studio
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Studio-Benutzerhandbuch

Letzte Aktualisierung 24. Okt. 2025

Die Benutzeroberfläche

Studio enthält mehrere Bereiche für den einfacheren Zugriff auf bestimmte Funktionalitäten. Diese können entweder angedockt oder als schwebende Fenster konfiguriert sein oder Sie aktivieren die Option Automatisch ausblenden in der Dropdownliste.

Überblick



Nein.

Name

Beschreibung

1

Greifen Sie auf die drei Hauptbereiche von Studio zu:

  • Startseite – Wechseln Sie zur Backstage-Ansicht von Studio, in der Sie Projekte öffnen und erstellen, Studio konfigurieren und vieles mehr erledigen können.
  • Design – Erstellen Sie Automatisierungen mit den in der Befehlspalette und in den Studio-Panels verfügbaren Tools.
  • Debuggen – Verwenden Sie einen umfassenden Satz von Tools, um Ihre Workflows zu debuggen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Über Debugging.

2

3

Erstellen Sie Ihre Automatisierung, indem Sie die Aktivitäten verwalten, die der aktuellen Workflowdatei hinzugefügt wurden.

4

Suchen Sie innerhalb Ihres Projekts mit den verfügbaren Suchleisten:

5Explorer PanelZeigen Sie den Inhalt Ihres aktuellen Projekts an, verwalten Sie Dateien, Ordner und Abhängigkeiten, und passen Sie die Projekteinstellungen an.
6Aktivitäten-PanelZeigen Sie alle verfügbaren Aktivitäten an, und fügen Sie Aktivitäten zu Ihrer Automatisierung hinzu.
7Objekt-Repository-Bereich

Erstellen Sie UI-Taxonomien innerhalb und über Projekte hinweg, und verwenden Sie sie wieder.

8Snippets-PanelVerwenden Sie vorgefertigte Workflows, und fügen Sie Ihre eigenen wiederverwendbaren Automatisierungen hinzu.
9Manage the data in your project. Contains the following panels:
10

Zeigen Sie die Ausgabe der Protokollnachricht und der Aktivitäten unter Zeile schreiben, Statusinformationen zur Ausführung Ihres Projekts, Fehler, die von Aktivitätspaketen generiert werden, und vieles mehr an.

11FehlerübersichtZeigen Sie alle Fehler an, die beim Ausführen der Workflow-Analyse generiert wurden.
12Markers PanelVerwalten Sie dem Projekt hinzugefügte Haltepunkte und Lesezeichen.
13Panel „Verweise suchen“Zeigen Sie alle Orte an, an denen in Ihrem Projekt auf ein Element verwiesen wird.
14Eigenschaften-Panel

Zeigen Sie die Eigenschaften einer ausgewählten Aktivität an, und konfigurieren Sie sie.

15Autopilot PanelUse Autopilot functionalities.
16 Zeigen Sie Informationen zur Testautomatisierung an.
17AusgabebereichZeigen Sie die Hierarchie des aktuellen Workflows und alle verfügbaren Knoten an.
18 Zeigen Sie Statusinformationen an, und verwalten Sie die Orchestrator-Verbindung und die Quellcodeverwaltungsintegration.

Das Menüband

Menüband-Anzeigeoptionen

Sie können das Menüband so konfigurieren, dass der für das Designer -Panel verfügbare Platz vergrößert oder verkleinert wird, indem Sie auf Folgendes klicken:

  • docs image Komprimierte Ansicht für eine optimierte Ansicht des Menübands.

  • docs image Standardansicht , um die vollständige Größe des Menübands anzuzeigen.

Sie können das Menüband auch anzeigen oder ausblenden, indem Sie auf klicken:
  • docs image Heften Sie das Menüband an, um es immer anzuzeigen.
  • docs image Lösen Sie das Menüband , um nur die Registerkarten des Menübands anzuzeigen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein fixiertes Menüband klicken und Menüband reduzieren auswählen.
With the ribbon unpinned, several primary actions are moved from the ribbon tabs directly in the Title bar. These include:
  • Datei debuggen
  • Speichern
  • Manage Packages
  • Assistenten
  • Remove Unused
  • Analyze File
  • Veröffentlichen
  • Debug Settings


Registerkarten auf dem Menüband

Das Menüband besteht aus den folgenden drei Registerkarten:

  • Startseite – Erstellen und Öffnen von Projekten, Konfigurieren von Studio oder Zugriff auf Hilfe und Lizenzinformationen aus der Backstage-Ansicht in Studio.
  • Design – Fügen Sie Ihrem Projekt Sequenzen, Flussdiagramme, Status und langlaufende Workflows hinzu, installieren und verwalten Sie Aktivitätspakete, erstellen Sie Interaktionen mit UI-Elementen, exportieren Sie Workflows nach Excel und veröffentlichen Sie Ihre Arbeit dann in Orchestrator oder benutzerdefinierten Feeds. Denken Sie daran, dass Assistenten und UI Explorer nicht im Menüband sichtbar sind, es sei denn, Sie installieren das Paket UiPath.UIAutomation.Activities.


  • Debuggen – Debuggen Sie Ihren Workflow. Setzen Sie Haltepunkte mit Debugging-Tools, überwachen Sie die Ausführung der Aktivitäten Schritt für Schritt, und passen Sie die Geschwindigkeit der Fehlersuche an. Öffnen Sie Protokolle, um die Ausführungsdetails und an dem Projekt vorgenommene Änderungen zu überprüfen. Weitere Informationen zum Debuggen finden Sie auf der Seite Über Debugging.



    Hinweis: Dateien, die nicht während der Ausführung des Automationsprojekts erstellt wurden, sind bei Veröffentlichung in Orchestrator schreibgeschützt. Wenn Ihr Geschäftsprozess es erfordert, dass Sie an einem bestimmten Punkt einer bestimmten Datei schreiben, achten Sie darauf, diese beim Projektdesign zu erstellen.

