unsere Dokumentation der Migrationsschritte aktualisiert, um deutlich zu machen, dass Sie die Möglichkeit haben, mehrere eigenständige Produktmandanten entweder zu einer einzelnen Automation Suite-Organisation oder zu mehreren Automation Suite-Organisationen zu migrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen zur Automation Suite und Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite.
Wir freuen uns, eine Verbesserung in unserem Aktualisierungsprozess für vollständig qualifizierte Domänennamen (FQDN) ankündigen zu können. Jetzt können Sie den Cluster-FQDN von einer einzelnen Maschine aus aktualisieren, wodurch das vorherige mehrstufige Verfahren ersetzt wird. Dieses Update zielt darauf ab, den Prozess zu vereinfachen, um ihn benutzerfreundlicher und effizienter zu machen.
Weitere Informationen zum FQDN-Aktualisierungsprozess finden Sie unter Konfigurieren des FQDN nach der Installation.
- Erratum – hinzugefügt am 21. Mai 2025: Bei Offline-Installationen der Automation Suite, die die externe Docker-Registrierung verwenden, funktionierte der Befehl uipathctl Integritätsprüfung in den Automation Suite-Versionen 2023.10.0 bis 2023.10.5 aufgrund eines bekannten Problems nicht. Dieses Problem wurde behoben.
-
Wenn Sie die Größe des OSD-PV
rook-ceph
geändert haben, wurde die neue Größe nach einem Automation Suite-Upgrade nicht beibehalten. Jetzt erbt das Upgrade automatisch die aktualisierterook-ceph
OSD-PV-Größe. -
Wir haben ein Problem behoben, bei dem die Installation oder das Upgrade auf AWS-Maschinen fehlschlug, auf denen nur IMDSv2 aktiviert war.
-
Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass Automation Suite-Upgrades aufgrund des Vorhandenseins fehlgeschlagener Aufträge im
system-upgrade
-Namespace fehlschlugen. -
Wenn der Proxyserver in einer Proxyumgebung denselben Port wie den TCP-Port eines anderen Dienstes im Istio-Dienstgeflecht verwendet hat, z. B. Port 8080, konnten Pods nicht mit dem FQDN kommunizieren, und es wurde eine Fehlermeldung angezeigt. Das Verhalten tritt nicht mehr auf.Hinweis: Wenn Sie zuvor einen Diensteintrag gemäß der Problemumgehung in Pods können nicht mit dem FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren erstellt haben, empfehlen wir Ihnen, den Diensteintrag nach dem Upgrade auf die Automation Suite 2023.10.6 oder höher zu löschen. Um den Diensteintrag zu löschen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
kubectl delete serviceentry proxy -n uipath
kubectl delete serviceentry proxy -n uipath -
Wir haben ein
uipathctl
-bezogenes Problem behoben, das eine Beschädigung der Registrierungskonfiguration während der Upgrades verursachte. Zuvor wurde ein Port in der Helm-URL voncluster_config.json
als externe Registrierung behandelt, was zu einer Lücke inregistries.yaml
führte. Jetzt istinsecure_skip_verify: true
korrekt inregistries.yaml
enthalten, unabhängig davon, ob ein Port in der Helm-URL vorhanden ist oder nicht. -
Wir haben mehrere Fehler behoben, die während der Einrichtung Probleme verursachten, wenn das AI Center mit einem externen Orchestrator und Identity Service verbunden war, und zwar in den folgenden Situationen:
-
Während der Installation von Orchestrator-Zertifikaten für vertrauenswürdige Kommunikation.
-
Beim Einrichten eines Identity Service-Clients für Document Manager.
-
Beim Konfigurieren eines Identity Service-Clients für Messdienste.
-
-
Wir haben ein Problem behoben, bei dem das Herunterfahren des
rke2-server
-Dienstes ohne Ausführung vonrke2-killall.sh
zu zeitweiligen Nicht-Bereitschaftsberichten von Agent-Maschinen führen konnte. -
Wir haben ein Problem behoben, das Probleme während des Upgrade-Prozesses verursachte, wenn Sie die Größe des Docker-Registry-PVC geändert hatten, der von Ihrer Docker-Registrierung im Cluster verwendet wurde. Jetzt wird die neue Größe genau erkannt und beim Upgrade-Prozess berücksichtigt.
