test-manager
latest
false
- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Erstellen von Testfällen
- Assigning test cases to requirements
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Manuelle Testfälle
- Importieren manueller Testfälle
- Dokumentieren von Testfällen mit Task Capture
- Parameter
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Ausführen von manuellen Tests
- Ausführen automatisierter Tests
- Ausführen von Testfällen ohne Testsatz
- Ausführen gemischter Tests
- Erstellen von ausstehenden Ausführungen
- Erzwingen einer Ausführungsreihenfolge
- Erneutes Ausführen von Testausführungen
- Planen von Ausführungen
- Fehlerbehebung bei automatisierten Ausführungen
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Test Manager-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 31. Okt. 2025
Mit dem SAP Solution Manager-Befehlstool können Sie den Status Ihrer Integration mit UiPath® Studio überprüfen. Sie finden dieses Tool zusammen mit jedem Studio-Build als
UiPath.SAP.SolutionManager.CommandLine.exe im Standard-Installationsordner, wie nachfolgend beschrieben: C:\Program Files\UiPath\Studio\net461. Alternativ können Sie die ausführbare Datei in Ihrem benutzerdefinierten Installationsordner finden.
In der folgenden Tabelle finden Sie Beschreibungen der verfügbaren Parameter und wie Sie sie verwenden können.
|
Befehl |
Beschreibung |
|---|---|
-s, --status |
Zeigen Sie den Registrierungsstatus an. Informationen zum Verständnis von Fehlercodes finden Sie unter Fehlerbehebung bei Statusfehlermeldungen. |
-r, --register |
Registrieren Sie die Kommunikationsschnittstelle. |
-u, --unregister |
Heben Sie die Registrierung der Kommunikationsschnittstelle auf. |
-i, --ip |
Zeigen Sie die in Studio verwendete Verbindungs-IP an. |
-o, --out |
Zeigen Sie die Ausgabedateien an. |
|
|
Zeigen Sie Hilfe an. |
|
|
Zeigen Sie die Versionsnummer an. |
In der folgenden Liste werden häufige Fehler im SAP Solution Manager beschrieben und wie Sie sie beheben können:
- UiPath-Plugin nicht installiert: Um dies zu beheben, müssen Sie das UiPath® -Plugin installieren.
- SAP Connector nicht verfügbar: Um dies zu beheben, müssen Sie den SAP Connector installieren.
Wichtig: SAP Connector läuft nur auf der x86-Betriebssystemarchitektur.
- UiPath-Plugin deinstalliert, SAP Connector installiert: Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie das UiPath®- Plugin installieren.
- UiPath-Plugin deinstalliert, SAP Connector deinstalliert: Um dies zu beheben, müssen Sie sowohl das UiPath®- Plugin als auch den SAP ConnectorinstallierenWichtig: SAP Connector läuft nur auf der x86-Betriebssystemarchitektur.
- UiPath-Plugin installiert, SAP Connector ist x64 anstatt x86 (Plugin kann nicht funktionieren): Um dies zu lösen, müssen Sie den SAP Connector installieren.
Wichtig: SAP Connector läuft nur auf der x86-Betriebssystemarchitektur.