Die Titelleiste

Gruppen von Panels ein-/ausblenden
Sie können einen Bereich oder Gruppen gestapelter Panels über eine der drei folgenden Tasten ein- oder ausblenden:
  • docs image für linke Panels.
  • docs image für untere Panels.
  • docs image für rechte Panels.
Feedback senden

There are two types of feedback that you can send directly from within Studio: Submit an idea for the product or Report a bug. Both are accessible from the ribbon by clicking the icon.

Über die Funktion Feedback senden können Sie entweder anonym Feedback an das Produktteam senden oder Ihre E-Mail-Adresse angeben, um Ihr Feedback erläutern zu können. Unser technisches Support-Team erreichen Sie über das Formular Technischen Support kontaktieren.

Geben Sie die folgenden Informationen an, und klicken Sie dann auf Übermitteln:

  • Wählen Sie im Dropdown-Menü Ich möchte entweder Eine Idee für das Produkt einreichen oder Einen Fehler melden.
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü Für entweder UiPath-Aktivitäten, UiPath Studio, UiPath Robot, UiPath Orchestrator oder UiPath Assistant aus.
  • Wählen Sie im Dropdownmenü Wie wichtig ist das für Sie entweder Wünschenswert, Wichtig oder Kritisch aus.
  • Fügen Sie im Feld Betreff einen kurzen Titel hinzu.
  • Add a detailed description and attach up to 6 images, videos, or text files, each with a size smaller than 10MB. The threshold for sending feedback is three posts in a timeframe of five minutes.

Backstage-Ansicht

Dies ist die Ansicht, die Sie sehen, wenn Sie Studio zum ersten Mal öffnen. Sie kommen auch hierher, indem Sie in der oberen linken Ecke des Fensters auf Startseite klicken. Hier können Sie Projekte erstellen und öffnen, Studio konfigurieren oder auf Hilfe- und Lizenzinformationen zugreifen.



Die folgenden Schaltflächen und Registerkarten sind in dieser Ansicht verfügbar:

  • Öffnen – Navigieren Sie zu einem lokalen Automatisierungsprojekt, und öffnen Sie es. Standardmäßig werden Projekte in C:\Users\<current_user>\Documents\UiPath erstellt.

    Hinweis: Projekte in Netzwerkordnern, in denen der Benutzer nur über Leseberechtigungen verfügt, können in Studio nicht geöffnet werden. Es wird empfohlen, Source-Control-Systeme für die Zusammenarbeit an Projekten zu verwenden.
  • Schließen – Schließt das derzeit geöffnete Automatisierungsprojekt.
  • Start – Erstellen Sie ein neues Automatisierungsprojekt oder öffnen Sie kürzlich aufgerufene Projekte. Sie können ein neues Projekt aus vordefinierten Vorlagen erstellen oder ein Projekt öffnen, an dem Sie kürzlich gearbeitet haben. Projekte können der Liste „Zuletzt verwendete öffnen“ angeheftet oder aus ihr entfernt werden, in der die Beschreibung, das Zielframework, die für Ausdrücke verwendete Sprache und die Projektquelle (lokal, Studio Web oder GIT/SVN/TFS-Repository) für jedes Projekt angezeigt werden. Wenn Sie mit der Maus auf einen Eintrag in der Liste „Zuletzt verwendete öffnen“ zeigen, wird der Pfad zur project.json-Datei angezeigt sowie wann das Projekt zuletzt geöffnet wurde.
  • Vorlagen – Erstellen Sie ein neues Projekt basierend auf einer Vorlage. Auf dieser Registerkarte können Sie alle verfügbaren Projektvorlagen anzeigen, suchen und nach Quelle filtern. Weitere Informationen finden Sie unter Projektvorlagen.
  • Team – Verwalten Sie die Quellcodeverwaltungsintegration für das Automatisierungsprojekt.
  • Tools – Greifen Sie auf Tools zu, die Ihre Studio-Erfahrung verbessern.

  • Einstellungen – Ändern Sie das Erscheinungsbild von Studio, legen Sie globale Einstellungen fest, und verwalten Sie Aktivitätspaketquellen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Studioeinstellungen.
  • Hilfe – Hier gelangen Sie zur Produktdokumentation, den Versionshinweisen, Online-Ressourcen, dem Community-Forum und der RPA Academy.

    Hier können Sie auch auf ein schnelles Tutorial zugreifen, mit dem Sie die Grundlagen des Erstellens, Veröffentlichens und Ausführens einer Automatisierung erlernen können.

    Hinweis: Um sicherzustellen, dass das Tutorial erfolgreich abgeschlossen wurde, empfehlen wir, dass Sie das Tutorial anhalten, bevor Sie Änderungen am Workflow vornehmen, die nicht in den Schritten des Tutorials erklärt werden.

    Überdies finden Sie auf der Registerkarte Hilfe Informationen zur Produktversion und zur Installation, zur Lizenzverfügbarkeit, zur Geräte-ID sowie eine Schaltfläche Info kopieren zum schnellen Kopieren von Details ins Clipboard.



Die Befehlspalette

Die Befehlspalette wird mit den Tastenkombinationen Strg + Umschalt + P, F3 oder durch Klicken auf die Suchschaltfläche geöffnet. Sie umfasst die Suchleisten Aktivität hinzufügen, Universelle Suche, Zu Datei wechseln und Zu Aktivität wechseln sowie die Optionen Vorwärts navigieren und Rückwärts navigieren in der Navigation.



Hinweis: Studio unterstützt die Priorisierung von Aktivitäten nach Scope. Klicken Sie innerhalb eines Aktivitäten-Scopes auf das Symbol docs image, und beachten Sie, dass die Befehlspalette Vorschläge für Aktivitäten anbietet, die zum aktuellen Scope passen. Die Unterstützung für diese Funktion wird schrittweise in offiziellen Aktivitätspaketen eingeführt, überprüfen Sie regelmäßig die Versionshinweise.