-
Wir haben ein Problem behoben, das zu Fehlern bei Redis-Wiederherstellungsaufträgen führte, wenn das ArgoCD-Administratorkennwort in der Benutzeroberfläche aktualisiert wird, ohne auch die Kubernetes-Geheimnisse zu aktualisieren. Die Fehlerbehebung beinhaltet eine spezielle Behandlung für dieses Szenario. Wir empfehlen, die Kubernetes-Geheimschlüssel gleichzeitig mit dem ArgoCD-Administratorkennwort in der Benutzeroberfläche zu aktualisieren, um andere unerwartete Probleme zu vermeiden. Weitere Informationen zum richtigen Aktualisieren des ArgoCD-Administratorkennworts finden Sie unter Fehlerbehebung.
Dashboard not found
und Invalid dashboard UID in the request
werden im Grafana-Dashboard angezeigt.
-
Ändern Sie den Helm-Parameter für die
fabric-installer
-Anwendung. Dadurch wird automatisch die Synchronisierung für die Anwendungfabric-installer
ausgelöst.kubectl patch application fabric-installer -n argocd --type='json' -p='[{"op": "add", "path": "/spec/source/helm/parameters/-", "value": {"name": "global.rancherMonitoring.grafana.replicas", "value": "1"}}]'
kubectl patch application fabric-installer -n argocd --type='json' -p='[{"op": "add", "path": "/spec/source/helm/parameters/-", "value": {"name": "global.rancherMonitoring.grafana.replicas", "value": "1"}}]' - Synchronisieren Sie die Anwendung
rancher-monitoring
mit der ArgoCD-Benutzeroberfläche.
Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
certificate-injector-webhook
in deployment.apps
fehlschlägt. Um das Problem zu beheben, müssen Sie den folgenden Befehl ausführen:
kubectl delete configmap -n uipath-infra certificate-injector-webhook-configmap --ignore-not-found
kubectl delete configmap -n uipath-infra certificate-injector-webhook-configmap --ignore-not-found
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
du-digitizer-worker
-Bereitstellung aus der alten Automation Suite-Version nach dem Upgrade nicht vollständig bereinigt wurde. Ab Automation Suite 2023.10.0 wurde die Bereitstellung in du-digitizer-worker-deployment
umbenannt.
documentunderstanding
-Anwendung die alte du-digitizer-worker
-Bereitstellung manuell löschen. Synchronisieren Sie die documentunderstanding
-Anwendung nach dem Löschen erneut.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Ein Problem verhindert, dass der Befehl zur Bereinigung der Registrierung die nicht verwendeten Docker-Images effektiv aus allen Registrierungs-Pods löscht. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Wir haben ein Problem identifiziert, das sich auf das Parallel- und das direkte Upgrade von der Automation Suite 2022.10 oder früher auf die Automation Suite 2023.10.0 oder höher auswirkt. Aufgrund einer fehlerhaften Migration von MongoDB zu SQL Server schlägt der Upgradevorgang fehl, wenn Apps aktiviert sind und die Kerberos-Authentifizierung für die SQL Server-Datenbank verwendet wird.
Die empfohlene Lösung ist ein Upgrade auf die Automation Suite 2023.10.9.
node-monitor
, die den Knoten auf Probleme wie die Überprüfung kube-proxy
-Zustands oder ob ip_forward
überwacht und bei Problemen den Knoten sperrt, funktioniert nicht für bestimmte Knoten wie z. B als GPU, task-mining
oder as-robot
. Wir haben dieses Problem in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 15. April 2025: Kerberos-Tickets können nach der Wiederherstellung des Clusters nicht automatisch verlängert werden, was eine manuelle Synchronisierung der Windows Auth-App erfordert.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.9 behoben.
uipathctl
executeMigration
während der Migration vom Ceph-In-Cluster-Speicher zum externen Objektspeicher im AI Center korrekt auf true
einstellt.
