test-manager
latest
false
- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Erstellen von Testfällen
- Assigning test cases to requirements
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Manuelle Testfälle
- Importieren manueller Testfälle
- Dokumentieren von Testfällen mit Task Capture
- Parameter
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Ausführen von manuellen Tests
- Ausführen automatisierter Tests
- Ausführen von Testfällen ohne Testsatz
- Ausführen gemischter Tests
- Erstellen von ausstehenden Ausführungen
- Erzwingen einer Ausführungsreihenfolge
- Erneutes Ausführen von Testausführungen
- Planen von Ausführungen
- Fehlerbehebung bei automatisierten Ausführungen
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Test Manager-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 11. Nov. 2025
Beachten Sie die empfohlenen Systemanforderungen und Konfigurationsrichtlinien für die Ausführung von Leistungstestrobotern in einer lokalen Umgebung. Diese Empfehlungen basieren auf internen Benchmarks von UiPath und Felduntersuchungen.
Leistungstestroboter basieren auf Multiplexing, d. h. mehrere virtuelle Benutzer (VUs) können parallel auf derselben Maschine ausgeführt werden.
Die Anzahl der VUs, die ein einzelner Roboter gleichzeitig ausführt, wird als Multiplexing-Faktor bezeichnet (z. B. 10 VUs parallel entsprechen dem Multiplexing-Faktor 10). Der Multiplexing-Faktor ist je nach Automatisierungstyp unterschiedlich.
- API-Automatisierungen unterstützen den höchsten Multiplexing-Faktor, da sie CPU-/Label- Automatisierungen und E/A-gebunden sind. Typische Bereiche sind 20–100+ VUs pro Roboter, abhängig von der Größe der API-Nutzlast.
- Webautomatisierungen unterstützen Multiplexing >1. Typische Bereiche sind 2–10+ VUs pro Roboter, abhängig von der Seitenkomplexität (Bilder, Frameworks), Denken-/Denkzeit und DOM-Aktivität.
- Desktopautomatisierungen sind aufgrund von Windows-Sitzungsbeschränkungen auf 1 VU pro Roboter beschränkt.
Effektives Multiplexing hängt von Folgendem ab:
- CPU-Architektur/-Leistung und verfügbarer RAM
- Workload-Typ und Komplexität (API > Web >> Desktop für Multiplexing-Potenzial)
- SystemOverhead und Hintergrunddienste
Tipp: Verwenden Sie separate Roboterpools für API- vs. Web-Workloads, um Multiplexing unabhängig zu optimieren und Ressourcenkonflikte zu vermeiden.
- Verwenden Sie rechenoptimierte VMs mit starker CPU und SSD-Speicher.
- Empfohlene Basis: 16 physische CPU-Kerne, 32 GB RAM, SSD.
- Alternative: 4 Kerne/8 GB RAM oder 8 Kerne/16 GB RAM.
- Halten Sie virtuelle Maschinen von unnötigen Hintergrunddiensten frei.
- Windows Server 2022 oder höher
- Google Chrome installiert (neueste stabile Version) für Web-Automatisierungen
- CPU: 0.5–1.8 VUs pro physischem Kern (gemessen an 16 physischen Kernen)
- RAM: 0,5–2 VUs pro GB RAM (gemessen an 32 GB)
- Nur physische Kerne zählen; Hyper-Threading bietet bei dauerhafter Belastung wenig Nutzen