Aktivität hinzufügen

Die Suchleiste Aktivität hinzufügen wird mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + T geöffnet. Sie können in installierten und installierbaren Paketen nach Aktivitäten suchen und sie nach der ausgewählten Aktivität in der Datei hinzufügen. Die Leiste weist den ersten fünf Ergebnissen automatisch Tastenkombinationen zu. Die vorherigen Ergebnisse bleiben erhalten.



Klicken Sie in einer Sequence oben oder unten in einer Aktivität auf das Symbol , um die Suchleiste Aktivität hinzufügen zu öffnen.

Wenn die Option KI-Aktivitätsvorschläge aktivieren in den Studio-Designeinstellungen ausgewählt ist, analysiert ein UiPath KI-Dienst den Speicherort im Workflow, in dem Sie die Suchleiste „Aktivität hinzufügen“ geöffnet haben, und schlägt Aktivitäten vor, die Sie basierend auf dem aktuellen Kontext als Nächstes hinzufügen möchten. Wenn kein Kontext vorhanden ist (z. B. drücken Sie Strg + Umschalt + T, wenn im Designer-Panel keine Aktivität ausgewählt ist), werden keine Aktivitätsvorschläge angegeben.

Wenn die Option Für die Installation verfügbare Aktivitäten anzeigen in den Studio-Entwurfseinstellungen ausgewählt ist, können Sie nach Aktivitäten suchen, die nicht in Ihren installierten Paketen enthalten sind. Die Suche nach verfügbaren Aktivitäten ist nur für Pakete aus den Feeds Offiziell und Orchestrator-Mandant möglich. Beim Hinzufügen einer verfügbaren Aktivität wird auch das entsprechende Aktivitätspaket installiert. Beim Auswählen der Installationsschaltfläche wird das Paket installiert, ohne dass die Aktivität zum Workflow hinzugefügt wird.

Generieren von Workflows mit Autopilot™

Mit den generativen Funktionen von Autopilot™ können Sie natürliche Sprache verwenden, um die Struktur und das Ergebnis eines Workflows zu beschreiben. Um automatisch einen Workflow zu generieren, geben Sie einfach in die Suchleiste ein, was Ihr Workflow tun soll, und doppelklicken Sie auf die Option Generieren mit Autopilot. Autopilot analysiert dann Ihre Anweisungen, identifiziert relevante Aktivitäten und fügt sie in einer logischen Sequence hinzu. Wenn die Anweisungen nicht gültig sind, werden Sie aufgefordert, es mit einer anderen Beschreibung zu versuchen.

Nach der Verarbeitung Ihrer Anweisungen wird eine Vorschau des vorgeschlagenen Workflows in einer neuen Sequence erstellt. Die Vorschau enthält die Aktivitäten, die in Ihrer Automatisierung verwendet werden. Wenn Sie mit der Maus auf eine Aktivität zeigen, wird das Aktivitätspaket angezeigt, zu dem sie gehört.

Ihre Anweisungen werden auch als Anmerkung hinzugefügt, die zum Bearbeiten des vorgeschlagenen Workflows verwendet werden kann. Wenn Sie mit der von Autopilot erstellten Struktur nicht zufrieden sind, können Sie Ihre ersten Anweisungen anpassen, indem Sie auf die Anmerkung klicken, die Beschreibung bearbeiten und die Schaltfläche Generieren auswählen, wodurch eine neue Workflow-Vorschau erstellt wird.

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Workflow wie erwartet funktioniert, wählen Sie die Schaltfläche Bestätigen aus, damit der Autopilot den Workflow erstellt. Sie können auch die Sequence-Aktivität, die den resultierenden Workflow umgibt, beibehalten, indem Sie die Option Umgebende Sequence beibehalten auswählen, sodass Sie den generierten Workflow weiter bearbeiten können. Wählen Sie andernfalls die Schaltfläche Abbrechen aus, um die Vorschau zu verwerfen.

Nachdem der Workflow generiert wurde, können Sie Ihre Anweisungen ändern, indem Sie auf die Anmerkung der Sequence klicken. Nachdem Sie dieses Mal die Schaltfläche Generieren ausgewählt haben, werden Sie in einem Meldungsfenster darüber informiert, dass alle aktuellen Aktivitäten und ihre Konfigurationen verloren gehen, und Sie werden aufgefordert, die Generierung zu bestätigen. Wählen Sie OK aus, um mit dem Generieren eines neuen Workflows basierend auf Ihren aktualisierten Anweisungen fortzufahren, oder Abbrechen, um den aktuellen Workflow beizubehalten.

Hinweis:
  • Sie können Workflows aus jeder Sequence generieren, einschließlich Sequences in einem anderen Workflow.
  • Für den Zugriff auf Autopilot-Funktionen ist eine Automation Cloud™-Verbindung erforderlich.


Die universelle Suche

In der Leiste Universelle Suche können Sie Snippets, Aktivitäten, Variablen, Argumente, Importe, Projektabhängigkeiten und Dateien in Ihrem aktuellen Projekt finden. Die Suche gibt Ergebnisse aus allen Workflowdateien zurück, einschließlich geschlossener Dateien.



Option

Verknüpfung

Beschreibung

Aktuelle Datei

Strg + 1

Listet Ergebnisse aus der aktuell geöffneten Datei auf, die der Suchanfrage entsprechen.

Alle Dateien

Strg + 2

Listet die Ergebnisse auf, die in allen Dateien des aktuellen Projekts gefunden wurden und der Suchanfrage entsprechen.

Aktivitäten

Strg + 3

Listet Ergebnisse von Aktivitäten auf, die der Suchabfrage entsprechen.