executeMigration
manuell auf true
festlegen und dann mit einer erneuten Synchronisierung fortfahren und sicherstellen, dass sie bereinigt wird. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
Erratum, hinzugefügt am 13. Februar 2025: Ein Problem betrifft die Funktionalität der Konfiguration von E-Mail-Warnungen und die Einrichtung mehrerer Receiver nach dem Upgrade von der Automation Suite 2022.10. Um dieses Problem zu beheben, siehe Fehlerbehebung.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
update_fqdn
im Geheimnis service-cluster-configurations
nicht richtig festgelegt wird.
update_fqdn
und update_fqdn_state
manuell entfernen und das service-cluster-configurations
-Geheimnis mit dem folgenden Befehl aktualisieren:
kubectl patch secret service-cluster-configurations -n uipath-infra --type=json -p='[
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN"},
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN_STATE"}
]'
kubectl patch secret service-cluster-configurations -n uipath-infra --type=json -p='[
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN"},
{"op": "remove", "path": "/data/UPDATE_FQDN_STATE"}
]'
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.8 behoben.
business-apps/ba-migration-k8-utils
-Image betrifft.
business-apps/ba-migration-k8-utils
-Image in der versions.json
-Datei von 2023.10.4 auf 2023.10.6, bevor Sie den Migrationsbefehl ausführen.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Datenverlust bei der Neuinstallation oder Aktualisierung von Insights nach dem Automation Suite-Upgrade
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Nach einem Automation Suite-Upgrade von Version 2023.4 oder älter führt die Neuinstallation oder das Upgrade von Insights zu einem Datenverlust aufgrund eines Problems mit Änderungen der Insights-Speicherklasse. Informationen zur Behebung des Problems finden Sie unter Fehlerbehebung.
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
redis-cluster-0
dass der -Pod im Beendigungsstatus festhängt, wenn Sie einen Knoten-Drop in Nicht-HA-Redis-Szenarien durchführen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Löschung des Pods mit dem folgenden Befehl erzwingen:
kubectl -n redis-system delete pod redis-cluster-0 --force
kubectl -n redis-system delete pod redis-cluster-0 --force
Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Insights-Anmerkungsproblem blockiert das Automation Suite-Installationsprogramm. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Der RKE2-Protokollsammler wird für einige Systembefehle unbegrenzt ausgeführt. Wir haben das Problem in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
Erratum – hinzugefügt am 18. Dezember 2024: Ein Problem führt dazu, dass Upgrades fehlschlagen, wenn die vorhandenen Insights-PVC-Größen versehentlich überschrieben werden. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die PVC-Größen in der ArgoCD-Benutzeroberfläche manuell ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
aicenter skill sync
aicenter skill status
Befehle und während eines Parallel-Upgrades.
redis.<primary-fqdn>
und redis-db.<primary-fqdn>
während Aktiv/Passiv-Voraussetzungsprüfungen. Dieses Problem wurde in der Automation Suite 2023.10.7 behoben.
exclude= rke2-*
nicht zur /etc/yum.conf
-Datei auf anderen Knoten als dem ersten Server hinzugefügt wird. In bestimmten Umgebungen, insbesondere Online-Umgebungen, kann der Versuch, alle Komponenten zu aktualisieren, zu einem unbeabsichtigten Upgrade des RKE2-Diensts auf anderen Knoten als dem ersten Server führen.
exclude=rke2-*
manuell zur /etc/yum.conf
-Datei auf allen Knoten Ihres Automation Suite-Clusters hinzufügen.
orchestrator.testautomation
der cluster_config.json
-Datei angeben, ignoriert die uipathctl
-Binärdatei die Verbindungszeichenfolge und verwendet stattdessen die Zeichenfolge im Abschnitt orchestrator
. Weitere Informationen zur Behebung des Problems finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung .
Failed to set Longhorn RestApi Endpoint
-Fehler, wenn Sie den Cluster von einer Version vor Automation Suite 23.10.0 aktualisieren (neu installieren).
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlerbehebung.
registries.trust.enabled
Parameter true
in der cluster_config.json
-Datei auf festlegen.
Wir empfehlen Ihnen, die Zeitleiste der veralteten Elemente regelmäßig auf Aktualisierungen in Bezug auf Funktionen zu überprüfen, die veraltet und entfernt werden.
Unter den folgenden Links erfahren Sie, was sich bei den einzelnen Produkten der Automation Suite geändert hat.
