autopilot
latest
false
- Erste Schritte
- Best Practices
- Datenschutz
- Autopilot-Chat
- Generieren von Automatisierungen
- Generieren von Tests
- Generieren von Tests
- Anforderungen an die Qualitätsprüfung
- Generieren Sie Tests für die Anforderung
- Importieren Sie manuelle Testfälle
- Veraltete Tests finden
- Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen
- Generieren Sie codierte Automatisierungen
- Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung
- Refactoring von codierten Automatisierungen
- Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen
- Generieren Sie synthetische Testdaten
- Generieren Sie Testberichte
- Suchen Sie das Test Manager-Projekt
- Autopilot for Everyone
- Über Autopilot for Everyone
- Benutzertypen
- Datenquellen
- Toolset-Automatisierungen
- Lokalisierung
- Voraussetzungen
- Autopilot-Widget
- Die Autopilot for Everyone-Mandantenkarte
- Prerequisites for installation
- Aktivieren von Anthropic-Modellen
- Installieren von Autopilot for Everyone
- Aktualisieren von Autopilot for Everyone
- Deinstallieren von Autopilot for Everyone
- Konfigurieren von Autopilot for Everyone
- Deaktivieren des Autopilot-Begrüßungsbildschirms im Assistant
- Konfigurieren eines LLM für Autopilot for Everyone
- Bereitstellen von Toolset-Automatisierungen
- Ablauf der Eingabeaufforderung zur Antwort
- Starten von Autopilot for Everyone
- Autopilot-Einstellungen für Geschäftsanwender
- Verwenden eines spezialisierten Autopilot
- Verwenden einer Startaufforderung
- Hochladen und Analysieren von Dateien
- Ausführen von Automatisierungen
- Interaktion mit Autopilot-Antworten
- Verwenden vorgeschlagener Aufforderungen
- Ein neuer Chat wird gestartet
- Chatverlauf
- Bereitstellen von allgemeinem Feedback
- Clipboard AI Enterprise-Version
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde.
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Autopilot-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 19. Nov. 2025
Der Autopilot-Chat in Studio bietet agentenbasierte Funktionen, die Sie in Ihrer Automatisierungsentwicklungsumgebung bei verschiedenen Aufgaben unterstützen. Zu diesen Funktionen gehören:
- Verständnis komplexer Absichten
- Planen und Argumentieren
- Ausführen von Aktionen
- Überwachung und Behebung von Problemen vor Ort
Der Autopilot-Chat in Studio nutzt eine Reihe von integrierten Tools zur Unterstützung Ihrer Automatisierungsarbeit. Standardmäßig sind alle Tools aktiviert.
- RPA Workflow Assistant– Erstellt, bearbeitet, fasst RPA-Workflows (XAML-Dateien) zusammen oder erklärt sie. Klappen Sie das Tool aus, um es zu deaktivieren oder Workflow bearbeiten zulassen zu aktivieren.
Wichtig: Verwenden Sie die Einstellung Bearbeitung des Workflows zulassen mit Vorsicht, da Autopilot Ihren Workflow beeinträchtigen kann.
- Web Search– Beantwortet Fragen, die aktualisierte externe Informationen erfordern.
- UiPath-Dokumentationssuche– Ruft Inhalte aus der offiziellen UiPath-Dokumentation ab.
- Web Reader– Extrahiert und fasst Inhalte von öffentlichen Webseiten zusammen.
- Workflow ausführen– Führt einen Workflow innerhalb von UiPath Studio Desktop aus oder debuggt ihn.
- Datei lesen– Liest den Inhalt von Dateien in Ihrem aktuellen Projekt.
- Verzeichnis auflisten– Listet die Dateien und Unterverzeichnisse in einem bestimmten Verzeichnis auf.
- Projektstruktur abrufen– Zeigt die Dateistruktur des aktuellen Projekts an.
- Write File– Erstellt neue Dateien oder schreibt Inhalte in vorhandene Dateien innerhalb Ihres Projekts.
- Datei bearbeiten– Nehmen Sie gezielte Änderungen am Inhalt vorhandener Dateien vor.
- Datei verschieben– Verschiebt Dateien zwischen Verzeichnissen oder benennt sie in der Projektstruktur um.
- Datei suchen– Sucht nach bestimmten Textmustern oder Inhalten innerhalb von Dateien in Ihrem Projekt.
- Datei löschen– Löscht Dateien aus Ihrem Projekt.
- Lint File– Analysiert Dateien auf Codierungsfehler, Stilprobleme und potenzielle Fehler und liefert Vorschläge für Verbesserungen oder automatische Korrekturen.
- Codebeispiele und Definitionen abrufen– Geben Sie Codebeispiele, API-Dokumentation und Definitionen für Codeelemente an.
- Fehler abrufen– Ruft Fehler für die aktuelle Datei oder das gesamte Projekt ab.
- Get Type Definitions– Stellt Typdefinitionen für Variablen, Eigenschaften und Methoden in C#-Dateien bereit.
- Get Quick Fixes– Schlägt schnelle Korrekturen für identifizierte Fehler in C#-Dateien vor.
- Run Powershell Command– Führt PowerShell-Befehle für erweiterte Vorgänge aus.
- Voraussetzungen für die Codegenerierung– Stellt C#-Codebeispiele, API-Dokumentation und Entitätsinformationen zum Generieren und Verstehen von C#-Code bereit.
- Manuelle Testfälle abrufen– Ruft Informationen zu manuellen Testfällen vom Test Manager ab. Das ist nützlich für Testautomatisierungsprozesse.
- Manuelle Testschritte abrufen– Ruft die detaillierten Schritte ab, die bestimmten manuellen Testfällen zugeordnet sind. Dies bietet detaillierte Informationen zum Automatisieren oder Analysieren von Tests.
Autopilot hilft Ihnen beim Erstellen und Bearbeiten von RPA-Workflows in Studio Desktop mit natürlicher Sprache.
Verwenden Sie den Chat für Folgendes:
- Erstellen oder bearbeiten Sie RPA-Workflows, indem Sie die gewünschten Automatisierungsschritte beschreiben.
- Generieren Sie C#-Code-Snippets, Klassen oder codierte Workflows basierend auf Ihren Anforderungen, indem Sie UiPath-spezifische APIs nutzen.
- Konfigurieren Sie Aktivitäten und Codelogik, einschließlich Eingabe-/Ausgabedaten und Kontrollfluss.
- Verstehen, was vorhandene Aktivitäten oder Codeblöcke bewirken
- Verbessern Sie die Workflow-Logik mit besserer Struktur bzw. Fehlerbehandlung.
- Analysieren Sie Dateien auf Linux-Fehlern und wenden Sie schnelle Korrekturen an.
- Debuggen und führen Sie Workflows direkt über den Chat aus.