Variablen

Strg + 4

Sucht alle Variablen des aktuellen Projekts, die der Suchanfrage entsprechen.

Argumente

Strg + 5

Sucht im Projekt nach definierten Argumenten, die der Suchanfrage entsprechen.

Importe

Strg + 6

Sucht im Projekt nach importierten Namespaces, die der Suchanfrage entsprechen.

Projektdateien

Strg + 7

Sucht alle Dateien des aktuellen Projekts, die der Suchanfrage entsprechen.

Abhängigkeiten

Strg + 8

Listet Ergebnisse auf, die in im Projekt installierten Abhängigkeiten zu finden sind.

Snippets

Strg + 9

Findet Snippet-Dateien, die der Suchanfrage entsprechen.

Die Suchergebnisse bleiben bis zum nächsten Öffnen der Suchleiste erhalten, falls Sie die universelle Suche oder Aktivität hinzufügen verwenden. Bei Zu Datei wechseln und Zu Aktivität wechseln bleibt die vorherige Suchanfrage nicht erhalten.

Doppelklicken Sie auf eine Aktivität, oder drücken Sie die Eingabetaste, um Sie der aktuell geöffneten Datei hinzuzufügen. Mit denselben Befehlen können Sie Dateien aus den Kategorien Alle Dateien und Projektdateien öffnen oder das gewünschte Suchergebnis fokussieren.

Standardwerte von Argumenten aus einem Prozess innerhalb der Aktivität Invoke Workflow können nicht mit der universellen Suche gefunden werden.

Zu Datei wechseln

Die Leiste Zu Datei wechseln sucht und öffnet Dateien aus dem aktuellen Projektordner. .xaml-Dateien werden in Studio im Panel Designer geöffnet. Andere Dateien, z. B. Screenshots oder Excel-Dateien werden in der jeweiligen Standardanwendung auf Ihrem Gerät geöffnet. Doppelklicken Sie, oder drücken Sie die Eingabetaste, um eine Datei zu öffnen.


Note: The Activities panel, Explorer panel, and the Command Palette support fuzzy search, which means that a list of results is returned even if the search terms don't match exactly. The search terms could be slightly incomplete, misspelled or include only the first letter of each word. For example, if you type dci in the Activities bar, it returns the Double Click Image activity.

Zu Aktivität wechseln

Die Suchleiste Zu Aktivität wechseln ist Teil der Befehlspalette und hilft Ihnen, bestimmte Aktivitäten in umfangreichen Workflows zu finden und zu fokussieren. Öffnen Sie sie entweder mit der Tastenkombination Strg + J, oder indem Sie die Tastenkombinationen F3 und Strg + Umschalt + P verwenden und dann Zu Aktivität wechseln auswählen.

Wenn sie geöffnet ist, zeigt die Leiste Zu Aktivität wechseln die Liste aller Aktivitäten in der .xaml-Datei, die im Panel Designer aktuell fokussiert ist.

Geben Sie den Anzeigenamen oder den Namespace einer Aktivität ein, z. B. Assign. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Aktivität aus, und drücken Sie die Eingabetaste, um sie im Panel Designer zu fokussieren.

Aktivitäten in der Leiste Zu Aktivität wechseln werden in der folgenden Reihenfolge sortiert: Container, übergeordnete Aktivitäten und untergeordnete Aktivitäten.



Navigate forward and Navigate backward

The Navigate forward and Navigate backward navigation options allow you to:
  • Go to the previous element inside a project file or to the previous project file or
  • Go to the next element inside a project file or to the next project file.

Die Bereiche

Das Designer-Panel

Im Panel Designer wird Ihr aktuelles Automationsprojekt angezeigt, an dem Sie Änderungen vornehmen können und das Ihnen schnellen Zugriff auf Variablen, Argumente und Importe ermöglicht.

Sie können innerhalb eines Diagramms navigieren, indem Sie auf die Aktivität doppelklicken, die Sie anzeigen möchten. Der Pfad wird als Breadcrumbs im Header des Bereichs Designer angezeigt. Beachten Sie, dass bei Verwendung mehrerer unterschiedlich skalierter Anzeigen der Text im Eingabefeld einiger Aktivitäten möglicherweise nicht korrekt angezeigt wird.

Aktivitäten können mit der Tastenkombination Strg + C oder dem Kontextmenü in einen Texteditor kopiert, geändert und dann wieder in das Designer-Panel kopiert werden. Sie können eine im Panel ausgeführte Aktion rückgängig machen oder wiederholen, indem Sie im Studio-Menüband die Schaltflächen anklicken oder Strg + Z/Strg + Y drücken.



Wenn eine Aktivität Validierungsfehler aufweist, wird auf der rechten Seite der Aktivitätstitelleiste im Designer-Bereich ein Fehlersymbol und für alle übergeordneten Aktivitäten ein Warnsymbol angezeigt. Die Fehlermeldung wird auch oben im Eigenschaftenbereich für die vom Problem betroffene Aktivität angezeigt und kann kopiert werden, indem Sie das Zwischenablagesymbol neben der Meldung auswählen.

Aktivieren Sie den Pan-Modus, indem Sie auf das Symbol klicken, die Leertaste gedrückt halten oder die mittlere Maustaste drücken. Ändern Sie über die Auswahlliste „Zoom“ den Zoom und klicken Sie auf das Symbol , um ihn auf 100 % zurückzusetzen.

Das Symbol An Bildschirm anpassen ändert den Zoom so, dass der gesamte Workflow in den Bereich Designer passt. Klicken Sie auf das Symbol , um einen Überblick über das gesamte Projekt zu erhalten und durch die Abschnitte zu navigieren, indem Sie den Fokus anpassen.

