- Erste Schritte
- Best Practices
- Datenschutz
- Autopilot-Chat
- Generieren von Automatisierungen
- Generieren von Tests
- Generieren von Tests
- Anforderungen an die Qualitätsprüfung
- Generieren Sie Tests für die Anforderung
- Importieren Sie manuelle Testfälle
- Veraltete Tests finden
- Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen
- Generieren Sie codierte Automatisierungen
- Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung
- Refactoring von codierten Automatisierungen
- Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen
- Generieren Sie synthetische Testdaten
- Generieren Sie Testberichte
- Suchen Sie das Test Manager-Projekt
- Autopilot for Everyone
- Über Autopilot for Everyone
- Benutzertypen
- Datenquellen
- Toolset-Automatisierungen
- Lokalisierung
- Voraussetzungen
- Autopilot-Widget
- Die Autopilot for Everyone-Mandantenkarte
- Prerequisites for installation
- Aktivieren von Anthropic-Modellen
- Installieren von Autopilot for Everyone
- Aktualisieren von Autopilot for Everyone
- Deinstallieren von Autopilot for Everyone
- Konfigurieren von Autopilot for Everyone
- Deaktivieren des Autopilot-Begrüßungsbildschirms im Assistant
- Konfigurieren eines LLM für Autopilot for Everyone
- Bereitstellen von Toolset-Automatisierungen
- Ablauf der Eingabeaufforderung zur Antwort
- Starten von Autopilot for Everyone
- Autopilot-Einstellungen für Geschäftsanwender
- Verwenden eines spezialisierten Autopilot
- Verwenden einer Startaufforderung
- Hochladen und Analysieren von Dateien
- Ausführen von Automatisierungen
- Interaktion mit Autopilot-Antworten
- Verwenden vorgeschlagener Aufforderungen
- Ein neuer Chat wird gestartet
- Chatverlauf
- Bereitstellen von allgemeinem Feedback
- Clipboard AI Enterprise-Version
- Fehlersuche und ‑behebung

Autopilot-Benutzerhandbuch
Mit Autopilot können Sie den Testlebenszyklus beschleunigen, indem Sie Testfälle mithilfe einer aufforderungsbasierten Generierung generieren, umgestalten und analysieren. Mit einer einzigen Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache können Sie Autopilot anweisen, manuelle, Low-Code- oder codierte Testfälle direkt in UiPath Studio oder im Test Manager zu erstellen oder zu ändern.
Es handelt sich dabei um keine Konversations: Sie geben eine Aufforderung an und Autopilot liefert das Ergebnis. Es wurde entwickelt, um schnell Test-Assets zu generieren oder vorhandene zu optimieren, ohne den Kontext zu wechseln.
Autopilot wird in Ihre Testtools integriert, um gängige QS-Aufgaben zu optimieren und Teams dabei zu unterstützen, hochwertige Tests schneller und mit weniger manuellem Aufwand zu entwickeln.
- Test Manager – Verwenden Sie Autopilot, um manuelle Testfälle zu generieren, zu importieren und zu verwalten, Anforderungen auszuwerten, veraltete oder redundante Tests zu finden und Testerkenntnisse zu analysieren.
- Studio – Verwenden Sie Autopilot, um codierte Testfälle, Low-Code-Tests und API-basierte Tests direkt in Ihrer Automatisierungsumgebung zu generieren, zu überarbeiten oder zu verbessern.
Autopilot kann Ihnen dabei helfen:
- Bewerten Sie Anforderungen für Qualitätsaspekte wie Klarheit, Vollständigkeit und Konsistenz im Test Manager.
- Generieren Sie manuelle Testfälle und Testschritte für Anforderungen und unterstützende Dokumente im Test Manager.
- Importieren Sie manuelle Testfälle aus Excel-Dateien direkt in den Test Manager und dabei Schlüsseldaten wie Titel, Beschreibung und Eigenschaften.
- Identifizieren Sie Testfälle, die für eine aktualisierte Anforderung möglicherweise nicht mehr relevant sind.
- Generieren Sie manuelle Testfälle für SAP-Transaktionen in der Heatmap und betroffene Transaktionen in der Analyse der Änderungsauswirkungen.
- Generieren Sie codierte Testfälle aus Text- oder manuellen Tests.
- Verbessern Sie vorhandene codierte Automatisierungen mithilfe von Refactoring.
- Generieren Sie Low-Code-Testfälle aus Text- oder manuellen Tests.
- Generieren Sie codierte Testfälle, die APIs verwenden.
- Generieren Sie Testdaten für Ihre Automatisierungen.
- Verschaffen Sie sich Erkenntnisse darüber, warum Testfälle fehlschlagen, ohne dass vorgefertigte Berichtsvorlagen im Test Manager erforderlich sind .
- Suchen Sie mit natürlicher Sprache ein beliebiges Testobjekt in einem Projekt und führen Sie Aktionen für die Ergebnisse aus.
- Wenn Sie die Qualität einer Anforderung auswerten, stellen Sie sicher, dass ihre Beschreibung und unterstützenden Dokumente die folgenden Limits nicht überschreiten: 128.000 Token, was ungefähr 96.000 Wörtern oder 512.000 Zeichen entspricht.
- Wenn Sie die Qualität einer Anforderung auswerten, kann Autopilot maximal 50 Vorschläge gleichzeitig generieren. Wenn keine Anzahl von Vorschlägen angegeben ist, generiert Autopilot die 15 wichtigsten Vorschläge.
- Sie können nur die folgenden Dateierweiterungen hochladen, wenn Sie Autopilot for Testers verwenden:
- Verarbeitet nur Textinhalt – Autopilot verarbeitet nur den Textinhalt aus diesen Dateitypen:
- TXT
- BPMN
- CSV
- Verarbeitet sowohl Text- als auch Bildinhalte – Autopilot verarbeitet sowohl den Text als auch die Bilder dieser Dateitypen:
- DOCX
- XLSX
- PNG
- JPG
- Verarbeitet nur Textinhalt – Autopilot verarbeitet nur den Textinhalt aus diesen Dateitypen:
- Sie können nur Testfälle mit maximal 50 Schritten generieren.