test-manager
latest
false
- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Erstellen von Testfällen
- Assigning test cases to requirements
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Manuelle Testfälle
- Importieren manueller Testfälle
- Dokumentieren von Testfällen mit Task Capture
- Parameter
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Ausführen von manuellen Tests
- Ausführen automatisierter Tests
- Ausführen von Testfällen ohne Testsatz
- Ausführen gemischter Tests
- Erstellen von ausstehenden Ausführungen
- Erzwingen einer Ausführungsreihenfolge
- Erneutes Ausführen von Testausführungen
- Planen von Ausführungen
- Fehlerbehebung bei automatisierten Ausführungen
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Test Manager-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 11. Nov. 2025
In diesem Beispiel hat Lastgruppe 2 den Status Bestanden , da alle konfigurierten Service-Level-Ziele (SLOs) erfüllt wurden.
- Benutzermetriken (oben in Diagrammen) zeigen, dass die HTTP-Antwortzeiten während der gesamten Ausführung deutlich unter dem Schwellenwert von 1.000 ms blieben, bei einer durchschnittlichen Reaktionszeit von 51 ms und einem Maximum von nur 830 ms.
- HTTP-Fehler und Automatisierungsfehler blieben beide bei 0 %, was bestätigte, dass keine Anforderungen fehlgeschlagen sind und die Automatisierung konsistent ausgeführt wurde.
- Das Diagramm für die Dauer des Automatisierungsschritts zeigt eine stabile Leistung an, wobei die Ausführungszeiten einige Variationen aufweisen, ohne jedoch die erwarteten Toleranzen zu überschreiten.
- Die Infrastrukturmetriken (CPU- und Speichernutzung von ausführenden Robotern) blieben in sicheren Bereichen, was zeigt, dass die Roboterressourcen während der Ausführung nicht überlastet wurden.
Da sowohl die Anwendungsleistung als auch die Infrastrukturnutzung fehlerfrei waren, wird diese Lastgruppe als Erfolgreich markiert.