Zusammenfassung von Aktivitäten und Sequences mit Autopilot™

Mit der Zusammenfassungsfunktion von Autopilot™ können Sie aussagekräftige Namen erstellen, die eindeutig beschreiben, was eine Aktivität oder eine Sequence ausführt. Diese Funktion ist besonders nützlich, um die Lesbarkeit großer Workflows zu verbessern, die schwierig zu überprüfen oder zu dokumentieren sind.

Um die Klarheit und Konsistenz von Aktivitätsnamen zu verbessern, berücksichtigt Autopilot die Elemente, die die Aktivität definieren, einschließlich ihrer Beschreibung, Argumente, Eigenschaften, Eingabewerte und der zugehörigen Paketnamen und -beschreibungen. Bei Sequences erstellt Autopilot eine Zusammenfassung mit einem einzelnen Satz aus allen Beschreibungen der in der Sequence enthaltenen Aktivitäten.

Um diese Funktion zu verwenden, doppelklicken Sie auf den Namen einer Aktivität oder einer Sequence in der Titelleiste (oder wählen Sie Umbenennen im Kontextmenü der Aktivität oder Sequence aus) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Aktivität zusammenfassen. Autopilot generiert dann einen eindeutigen Namen, der beschreibt, was die Aktivität oder Sequence bewirkt.

Das Kontextmenü


Über das Kontextmenü können Sie mehrere Vorgänge in Ihrem Workflow ausführen lassen, sei es eine Sequenz, ein Flowchart, eine State Machine oder ein langlaufender Workflow. Es wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aktivität innerhalb Ihres Workflows klicken.

Hinweis: Wenn Sie mehr Aktivitäten auswählen, wird das Menü überhaupt nicht angezeigt.
Feldbeschreibungen für das Kontextmenü

Option

Beschreibung

Übergeordnetes Element anzeigen

Zeigt das übergeordnete Element der Zielaktivität im Bereich Designer an.

Hinweis: Diese Option wird nur für untergeordnete Aktivitäten angezeigt, wenn sie im Bereich Designer geöffnet sind.

Offen

Öffnet die ausgewählte Aktivität im Panel Designer (Designer). Führt zu demselben Ergebnis wie ein Doppelklick.

Reduzieren

Reduziert die Aktivität und damit die angezeigten Details auf „Zum Anzeigen doppelklicken“. Dasselbe Ergebnis erzielen Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Reduzieren .

Hinweis: Wird nur für Sequences angezeigt.

Direkt erweitern

Erweitert den Inhalt der Aktivität und zeigt ihren detaillierten Inhalt an. Dasselbe Ergebnis erzielen Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Erweitern .

Hinweis: Wird nur für Sequences angezeigt.

Ausschneiden

Entfernt die ausgewählte Aktivität und legt Sie in der Zwischenablage ab.

Kopieren

Kopiert die ausgewählte Aktivität und legt Sie in der Zwischenablage ab. Aktivitäten aus schreibgeschützten Dateien können nun in einen anderen Workflow oder eine Datei mit der Endung .txt kopiert werden. Beim Kopieren mehrerer Aktivitäten in die Zwischenablage wird ihre Reihenfolge umgekehrt.

:warning: Das Kopieren einer Aktivität in ein Projekt mit einer anderen Kompatibilität (z. B. von Windows – Legacy zu plattformübergreifend) kann dazu führen, dass die Ausführung des Ziel-Workflows fehlschlägt.

Einfügen

Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Stelle ein.

Löschen

Löscht die Zielaktivität.

Hinweis: Da das Kontextmenü nur für eine ausgewählte Aktivität angezeigt wird, können Sie diesen Befehl für weitere Aktivitäten mit der entsprechenden Tastenkombination "Löschen" verwenden.

Anmerkungen

Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen, Anzeigen und Ausblenden von Anmerkungen zu Aktivitäten im Workflow.

Als Bild exportieren
  • Bild in Zwischenablage kopieren – Kopiert das Bild in die Zwischenablage.
  • Bild in Datei speichern – Erstellt einen Screenshot des Inhalts, der im Designer-Bereich angezeigt wird, und fordert den Benutzer auf, die Details zum Speichern (Name, Typ, Ziel) festzulegen. Unterstützte Formate: JPG, PNG, GIF, XPS.
    Hinweis: Wenn Sie einen Screenshot einer untergeordneten Aktivität erstellen möchten, müssen Sie sie zunächst im Panel Designer (Designer) öffnen.

Variable erstellen

Erstellt eine Variable im Panel Variable (Variable).

Automatisch anordnen

Ordnet Aktivitäten automatisch in einem Flowchart, einer State Machine oder einem langlaufenden Workflow entweder horizontal oder vertikal an.

Importieren Sie eine BPMN-DateiImportieren Sie vorhandene BPMN-Dateien in einen langlaufenden Workflow.
Hinweis: Wird nur für langlaufende Workflows angezeigt.
Change TypeErsetzt eine Platzhalteraktivität durch eine andere Aktivität.
Hinweis: Wird nur für langlaufende Workflows angezeigt.
Farbe ändernÄndert die Farbe von Aktivitäten im Panel Designer.
Hinweis: Wird nur für langlaufende Workflows angezeigt.

Umgebende Sequenz entfernen

Entfernt die ausgewählte Sequence-Aktivität aus dem Panel Designer (Designer). Die darin enthaltenen Aktivitäten werden in die übergeordnete Sequence verschoben.

Mit Try-Catch (Strg+T) umgeben

Fügt die Aktivität in eine Abfangen versuchen (Try Catch)-Anweisung ein.

Hinweis: Eine Abfangen versuchen (Try Catch)-Anweisung wird zum Behandeln von Ausnahmen verwendet, die durch Daten- oder Codierungsfehler verursacht werden. Die Versuchen (Try)-Klausel umschließt die Aktivität, die auf Ausnahmen geprüft werden soll. Die Klausel Treffer (Catches) ist der Ausnahmebehandler. Die Klausel Abschließend (Finally) wird zum Ausführen einer Aktivität unabhängig vom Status der ersten beiden Klauseln verwendet.

