- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Erstellen von Testfällen
- Assigning test cases to requirements
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Manuelle Testfälle
- Importieren manueller Testfälle
- Dokumentieren von Testfällen mit Task Capture
- Parameter
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Ausführen von manuellen Tests
- Ausführen automatisierter Tests
- Ausführen von Testfällen ohne Testsatz
- Ausführen gemischter Tests
- Erstellen von ausstehenden Ausführungen
- Erzwingen einer Ausführungsreihenfolge
- Erneutes Ausführen von Testausführungen
- Planen von Ausführungen
- Fehlerbehebung bei automatisierten Ausführungen
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung

Test Manager-Benutzerhandbuch
Um eine Integration zwischen Ihrem Test Manager -Projekt und Ihrem SAP-System zum regelmäßigen Sammeln von Daten mithilfe einer RFC-Verbindung mit Ihrem SAP-System zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie Ihr Projekt im Test Manager und wechseln Sie zu Projekteinstellungen > Integration.
- Wählen Sie SAP aus der Dropdownliste Neue Verbindung aus.
Das Dialogfeld Verbindung bearbeiten wird angezeigt.
- Füllen Sie die Felder entsprechend den Daten aus Ihrem SAP-System aus:
- Name – Benennen Sie die Integration zwischen dem Test Manager und SAP.
- Beschreibung – Beschreibt die Integration zwischen dem Test Manager und SAP.
- Wählen Sie aus Datenquelle Verbindung mit SAP-Instanz mit RFC herstellen aus:
- Anwendungsserver– IP-Adresse oder URL, unter der Ihr SAP-System arbeitet.
Beispielsweise kann eine URL das folgende Format haben:
mysapserver.com
. - Systemname – SAP-System-ID aus drei Buchstaben.
- Instanznummer – SAP-Systemnummer.
- Client – Der SAP-Client für die Anmeldung.
- Benutzer – Der SAP-Benutzername.
- Kennwort – SAP-Kennwort.
- Abrufintervall – Zeitintervall, in dem Daten aus dem SAP-System abgerufen werden. Der Mindestwert dafür ist eine Stunde.
Abbildung 1. Erstellen Sie eine neue Verbindung mit RFC
- Anwendungsserver– IP-Adresse oder URL, unter der Ihr SAP-System arbeitet.
- Nachdem Sie die Konfiguration der Integration abgeschlossen haben, wählen Sie Speichern aus.
- Aktualisieren Sie Ihr Projekt. Die Heatmap-Seite wird im Menü auf der linken Seite Ihres Test Manager-Projekts angezeigt.
Nachdem Sie die RFC-Verbindung eingerichtet haben, wählen Sie aus, wie Sie die Analyse der Änderungsauswirkungen aktivieren, und definieren Sie, mit welchem SAP-System eine Verbindung hergestellt wird:
- Öffnen Sie Ihre vorhandene SAP-Verbindung oder wählen Sie SAP aus der Dropdownliste Neue Verbindung aus.
- Wählen Sie Verbindung zur Analyse der Änderungsauswirkungen aus.
- Wählen Sie unter Zugriff auf die Analyse der Auswirkungen die Ansichtsregisterkarten aus, die den SAP-Änderungstypen entsprechen, die Sie in Ihrer Analyse der Änderungsauswirkungen anzeigen möchten:
- UI: Standardmäßig ausgewählt, zeigt Transaktionen an, die von den ausgewählten Transporten betroffen sind.
- API: Zeigt die technischen Schnittstellen an, die von den ausgewählten Transporten betroffen sind, z. B. SAP BAPI, SAP RFC, SAP Query und SAP IDOC.
- Sicherheit: Zeigt Sicherheitstransaktionen und die entsprechenden Benutzer an, die von den ausgewählten Transporten betroffen sind.
-
Wählen Sie unter Verbindungsquelle eine der folgenden Optionen aus:
- Wie bei der Heatmap: Behalten Sie die gleichen SAP-Verbindungsdetails bei, die Sie für die Heatmap verwenden.
Das bedeutet, dass beide Funktionalitäten Daten aus demselben SAP-System sammeln.
- Neue Verbindung: Erstellen Sie eine separate SAP-Verbindung für die Analyse der Änderungsauswirkungen. Mit dieser Option können Sie unterschiedliche Authentifizierungsdetails verwenden, während Sie denselben Verbindungstyp wie die Heatmap beibehalten.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Heatmap mit Ihrem Produktionssystem und die Analyse der Änderungsauswirkungen mit Ihrem Qualitätssystem zu verbinden, um eine optimale Risikobewertung zu erhalten.
Führen Sie die gleichen Schritte wie oben aus, um eine Webdienstverbindung zu erstellen.
- Wenn Ihre Heatmap-Verbindung eine CSV-Datei verwendet:
Sie müssen eine neue Verbindung für die Analyse der Änderungsauswirkungen erstellen.
Führen Sie die gleichen Schritte zum Erstellen einer RFC- oder Webdienstverbindung aus .
- Wie bei der Heatmap: Behalten Sie die gleichen SAP-Verbindungsdetails bei, die Sie für die Heatmap verwenden.