- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Einstellung und Konfiguration (Setup and Configuration)
- Automationsprojekte
- Abhängigkeiten
- Workflow-Typen
- Sequences
- Flussdiagramme
- Zustandsautomaten
- Global Exception Handler
- Dateivergleich
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Integration der Quellenkontrolle
- Debugging
- Das Diagnose-Tool
- Workflow-Analyse
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- Variablen
- Argumente
- Importierte Namespaces
- Aufzeichnung
- UI-Elemente
- Kontrollfluss
- Selektoren
- Objekt-Repository
- Data-Scraping
- Bild- und Textautomatisierung
- Automatisierung von Citrix-Technologien
- RDP-Automatisierung
- Salesforce-Automatisierung
- SAP-Automation
- VMware Horizon-Automatisierung
- Protokollierung
- Das Tool ScreenScrapeJavaSupport
- Das WebDriver-Protokoll
- Test Suite – Studio
- Erweiterungen
- Fehlersuche und ‑behebung
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Fehlerbehebung bei JxBrowser-Anwendungen
- Überwachung der Benutzerereignisse (User Events Monitoring)
- Citrix-Fehlerbehebung
Studio-Benutzerhandbuch
Zustandsautomaten
Eine State Machine ist eine Art von Automatisierung, die eine begrenzte Anzahl von Zuständen in ihrer Ausführung benutzt. Sie kann in einen Zustand gehen, wenn sie durch eine Aktivität ausgelöst wurde, und sie beendet diesen Zustand, wenn eine andere Aktivität ausgelöst wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von State Machines sind Übergänge, da sie auch Bedingungen hinzufügen können, die den Wechsel von einem Zustand in einen anderen ermöglichen. Diese sind durch Pfeile oder Verzweigungen zwischen den Zuständen dargestellt.
Es gibt zwei Aktivitäten, die für State Machines spezifisch sind, nämlich Status (State) und Endstatus (Final State) unter Workflow > State Machine.
Die Aktivität Status (State) enthält drei Abschnitte: Eintritt (Entry), Beenden (Exit) und Transition(s). Endzustand (Final State) hingegen enthält nur einen Abschnitt – Eintritt (Entry). Beide Aktivitäten können durch Doppelklick erweitert werden, um weitere Informationen anzuzeigen und sie zu bearbeiten.
Die Abschnitte Eintritt (Entry) und Beenden (Exit) ermöglichen das Hinzufügen von Eingabe- und Beendigungs-Triggern für den ausgewählten Status, während der Abschnitt Übergang/Übergänge (Transition(s)) alle Übergänge anzeigt, die mit dem ausgewählten Status verknüpft sind.
Übergänge werden erweitert, wenn Sie auf diese doppelklicken, genauso wie die Aktivität Status (State). Sie beinhalten drei Abschnitte, Trigger (Trigger), Bedingung (Condition) und Aktion (Action), die es Ihnen ermöglichen, einen Trigger für den nächsten Zustand oder eine Bedingung hinzuzufügen, unter welcher die Aktivität oder Sequence ausgeführt wird.
Als Beispiel für die Verwendung einer State Machine verwenden wir das Ratespiel aus dem vorherigen Kapitel. Der einzige Unterschied ist, dass wir versuchen werden, eine Zahl zwischen 1 und 100 zu erraten.