Als Workflow extrahieren

Erstellt einen neuen Workflow mit der Zielaktivität, um große Projekte in kleinere aufzuteilen. Anstelle der extrahierten Aktivität wird die Aktivität Invoke <new> workflow erstellt, mit der Sie Argumente im neu erstellten Workflow bearbeiten und importieren können. Die Argumente werden automatisch aus den in dieser Aktivität verwendeten Variablen erstellt. Mit der Aktivität Invoke <new> workflow werden die lokalen Variablen automatisch Aufrufargumenten für den extrahierten Workflow zugeordnet. Bitte beachten Sie, dass dies nur für von Ihnen erstellte Variablen gilt. Argumente werden nicht aus Variablen erstellt, die implizit von übergeordneten Aktivitäten wie For Each erstellt wurden.

Aktivität aktivieren

Aktiviert eine zuvor deaktivierte Aktivität.

Aktivität deaktivieren

Deaktiviert eine Aktivität, die dann in eine Auskommentieren (Comment Out)-Aktivität platziert wird.

Breakpoint umschalten (Toggle Breakpoint)

Markiert die ausgewählte Aktivität als Haltepunkt für die Fehlersuche. Haltepunkte können auch umgeschaltet werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Haltepunkt (Breakpoint) auf der Registerkarte Ausführen (Execute). Sie können immer nur einen Haltepunkt für eine Aktivität auslösen.

Lesezeichen umschaltenSetzt ein Lesezeichen für die ausgewählte Aktivität oder entfernt ein Lesezeichen für die Aktivität.

Haltepunkteinstellungen bearbeiten

Öffnet das Fenster Haltepunkteinstellungen.

Debuggen
  • Bis zu dieser Aktivität ausführen – Führt das Debugging für das Projekt aus und hält an, bevor diese Aktivität ausgeführt wird.
  • Ab dieser Aktivität ausführen – Startet das Debugging ab dieser Aktivität.
  • Aktivität testen – Führt das Debugging für diese Aktivität aus.

Alle Bedingungen anzeigen

Zeigt alle in Ihrem Projekt definierten Bedingungen an (Panel Eigenschaften (Properties) > Bedingungen (Conditions)).

Hinweis: Diese Option wird nur für Flowcharts angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich im Projekt klicken. Sie wird nicht angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aktivität in Ihrem Flowchart klicken.

Alle Bedingungen ausblenden

Blendet alle angezeigten Bedingungen aus.

Hinweis: Diese Option wird nur für Flowcharts angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich im Projekt klicken. Sie wird nicht angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aktivität in Ihrem Flowchart klicken.

Als Startknoten festlegen

Verbindet die ausgewählte Aktivität mit dem Knoten Start.

Hinweis: Wird nur für Flowcharts angezeigt.

Als Anfangsstatus festlegen

Verbindet die spezifische Aktivität der State Machine mit dem Startknoten.

Hinweis: Wird nur für State Machines angezeigt.

Das Kontextmenü wird auch für Registerkarten im Panel Designer (Designer) angezeigt. Die folgenden Optionen sind verfügbar:

Option

Beschreibung

Schließen

Schließt die aktive Registerkarte.

Andere schließen

Schließt alle Registerkarten, bis auf die aktive.

Alle Dokumente schließen

Schließt alle Registerkarten.

Frei anordnen

Dockt die Zielregisterkarte ab und ändert sie in einen schwebenden Zustand.

Registerkarte anheften

Heftet die Zielregisterkarte im Panel Designer (Designer) an.

Hinweis: Die zuletzt fixierte Registerkarte wird immer vor alle anderen vorhandenen Registerkarten verschoben (fixiert oder nicht). Die Position einer fixierten Registerkarte kann nur relativ zu anderen fixierten Registerkarten geändert werden.

Neue horizontale Registerkartengruppe

Teilt den Bildschirm horizontal auf, sodass Sie zwei oder mehr Instanzen des Designer (Designer)-Panels auf demselben Bildschirm sehen können. Das Zielprojekt wird auf das Panel auf der rechten Seite verschoben.

Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn Ihr Projekt zwei oder mehr Registerkarten und, implizit, Workflows enthält.

Neue vertikale Registerkartengruppe

Teilt den Bildschirm vertikal auf, sodass Sie zwei oder mehr Instanzen des Designer (Designer)-Panels auf demselben Bildschirm sehen können. Das Zielprojekt wird auf das Panel auf der untere Seite verschoben.

Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn Ihr Projekt zwei oder mehr Registerkarten und, implizit, Workflows enthält.

In vorherige Registerkartengruppe verschieben

Verschiebt die Zielregisterkarte in den zuvor angezeigten Bereich Designer.

Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn Sie zuvor die Optionen Neue vertikale Registerkartengruppe oder Neue horizontale Registerkartengruppe verwendet haben.

In die nächste Registerkartengruppe verschieben

Verschiebt die Zielregisterkarte in den als nächstes angezeigten Bereich Designer.

Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn Sie zuvor die Optionen Neue vertikale Registerkartengruppe oder Neue horizontale Registerkartengruppe verwendet haben.

The Explorer Panel

The Explorer panel enables you to manage project files, dependencies, and configure project settings. For more information, see Managing Projects.

Der Data Manager-Bereich

The Data Manager panel enables you to manage data such as variables, arguments, constants, entities, Orchestrator resources, connections, and namespaces from a centralized location. For more information, see Using the Data Manager.

Das Aktivitäten-Panel



Der Aktivitätenbereich zeigt Aktivitäten an, die zum aktuellen Workflow hinzugefügt werden können. In Windows- und plattformübergreifenden Projekten können Sie sowohl installierte als auch verfügbare Aktivitäten sehen, während in Windows-Legacy-Projekten nur installierte Aktivitäten sichtbar sind. „Installiert“ bezieht sich auf Aktivitäten aus Paketen, die bereits als Projektabhängigkeiten hinzugefügt wurden, während sich „Verfügbar“ auf Aktivitäten aus Paketen bezieht, die nicht installiert sind, aber über die Feeds Offiziell und Orchestrator-Mandanten für die Installation verfügbar sind.

Sie können über das Suchfeld oben im Bereich anhand des Namens und optional anhand der Beschreibung nach Aktivitäten suchen, mit den Navigationstasten durch diese navigieren und die Eingabetaste drücken, um die ausgewählte Aktivität zur aktuell geöffneten Datei hinzuzufügen.

Hinweis: Im Suchfeld können Sie Aktivitäten nach Klassennamen suchen, ohne die in Studio eingestellte Bedienoberfläche zu berücksichtigen.

Wenn Sie den Mauszeiger über eine Aktivität im Bedienfeld bewegen, wird das Paket, zu dem sie gehört, und dessen Beschreibung angezeigt. Um der Favoritenliste eine Aktivität hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen aus.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aktivität im Panel, und wählen Sie die Option Prüfstand erstellen aus, um mindestens eine Aktivität zu testen, bevor Sie sie einem Projekt hinzufügen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Hinzufügen verfügbarer Aktivitäten

In Windows- und plattformübergreifenden Projekten können Sie schnell Aktivitäten aus offiziellen UiPath-Paketen finden und hinzufügen, die nicht in Ihren Projekten installiert sind, indem Sie die Kategorie Verfügbar im Aktivitätenbereich und die Suchleiste Aktivität hinzufügen verwenden.

Um Ihrem Projekt eine verfügbare Aktivität hinzuzufügen, doppelklicken Sie darauf oder ziehen Sie sie per Drag-and-drop in Ihren Workflow. Wenn Sie eine verfügbare Aktivität zu einem Projekt hinzufügen, wird das Paket, das sie enthält, als Projektabhängigkeit installiert. Sie können Ihrem Projekt auch ein verfügbares Paket hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf seinen Namen klicken und Installieren auswählen.

Hinzufügen von Integration Service-Aktivitäten

Die meisten Integration Service-Aktivitäten können nur aus der Kategorie „Verfügbar“ hinzugefügt werden. Die Aktivitäten sind in einem einzigen Paket, UiPath Integration Service-Aktivitäten, enthalten, sodass Sie schnell mehrere Aktivitäten für verschiedene Connectors hinzufügen können. Die Aktivitäten in diesem Paket werden nicht im Abschnitt Installiert des Aktivitätenbereichs angezeigt.

Wenn eine Aktualisierung für eine Aktivität verfügbar ist, die bereits zu einem Projekt hinzugefügt wurde, wird sie automatisch aktualisiert, wenn Sie eine neue Integration Service-Aktivität hinzufügen oder ein Projekt erneut öffnen.

So fügen Sie Integration Service-Aktivitäten zu einem Projekt hinzu:

  1. Fügen Sie eine verfügbare Integration Service-Aktivität hinzu oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Kategorie im Abschnitt „Verfügbar“ und wählen Sie Installieren aus, um das UiPath Integration Service-Aktivitätspaket als Projektabhängigkeit hinzuzufügen.
  2. Fügen Sie weitere Integration Service-Aktivitäten aus der Kategorie „Verfügbar“ hinzu, ohne zusätzliche Pakete zu installieren. Die verfügbaren Aktivitäten aus dem Integration Service-Paket werden Ihrem Workflow sofort hinzugefügt.

Weitere Informationen zum Arbeiten mit Integration Service-Aktivitäten finden Sie im Handbuch zu Integration Service-Aktivitäten.

Anpassen des Aktivitätenbereichs

Select the Search button at the top of the panel to search for activities.

Select the More actions docs image button to access additional options:
  • Expand All: Expands all activity categories.
  • Collapse All: Collapses all activity categories.
  • Search by description: Enables you to search for keywords in the activities' descriptions.
  • Group by category: Groups available activities by the category they belong to.
  • Group by package: Groups available activities by the package they belong to.
    Note: You can clear the last two options to see an ungrouped list of activities arranged alphabetically.

Select the Filter by button to filter activities based on the options below.

Bei plattformübergreifenden Projekten:
  • Nach Verfügbarkeit filtern:
    • Installiert – Zeigen Sie Aktivitäten an, die Teil von Paketen sind, die in Ihrem Projekt installiert sind (dieser Filter kann nicht deaktiviert werden)
    • Verfügbar – Zeigt Aktivitäten an, die Teil von nicht installierten Paketen sind, die Sie Ihrem Projekt hinzufügen können.
    • Windows – Zeigt Aktivitäten an, die nur in Windows-Projekten verfügbar sind.
  • Nach Typ filtern:
    • Aktivitäten – Zeigen Sie Aktivitäten an
    • Trigger – Zeigen Sie Trigger an.
  • Nach Kategorie filtern:
    • Vorschau – Vorabversionsaktivitäten anzeigen (diese Einstellung kann gesteuert werden)
Für Windows-Projekte
  • Nach Verfügbarkeit filtern:
    • Installiert – Zeigen Sie Aktivitäten an, die Teil von Paketen sind, die in Ihrem Projekt installiert sind (dieser Filter kann nicht deaktiviert werden)
    • Verfügbar – Zeigt Aktivitäten an, die Teil von nicht installierten Paketen sind, die Sie Ihrem Projekt hinzufügen können.
  • Nach Typ filtern:
    • Aktivitäten – Zeigen Sie Aktivitäten an
    • Trigger – Zeigen Sie Trigger an.
  • Nach Kategorie filtern:
    • Vorschau – Vorabversionsaktivitäten anzeigen (diese Einstellung kann gesteuert werden)
Für „Windows – Legacy“-Projekte
  • Nach Typ filtern:
    • Aktivitäten – Zeigen Sie Aktivitäten an
    • Trigger – Zeigen Sie Trigger an.
  • Nach Kategorie filtern:
    • Vorschau – Vorabversionsaktivitäten anzeigen (diese Einstellung kann gesteuert werden)

Der Komponenten-Bereich

Der Komponenten-Bereich ist ein kontextbezogener Bereich, der angezeigt wird, wenn Sie ein Formular in Studio erstellen oder öffnen. Der Bereich enthält UI-Komponenten, die Sie per Drag-and-drop in den Designer-Bereich ziehen können, um benutzerdefinierte Formulare zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Formularkomponenten.

