- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Erstellen von Testfällen
- Assigning test cases to requirements
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Manuelle Testfälle
- Importieren manueller Testfälle
- Dokumentieren von Testfällen mit Task Capture
- Parameter
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Ausführen von manuellen Tests
- Ausführen automatisierter Tests
- Ausführen von Testfällen ohne Testsatz
- Ausführen gemischter Tests
- Erstellen von ausstehenden Ausführungen
- Erzwingen einer Ausführungsreihenfolge
- Erneutes Ausführen von Testausführungen
- Planen von Ausführungen
- Fehlerbehebung bei automatisierten Ausführungen
- Paket für Leistungstests für virtuelle Benutzer
- Leistungstests – Nutzungsbeispiel
- Platform Units und Infrastrukturkosten
- Zusätzliche Lizenzen
- Erstellen automatisierter Tests
- Durchführen von Leistungsszenarien
- Bekannte Einschränkungen bei Leistungstests
- Best Practices für Leistungstests
- Fehlerbehebung bei Leistungstests
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung

Test Manager-Benutzerhandbuch
VU-Einheiten werden zur Laufzeit vom Lizenzserver abgerufen und nach Abschluss Ihrer Leistungstests wieder an den Lizenzpool freigegeben. Die Ausführung von Leistungstests wird vom System zugelassen, wenn genügend ungenutzte VU-Einheiten auf dem Lizenzserver vorhanden sind. Die Ausführung von Leistungstests wird vom System blockiert, wenn nicht genügend VU-Einheiten auf dem Lizenzserver verfügbar sind.
Im folgenden Beispiel erstellt ein Kunde, der 1 Paket (2.500 VU-Einheiten) besitzt, 2 Testszenarien.
- Testszenario 1
- 1 Web-UI-Testfall mit 100 virtuellen Benutzern = 1.000 VU-Einheiten
- 1 API-Testfall mit 500 virtuellen Benutzern = 500 VU-Einheiten
- Insgesamt: 1.500 VU-Einheiten
- Testszenario 2
- 1 Desktop-Testfall mit 10 virtuellen Benutzern = 1.000 VU-Einheiten
- Insgesamt: 1.000 VU-Einheiten
In Kombination können die beiden Testszenarien innerhalb des bereitgestellten Lizenzlimits ausgeführt werden.
Szenario 1 + Szenario 2 = 2.500 VU-Einheiten
Im folgenden Beispiel erstellt ein Kunde, der 1 Paket (2.500 VU-Einheiten) besitzt, 2 Testszenarien.
- Testszenario 1
- 1 Web-UI-Testfall mit 100 virtuellen Benutzern = 1.000 VU-Einheiten
- 1 API-Testfall mit 500 virtuellen Benutzern = 500 VU-Einheiten
- Insgesamt: 1.500 VU-Einheiten
- Testszenario 2
- 15 Desktop-Testfälle mit 10 virtuellen Benutzern = 1.500 VU-Einheiten
- Insgesamt: 1.500 VU-Einheiten
Zusammen überschreiten die beiden Testszenarien das bereitgestellte Lizenzlimit. In diesem Beispiel wird nur Testszenario 1 ausgeführt. Wenn jedoch Testszenario 1 (oder ein anderer Test im Wert von mindestens 1.500 VU-Einheiten) abgeschlossen ist, können Benutzer die Ausführung von Testszenario 2 auslösen. Nach Abschluss der Szenarioausführung werden die verwendeten VU-Einheiten wieder für den Lizenzserver freigegeben und sind wieder verfügbar. Benutzer können zu diesem Zeitpunkt die Szenarien ausführen, in denen die verfügbare Kapazität der VU-Einheit zuvor möglicherweise überschritten wurde.
Szenario 1 + Szenario 2 = 3.000 VU-Einheiten