Wenn das Produkt grau angezeigt wird, enthält diese neue Automation Suite-Version keine Änderungen.
Discover | Erstellen | Verwalten | Interagieren |
---|---|---|---|
Automation Ops 2023.10.5 | AI Center 2023.10.6 | Action Center 2023.10.6 | |
Task Mining 2023.10.6 | AI Computer Vision 2023.10.6 | Insights 2023.10.6 | Apps 2023.10.6 |
Document Understanding 2023.10.6 | Orchestrator 2023.10.7 | ||
Test Manager 2023.10.6 | |||
Diese Automation Suite-Version bündelt die folgenden internen Komponenten:
Komponente |
Version |
---|---|
RKE2 |
1.30.5 |
ArgoCD |
2.11.3 |
Gatekeeper |
3.16.0 |
rook-ceph |
1.14.6 |
prometheus-pushgateway |
2.12.0 |
Zertifikatsmanager |
1.14.5 |
rancher-istio |
104.4.0-up1.22.1 |
rancher-logging |
103.0.0-up3.17.10 |
rancher-logging-crd |
103.0.0-up3.17.10 |
rancher-monitoring-crd |
104.1.0-up57.0.3 |
rancher-gatekeeper-crd |
103.1.0-up3.13.0 |
rancher-gatekeeper |
103.1.0-up3.13.0 |
rancher-monitoring |
104.1.0-up57.0.3 |
longhorn |
1.6.2 |
longhorn-crd |
1.1.100 |
Wiederlader |
1.0.95 |
csi-driver-smb |
1.16.0 |
velero |
6.2.0 |
Redis-Operator |
7.4.6-2 |
Redis-Cluster |
7.4.6-22 |
Welche Version des Migrationstools Sie benötigen, hängt von den eigenständigen Produkten ab, die Sie migrieren möchten, und von der Zielversion der Automation Suite. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für die Migration.
Anweisungen zum Migrieren eines eigenständigen Produkts zur aktuellen Version der Automation Suite finden Sie unter Vollständige Migration.
- Neue RHEL-Version unterstützt
- Support für Version 2 des Instanz-Metadatendiensts
- Neue kube-Proxy-Prüfung
- Verbesserte Migration zur Automation Suite
- Erweiterung der FQDN-Aktualisierung
- Fehlerbehebungen
- Bekannte Probleme (Known Issues)
- Grafana-Dashboard-Fehler
- Kubernetes-Upgradefehler
- Bereitstellungsproblem von Document Understanding nach dem Upgrade
- Unvollständiger Bereinigungsprozess für die Docker-Registrierung
- Upgrade schlägt aufgrund der Migration von MongoDB zu SQL Server fehl
- Kube-Proxy-Zustandsprüfung funktioniert nicht
- Kerberos-Tickets verlängern sich nicht automatisch
- Fehler bei der AI Center-Speichermigration
- Konfigurationsfehler bei E-Mail-Warnungen nach dem Upgrade
- Fehler bei der FQDN-Aktualisierung
- Fehler beim parallelen Upgrade, wenn Apps aktiviert ist
- Datenverlust bei der Neuinstallation oder Aktualisierung von Insights nach dem Automation Suite-Upgrade
- Problem bei der Knotenwartung in Nicht-HA-Redis
- Installationsprogramm für Problemblöcke in Insights-Anmerkungen
- Der RKE2-Protokollsammler wird unbegrenzt ausgeführt
- Upgradefehler aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen
- Synchronisierung von AI Center-Fähigkeiten fehlschlägt während des parallelen Upgrades
- Unnötige Validierungen der Redis-DNS-Auflösung während Aktiv-/Passiv-Prüfungen
- Unbeabsichtigtes Upgrade des RKE2-Diensts auf zusätzlichen Knoten
- SQL-Verbindungszeichenfolge der Testautomatisierung wird ignoriert
- Fehler beim Upgrade/Neuinstallationsfehler des Longhorn REST API-Endpunkts
- Die Aktivierung von Connaisseur führt zu Installations- oder Upgrade-Fehlern
- Zeitachse der Einstellung
- Paketinformationen
- Produktversionen
- Interne Komponentenversionen von Drittanbietern
- Version des Migrationstools