autopilot
latest
false
- Erste Schritte
- Best Practices
- Datenschutz
- Autopilot-Chat
- Generieren von Automatisierungen
- Generieren von Tests
- Generieren von Tests
- Anforderungen an die Qualitätsprüfung
- Generieren Sie Tests für die Anforderung
- Importieren Sie manuelle Testfälle
- Veraltete Tests finden
- Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen
- Generieren Sie codierte Automatisierungen
- Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung
- Refactoring von codierten Automatisierungen
- Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen
- Generieren Sie synthetische Testdaten
- Generieren Sie Testberichte
- Suchen Sie das Test Manager-Projekt
- Autopilot for Everyone
- Über Autopilot for Everyone
- Vergleich der Funktionen von Autopilot for Everyone
- Benutzertypen
- Datenquellen
- Toolset-Automatisierungen
- Lokalisierung
- Voraussetzungen
- Autopilot-Widget
- Die Autopilot for Everyone-Mandantenkarte
- Prerequisites for installation
- Aktivieren von Anthropic-Modellen
- Installieren von Autopilot for Everyone
- Aktualisieren von Autopilot for Everyone
- Deinstallieren von Autopilot for Everyone
- Konfigurieren von Autopilot for Everyone
- Deaktivieren des Autopilot-Begrüßungsbildschirms im Assistant
- Konfigurieren eines LLM für Autopilot for Everyone
- Bereitstellen von Toolset-Automatisierungen
- Ablauf der Eingabeaufforderung zur Antwort
- Starten von Autopilot for Everyone
- Autopilot-Einstellungen für Geschäftsanwender
- Verwenden eines spezialisierten Autopilot
- Verwenden einer Startaufforderung
- Hochladen und Analysieren von Dateien
- Ausführen von Automatisierungen
- Interaktion mit Autopilot-Antworten
- Verwenden vorgeschlagener Aufforderungen
- Ein neuer Chat wird gestartet
- Chatverlauf
- Bereitstellen von allgemeinem Feedback
- Clipboard AI Enterprise-Version
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde.
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Autopilot-Benutzerhandbuch
Letzte Aktualisierung 5. Nov. 2025
Dies ist der Hauptbildschirm des Autopilot-Chats, auf dem sich alle Ihre Interaktionen befinden. Um auf den Chatbildschirm zuzugreifen, suchen Sie nach dem Autopilot-Symbol in Ihrem Produkt:
Auf dem Chatbildschirm können Sie die folgenden Aktionen ausführen:
- Verwenden Sie das Chatfeld, um mit Autopilot zu interagieren, indem Sie Aufforderungen bereitstellen oder Fragen stellen
- Verwenden Sie die dynamischen Promptvorschläge, die sich zusammen mit Ihrem Workflow-Kontext ändern.
- Wählen Sie das Sprachmodell aus, das Autopilot in Ihrer Interaktion verwendet. Sie können je nach Ihren Anforderungen aus den verfügbaren Gemini- oder GPT-5-Instanzen auswählen.
- Laden Sie Dateien zur zukünftigen Bearbeitung und Erkundung hoch.
- Öffnen Sie einen neuen Chat
öffnen Sie die Einstellungen
-Menü oder im Chatverlauf.
Die Option Neuer Chat im Autopilot-Header startet eine neue Konversation und speichert die vorherige in Ihrem Chatverlauf. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Themen wechseln möchten, sodass sich Ihre alten Aufforderungen und Antworten nicht auf die neue Interaktion auswirken.
Die Optionen Einstellungen öffnen das Menü Einstellungen , in dem Sie das Verhalten von Autopilot steuern können. Sie können dessen Antworten personalisieren, bestimmte Tools aktivieren oder sie mit Orchestrator MCP-Servern verbinden.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
- Personalisierung– Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Anpassung des Chat-Interaktionsstils und bestimmter Anweisungen:
- Nachfassungen anzeigen– Standardmäßig aktiviert, sodass Autopilot Folgefragen oder Aktionen nach einer Antwort anzeigt, um die Konversation fortzusetzen. Deaktivieren Sie sie für eine übersichtlichere Interaktion.
- Benutzerdefinierte Anweisungen– Ein Freitextfeld, in dem Sie bestimmte Anleitungen oder Einstellungen für die Reaktion von Autopilot schreiben können. Zum Beispiel bevorzugte Terminologie, der Grad der technischen Details oder bestimmte Frameworks/Tools, die Sie häufig verwenden. Ein Zeichenzähler (0/300) gibt die Längenbeschränkung für diese Anweisungen an.
- MCP-Server– Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Konfiguration und Verwaltung von MCP-Servern, mit denen Autopilot eine Verbindung herstellen kann, sodass er kontextbezogene Vorschläge basierend auf strukturierten, aufgabenspezifischen Informationen generieren kann.
- Server-URL eingeben– Ein Textfeld, um die URL eines MCP-Servers einzugeben und sie dann hinzuzufügen .
- Aktuelle Server– Die Liste der MCP-Server, die bereits konfiguriert und für Autopilot verfügbar sind.
- Verwalten– Bietet Zugriff auf die Konfigurationsseite für MCP-Server im Orchestrator.
Wichtig: Nur im Orchestrator erstellte MCP-Server werden unterstützt. - Tools– Die Liste der Funktionen und Tools, die für den Autopilot-Chat verfügbar sind, organisiert unter Framework-Tools. Sie können jedes Tool abhängig vom Kontext verwalten und konfigurieren, in dem Sie Autopilot verwenden.
- Optionen Speichern und Auf Standardwerte zurücksetzen
- Speichern—Übernimmt Ihre aktuellen Einstellungen.
- Auf Standardwerte zurücksetzen –Setzt alle Einstellungen auf den ursprünglichen Zustand zurück.
- Konversation herunterladen– Ermöglicht das Herunterladen der aktuellen Konversation im JSON-Format auf Ihr lokales Gerät. Die Datei enthält Details zur Organisation, zum Mandanten und zu bestimmten Konversationseinstellungen.
Mit der Option Chatverlauf können Sie frühere Konversationen mit Autopilot aus den letzten 30 Tagen anzeigen und erneut öffnen. Es bietet eine durchsuchbare Liste früherer Interaktionen. Wählen Sie einen Eintrag, um zu nützlichen Vorschlägen, Schritten zur Fehlerbehebung oder Workflow-Entwürfen zurückzukehren. Sie können die Konversation innerhalb dieser Sitzung fortsetzen und vom vorhandenen Kontext profitieren.