- Hard- und Softwareanforderungen
- Entwicklungsrichtlinien
- Dienste, mit denen Studio eine Verbindung herstellt
- Fehler 1603
- Fehler 1625
- Fehler 4000 – Voller Datenträger
- Fehler 4001 – Nicht autorisiert, eine geplante Aufgabe zu erstellen
- Fehler 4003 – Es wurden zwei Installationen pro Benutzer und pro Maschine erkannt
- Fehler 4004 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Fehler 4012 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Ändern oder Deinstallieren von Studio
- Studio aktualisieren
- Kommandozeilenparameter
- Unterstützte Anwendungen und Technologien
- Aktivieren von Gmail für E-Mail-Aktivitäten
- Telemetrie abwählen
- Ausführbare Studio-Dateien
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Über die Automatisierung von Citrix-Technologien
- Konfigurationsschritte
- Beispiel für die Automatisierung einer Citrix-App
- Bekannte Probleme und Einschränkungen
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Über die Automatisierung von Citrix-Technologien
Mit der Absicht, die Automatisierungsfunktionen zu verbessern, haben wir es ermöglicht, UI-Aktivitäten und Assistenten zusammen mit Citrix-Apps zu verwenden. Durch die Installation der UiPath-Erweiterung für Citrix auf dem Clientcomputer und der UiPath Remote Runtime-Komponente auf den Citrix Virtual Apps-Anwendungsservern (früher bekannt als Citrix XenApp) können Sie jetzt Automatisierungsprojekte für Citrix-Apps erstellen, als wären es lokale Anwendungen. Selektoren werden nativ für Citrix-App-Elemente generiert, und Sie können den vollen Umfang der UIAutomation-Aktivitäten (zum Beispiel Click, Type Into, Get Text, Extract Data usw.) sowie Überwachungsaktivitäten für Maus- und Tastaturereignisse nutzen.
Außerdem besitzen Studio und Robot jetzt die Citrix Ready-Zertifizierung. Erfahren Sie, was dies für Studio und den Roboter bedeutet.
Bevor Sie anfangen können, Prozesse für Citrix Apps zu erstellen, müssen Sie diese Konfigurationsschritte ausführen.
Citrix Apps werden auf eine ganz bestimmte Weise geöffnet. Lesen Sie hier mehr darüber.
Anhand eines Beispiels erhalten Sie eine genauere Vorstellung von Selektoren, die für über Citrix virtualisierte Anwendungen generiert werden.
Selektoren für Citrix-Apps
Nach der Ausführung der Konfigurationsschritte können Sie einzelne UI-Elemente in einer Citrix-App ermitteln und Selektoren für diese abrufen.
So sieht der als Citrix-App geöffnete generierte Selektor für die Berechnung aus:
<wnd app='win32calc.exe' cls='CalcFrame' isremoteapp='1' title='Calculator' />
<wnd ctrlid='137' />
<wnd app='win32calc.exe' cls='CalcFrame' isremoteapp='1' title='Calculator' />
<wnd ctrlid='137' />
So sieht der als lokale Anwendung geöffnete generierte Selektor für die Berechnung aus:
<wnd app='win32calc.exe' cls='CalcFrame' title='Calculator' />
<wnd ctrlid='137' />
<wnd app='win32calc.exe' cls='CalcFrame' title='Calculator' />
<wnd ctrlid='137' />
Wie Sie sehen, besteht der einzige Unterschied zwischen den beiden Selektoren im Attribut isRemoteApp='1'
. Dieses wird beim Auswählen eines UI-Elements aus einer Citrix-App automatisch hinzugefügt.
Abgesehen von diesem Attribut gibt es keinen Unterschied zwischen einem Automationsprozess für eine lokale Anwendung und einem Automationsprozess für eine Citrix-App. Alle Aktivitäten und Assistenten haben genau dasselbe Funktionsprinzip.
Unterstützte Funktionalitäten
Nach der Installation der UiPath-Erweiterung für Citrix und der UiPath Remote Runtime-Komponente sind folgende Aktionen möglich:
- Generieren von Selektoren für UI-Elemente in Citrix-Apps und -Desktops
- Verwenden Sie die Aktivitäten aus dem Paket UiPath.UIAutomation.Activities (z. B. Click, Type Into und viele mehr).
- Verwenden von Aktivitäten zur Überwachung von Maus- und Tastaturereignissen
- Verwenden von Daten- und Screen Scraping-Assistenten
- Automatisieren von Browsern, die als Citrix-Apps geöffnet werden
Architekturüberblick
UiPath Remote Runtime wird auf dem Citrix-Anwendungsserver installiert, die UiPath Citrix Erweiterung dagegen auf dem Client-Computer. Die Kommunikation zwischen diesen Komponenten erfolgt über einen ICA virtuellen Kanal. Hierbei handelt es sich um denselben Mechanismus, der zur Übertragung von Audio- und Videodaten für Citrix-Apps verwendet wird. Daher sind keine zusätzlichen Konfigurationsschritte erforderlich.
Das nachstehende Diagramm veranschaulicht den Datenfluss zwischen Client und Server: