autopilot
latest
false
- Erste Schritte
- Best Practices
- Datenschutz
- Autopilot-Chat
- Generieren von Automatisierungen
- Generieren von Tests
- Generieren von Tests
- Anforderungen an die Qualitätsprüfung
- Generieren Sie Tests für die Anforderung
- Importieren Sie manuelle Testfälle
- Veraltete Tests finden
- Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen
- Generieren Sie codierte Automatisierungen
- Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung
- Refactoring von codierten Automatisierungen
- Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen
- Generieren Sie synthetische Testdaten
- Generieren Sie Testberichte
- Suchen Sie das Test Manager-Projekt
- Autopilot for Everyone
- Über Autopilot for Everyone
- Benutzertypen
- Datenquellen
- Toolset-Automatisierungen
- Lokalisierung
- Voraussetzungen
- Autopilot-Widget
- Die Autopilot for Everyone-Mandantenkarte
- Prerequisites for installation
- Aktivieren von Anthropic-Modellen
- Installieren von Autopilot for Everyone
- Aktualisieren von Autopilot for Everyone
- Deinstallieren von Autopilot for Everyone
- Konfigurieren von Autopilot for Everyone
- Deaktivieren des Autopilot-Begrüßungsbildschirms im Assistant
- Konfigurieren eines LLM für Autopilot for Everyone
- Bereitstellen von Toolset-Automatisierungen
- Ablauf der Eingabeaufforderung zur Antwort
- Starten von Autopilot for Everyone
- Autopilot-Einstellungen für Geschäftsanwender
- Verwenden eines spezialisierten Autopilot
- Verwenden einer Startaufforderung
- Hochladen und Analysieren von Dateien
- Ausführen von Automatisierungen
- Interaktion mit Autopilot-Antworten
- Verwenden vorgeschlagener Aufforderungen
- Ein neuer Chat wird gestartet
- Chatverlauf
- Bereitstellen von allgemeinem Feedback
- Clipboard AI Enterprise-Version
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde.
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Autopilot-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 11. Nov. 2025
Autopilot hilft Ihnen beim Erstellen und Bearbeiten von API-Workflows in Studio Web mit natürlicher Sprache.
Verwenden Sie den Chat für Folgendes:
- Erstellen Sie API-Aufrufe, indem Sie das gewünschte Verhalten beschreiben.
- Konfigurieren Sie Anforderungen, einschließlich Methode, URL, Header und Parameter.
- Bearbeiten Sie vorhandene Schritte, indem Sie Eingabe-/Ausgabedaten oder Schrittreihenfolge aktualisieren.
- Verstehen, was die einzelnen Schritte bewirken
- Verbessern Sie die Logik mit besserer Struktur oder Fehlerbehandlung.
Verbundene Quellen
Der Autopilot-Chat für API-Workflows in Studio Web verfügt über eine Reihe integrierter Tools zur Unterstützung Ihrer Automatisierungsarbeit:- Web Reader– Extrahiert und fasst Inhalte von öffentlichen Webseiten zusammen.
- Web Search– Beantwortet Fragen, die aktualisierte externe Informationen erfordern.
- UiPath-Dokumentationssuche– Ruft Inhalte aus der UiPath-Dokumentation ab.
- Projekte erstellen– Erstellt neue Automatisierungsprojekte.
- API Workflow Assistant– Erstellt, bearbeitet, fasst API-Workflows zusammen oder erklärt sie.
- Set API Workflow Test Configuration– Definiert Eingabedaten für das Testen von API-Workflows.
- Run API Workflow– Führt Workflows aus und gibt Protokolle zurück.
- Projektstruktur abrufen– Zeigt die Dateistruktur des aktuellen Projekts an.
Autopilot hilft Ihnen beim Erstellen und Bearbeiten von RPA-Workflows in Studio Web mit natürlicher Sprache.
Verwenden Sie den Chat für Folgendes:
- Erstellen oder bearbeiten Sie RPA-Workflows, indem Sie die gewünschten Automatisierungsschritte beschreiben.
- Konfigurieren Sie Aktivitäten und Codelogik, einschließlich Eingabe-/Ausgabedaten und Kontrollfluss.
- Verstehen, was vorhandene Aktivitäten oder Codeblöcke bewirken
- Verbessern Sie die Workflow-Logik mit besserer Struktur bzw. Fehlerbehandlung.
- Analysieren Sie Dateien auf Linux-Fehlern und wenden Sie schnelle Korrekturen an.
- Debuggen und führen Sie Workflows direkt über den Chat aus.
Verbundene Quellen
Der Autopilot-Chat für RPA-Workflows in Studio Web verfügt über eine Reihe von integrierten Tools zur Unterstützung Ihrer Automatisierungsarbeit:- Web Reader– Extrahiert und fasst Inhalte von öffentlichen Webseiten zusammen.
- Web Search– Beantwortet Fragen, die aktualisierte externe Informationen erfordern.
- UiPath-Dokumentationssuche– Ruft Inhalte aus der UiPath-Dokumentation ab.
- Projekte erstellen– Erstellt neue Automatisierungsprojekte.
- Projektstruktur abrufen– Zeigt die Dateistruktur des aktuellen Projekts an.
- RPA Workflow Assistant– Erstellt, bearbeitet, fasst RPA-Workflows (XAML-Dateien) zusammen oder erklärt sie.