- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Erstellen von Testfällen
- Assigning test cases to requirements
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Manuelle Testfälle
- Importieren manueller Testfälle
- Dokumentieren von Testfällen mit Task Capture
- Parameter
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Ausführen von manuellen Tests
- Ausführen automatisierter Tests
- Ausführen von Testfällen ohne Testsatz
- Ausführen gemischter Tests
- Erstellen von ausstehenden Ausführungen
- Erzwingen einer Ausführungsreihenfolge
- Erneutes Ausführen von Testausführungen
- Planen von Ausführungen
- Fehlerbehebung bei automatisierten Ausführungen
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung

Test Manager-Benutzerhandbuch
Der Test Manager ist ein erweitertes Tool, das entwickelt wurde, um Tests zu verwalten und zu priorisieren, Anforderungen nachzuverfolgen und sicherzustellen, dass die Vorschriften eingehalten werden. Er wurde mit einem Verständnis Ihrer Anforderungen und der aktuellen digitalen Umgebungen entwickelt und ermöglicht Ihnen eine nahtlose Integration in vorhandene Technologie-Stacks.
Einer der Hauptvorteile des Test Manager sind die anpassbaren Testausführungsberichte. Diese Berichte bieten detaillierte Einblicke und einen transparenten Überblick über die Testaktivitäten, was bei der Identifizierung von Bereichen hilft, die Aufmerksamkeit oder Verbesserung erfordern.
Darüber hinaus ermöglicht das Tool den Benutzern die effektive Verfolgung und Überwachung wichtiger Release-Key Performance Indicators (KPIs). Die Fähigkeit, KPIs zu visualisieren und zu verstehen, ist von entscheidender Bedeutung, um fundierte, datengestützte Entscheidungen während des gesamten Entwicklungszyklus zu treffen. Im Wesentlichen nutzt der Test Manager die Leistungsfähigkeit von Automatisierung und intelligenten Tests, um die Geschäftsprozesse zu verbessern, was ihn zu einem unentbehrlichen Asset in jeder Testumgebung macht.
AutopilotTM ist eine Sammlung KI-gestützter digitaler Systeme, auch bekannt als Agents, zur Steigerung der Produktivität von Testern während des gesamten Testlebenszyklus. Diese Funktionen sind in UiPath® Studio Desktop und UiPath® Test Manager integriert.
Autopilot bietet Funktionen, die in die folgenden Kategorien eingeteilt werden können:
- Agentisches Testdesign: AutopilotTM im Test Manager unterstützt Sie bei der Auswertung von Anforderungen auf Qualitätsaspekte wie Klarheit, Vollständigkeit und Konsistenz. Mit Autopilot können Sie auch manuelle Testfälle für Anforderungen (z. B. Benutzerstorys) und SAP-Transaktionen generieren.
- Agentic Test Management: Mit AutopilotTM im Test Manager erhalten Sie durch Berichte verwertbare Erkenntnisse für Testergebnisse.
Einen Überblick über die AutopilotTM- Funktionen finden Sie in der Anleitung Autopilot – Übersicht.
Lizenzierung
Unter Autopilot-Lizenzierung finden Sie Informationen darüber, wie Autopilot-Aktivitäten gemessen und lizenziert werden.
- Testfälle generieren
- Testfälle importieren
- Bewerten Sie die Qualität der Anforderungen
- Berichte generieren
- Autopilot-Suche
- Suchen Sie nach veralteten Testfällen
Hinweis: Diese Funktion ist im Test Manager nur verfügbar, wenn sie über die Test Cloud bereitgestellt wird.
Unterstützte LLMs
- Anthropic.Claude-3-7-sonnet-20250219-v1:0
- gpt-4o-2024-11-20
- gemini-2.5-pro
- gemini-2.5-flight
Benutzerzugriffsverwaltung mit Autopilot
Mit der Governance-Richtlinie der AI Trust Layer können Sie die Nutzung von KI-gestützten Funktionen innerhalb Ihrer Organisation verwalten.Standardmäßig haben alle Mitglieder Zugriff auf diese Funktionen, Sie können aber diese Richtlinie verwenden, um den Zugriff nach Bedarf einzuschränken.Mit der Governance-Richtlinie der AI Trust Layer können Sie den Zugriff eines Benutzers oder einer Benutzerin auf bestimmte oder alle KI-gestützten Funktionen auf Benutzer-, Gruppen- oder Mandantenebene beschränken.Darüber hinaus können Sie entscheiden, auf welche KI-Produkte Benutzer zugreifen können. Sie können diese Governance-Richtlinie in Automation Ops erstellen, ändern und implementieren.
Wenn Sie eine AI Trust Layer-Governance-Richtlinie bereitstellen und dennoch die KI-gestützten Testfunktionen verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Sie beim Funktionsumschalter der Richtlinie Ja für Aktivieren der Test Manager-Funktionen auswählen.
In den folgenden Ressourcen erfahren Sie, wie Sie eine Governance-Richtlinie für Ihre Organisation erstellen, konfigurieren und bereitstellen.