- Erste Schritte
- Best Practices
- Autopilot for Developers
- Autopilot for Testers
- Autopilot for Testers
- Anforderungen an die Qualitätsprüfung
- Generieren Sie Tests für die Anforderung
- Importieren Sie manuelle Testfälle
- Veraltete Tests finden
- Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen
- Generieren Sie codierte Automatisierungen
- Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung
- Refactoring von codierten Automatisierungen
- Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen
- Generieren Sie synthetische Testdaten
- Generieren Sie Testberichte
- Suchen Sie das Test Manager-Projekt
- Autopilot for Everyone
- Autopilot-Chat
- Über den Autopilot-Chat
- Benutzeroberfläche
- Interaktion mit Autopilot-Chat – Empfehlungen
- Benutzerszenarien für den Autopilot-Chat
- Autopilot-Chat in UiPath-Produkten
- Autopilot-Plugins
- Datenschutz

Autopilot Overview
In den folgenden Beispielen wird beschrieben, wie Sie den Autopilot-Chat basierend auf Ihrem Szenario nutzen können:
Was Sie tun: Verwenden Sie natürliche Sprache im Chat, um zu beschreiben, was Sie erstellen möchten.
So hilft der Autopilot-Chat:
- Konvertiert Ihre Eingabe in einen Entwurf einer Automatisierungs-Sequence.
- Ermöglicht Wiederholungen wie „Kannst du die Reihenfolge dieser Schritte ändern?“ oder „Verwenden Sie hier eine andere Aktivität.“
- Behält den vollständigen Kontext Ihrer Anforderung bei, um die Automatisierung inkrementell zu erstellen oder anzupassen.
Zum Beispiel:
„Erstellen Sie einen Prozess, der ungelesene Outlook-E-Mails liest, die Anhänge in einem Ordner speichert und die Dateinamen in Excel protokolliert.“
Folge: „Fügen Sie einen Schritt hinzu, um die E-Mail nach dem Speichern des Anhangs zu löschen.“
Was Sie tun: Fordern Sie Änderungen an bestimmten Teilen einer vorhandenen Automatisierung an.
So hilft der Autopilot-Chat:
- Erkennt Verweise auf benannte Sequences oder ausgewählte Aktivitäten.
- Wendet Änderungen wie "Verwenden Sie eine andere Variable" oder "Ersetzen Sie dies durch eine bedingte Prüfung" an.
- Durchläuft Vorschläge mit Ihnen, um die Aktualisierung an Ort und Stelle zu optimieren.
Zum Beispiel:
„Aktualisieren Sie die Datenextraktions-Sequence, um die Variable invoiceList anstelle von inputData zu verwenden.“
Oder: „Ersetzen Sie die letzten drei Schritte durch einen Try-Catch-Block.“
Was Sie tun: Fragen Sie nach Erklärungen für die Workflow-Logik, den Aktivitätszweck oder das Sequence-Verhalten.
So hilft der Autopilot-Chat:
- Fassen ausgewählte Teile des Workflows in einer lesbaren Sprache zusammen.
- Beantwortet Fragen wie "Was bewirkt diese Sequence?" oder "Warum wird diese Schleife verwendet."
- Unterstützt eine tiefere Erkundung durch kontextbezogene Anschlussfragen.
Zum Beispiel:
„Erklären Sie, was die Sequence Benachrichtigungen senden bewirkt.“
Folge: „Warum wird nach Status gefiltert = fehlgeschlagen?“
Was Sie tun: Fordern Sie eine Überprüfung oder Optimierung eines Teils Ihrer Automatisierung an.
So hilft der Autopilot-Chat:
- Bewertet Logik, Fehlerbehandlung und Effizienz im ausgewählten Segment.
- Schlägt Verbesserungen wie „Diese Schritte vereinfachen“ oder „Ausnahmebehandlung verbessern“ vor.
- Passt Feedback basierend auf Ihren Zielen an, z. B. Robustheit, Lesbarkeit oder Leistung.
Zum Beispiel:
„Gibt es eine effizientere Möglichkeit, diese Rechnungen zu verarbeiten?“
Folge: „Kannst du vorschlagen, wie die Anzahl der Excel-Schreibvorgänge reduziert werden kann?“
Was Sie tun: Fragen Sie nach Validierungsfehlern oder fehlerhaften Konfigurationen während des Workflow-Designs.
So hilft der Autopilot-Chat:
- Analysiert den Fehler im Kontext des aktuellen Workflows und Variablen-Scope.
- Schlägt Korrekturen wie „Fügen Sie dieses fehlende Argument hinzu“ oder „Aktualisieren Sie diesen Eigenschaftswert“ vor.
- Ermöglicht es Ihnen, die Behebung per Chat anzupassen oder zu erläutern.
Zum Beispiel:
„Warum erhalte ich in der E-Mail-Schleife den Fehler, die Variable ist nicht definiert?“
Folge: „Fügen Sie die fehlende Variable mit dem Standardwert True hinzu.“
Was Sie tun: Reagieren Sie auf Laufzeitausnahmen oder fehlgeschlagene Ausführungspfade während des Debuggens.
So hilft der Autopilot-Chat:
- Hebt den Schritt hervor, der den Fehler verursacht hat, und erklärt, was schief gelaufen ist.
- Ermöglicht Nachverfolgungen wie „Welche Eingabe hat das verursacht?“ oder "Wie soll ich das beheben?"
- Schlägt Korrekturmaßnahmen oder Änderungen basierend auf dem aktuellen Kontext vor.
Zum Beispiel:
„Warum ist der Schritt Read Range während der Ausführung fehlgeschlagen?“
Antwort: „Der Excel-Dateipfad ist NULL. Möchten Sie vor diesem Schritt eine NULL-Prüfung hinzufügen?
Was Sie tun: Stellen Sie Fragen zu Aktivitäten, Fehlern oder bewährten Methoden während der Entwicklung.
So hilft der Autopilot-Chat:
- Gibt kontextbezogene Antworten zurück, die aus offiziellen Dokumenten und KB-Artikeln abgerufen wurden.
- Bearbeitt Abfragen wie z. B. „Wie funktioniert diese Aktivität?“ oder „Was bedeutet dieser Fehler?“
- Stellt Links zur vollständigen Dokumentation bereit, während Sie sich in Ihrem Kontext fokussieren.
Beispiel:
„Wie behandelt die Aktivität „Deserialize JSON“ verschachtelte Objekte?“
Oder: „Welche Muster werden für die Wiederholung fehlgeschlagener Transaktionen empfohlen?“
- Generieren von Workflows, Sequences oder Code
- Bearbeiten von Workflows, Sequences oder Code
- Erklären von Workflows, Sequences oder Code
- Überprüfen von Workflows, Sequences oder Code
- Beheben von Fehlern während der Entwurfsphase
- Beheben von Laufzeitfehlern
- Zugriff auf Dokumentation und Wissensdatenbankinhalte