Das Snippets-Panel



Im Snippets-Panel können Sie Automationen einfach wiederverwenden. Es enthält per Standard mehrere Beispiele und Snippets.

You can search for snippets and select the More actions docs image button for additional options:
  • Expand All: Expands all snippet categories.
  • Collapse All: Collapses all snippet categories.
  • Refresh: Reloads the panel to its default settings.
  • Add folder - Allows you to add your own snippets by selecting a directory from your hard drive. Empty folders are not displayed.

Um einen Ordner zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Entfernen (Remove) aus.

Das Eigenschaften-Panel



Das Panel Eigenschaften (Properties) ist kontextabhängig und ermöglicht das Anzeigen und Ändern der Eigenschaften einer ausgewählten Aktivität. Wenn Sie zwei Aktivitäten in ein- und demselben Workflow auswählen, können gemeinsame Eigenschaften aus dem Panel Eigenschaften (Properties) geändert werden.

In Projekten mit plattformübergreifender Kompatibilität sind alle Aktivitätseigenschaften auf der Aktivitätskarte im Designer-Bereich verfügbar, wenn die Design-Einstellung Aktivitätseigenschaften inline anzeigen aktiviert ist. Dies gilt auch für einige Aktivitäten in Projekten, die die Windows-Kompatibilität verwenden.

Der Ausdrucks-Editor
Auf den Ausdrucks-Editor kann mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + E zugegriffen werden, wenn er in Aktivitätseingabefeldern verwendet wird. Er ist auch im Eigenschaftenbereich in Feldern, in denen Text eingegeben werden muss, sowie im Textkörper einer Aktivität verfügbar, indem Text direkt in den Pflichtfeldern hinzugefügt wird.

Der Ausdrucks-Editor enthält Funktionen zur intelligenten Codevervollständigung. Ausdrücke können auf mehrere Zeilen geschrieben werden. Tastenkombinationen zum Erstellen von Variablen und Argumenten direkt in Ausdrücken sind verfügbar.

Verwenden Sie Strg + F im Editor, um die Funktionen für Suchen und Ersetzen zu öffnen. Wählen Sie einen Teil eines Ausdrucks aus, und drücken Sie Strg + F3, um den Text zum Suchfeld hinzuzufügen. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um den Suchbereich halbtransparent zu machen und den Text dahinter anzuzeigen.

Wenn Sie den Editor schließen, werden seine Position auf dem Display, die Fenstergröße und der Zoomfaktor des Textes gespeichert und beim nächsten Öffnen angewendet.

Der Autopilot-Bereich

Der Autopilot-Bereich ist eine zentrale KI-gestützte Oberfläche, die die Entwicklung und Wartung Ihrer Automatisierungsprojekte vereinfacht.

Autopilot is a conversational interface designed to help you interact with UiPath products. It offers you a persistent, context-aware workspace where you can build automations, explore product features, or search documentation using natural language.

Autopilot maintains input history, interprets intent, and responds with relevant, task-specific suggestions. You can reference earlier inputs, adjust parameters, refine prompts, and clarify intent at any point in the workflow. You can ask Autopilot to explain a suggestion, rephrase an instruction, or modify an existing step, all from within the same interface.

Autopilot evolves at the same time with your automation logic, ensuring relevant recommendations as requirements change.

Here are the main capabilities of Autopilot:

  • Kontextaufbewahrung – Merkt sich frühere Eingaben und Entscheidungen.
  • Optimierung von Prompts—ermöglicht es Ihnen, Ihren Prompt in Echtzeit zu bearbeiten, um die Ergebnisse zu verbessern, ohne bei Null anfangen zu müssen.
  • Konversationserlebnis – Verwendet natürliche Sprache, um Fragen zu stellen und Änderungen vorzunehmen.
  • Inline-Vorschläge – Bietet Empfehlungen direkt im Chat, die für Ihren aktuellen Kontext spezifisch sind.
  • Einheitlicher Arbeitsbereich – hält alle Interaktionen, Iterationen und Ergebnisse an einem Ort.
  • Workflow-Kontinuität – hält den Flow über Schritte und Phasen hinweg aufrecht.
  • Interactive debugging—helps you identify and fix issues by asking follow-up questions or clarifying intent.
  • Code and logic awareness—understands the structure of your automation or code and provides relevant guidance.

Autopilot can use various Large Language Models (LLMs) to power its capabilities. The choice of LLM influences performance, reasoning depth, and speed.

The Chat Screen is the main screen of Autopilot, where all your interactions reside. To access the Autopilot chat screen, look for the Autopilot icon in Studio.

Auf dem Chatbildschirm können Sie die folgenden Aktionen ausführen:
  • Verwenden Sie das Chatfeld, um mit Autopilot zu interagieren, indem Sie Aufforderungen bereitstellen oder Fragen stellen
  • Verwenden Sie die dynamischen Promptvorschläge, die sich zusammen mit Ihrem Workflow-Kontext ändern.
  • Select the language model Autopilot uses in your interaction. You can select from the available Gemini or GPT-5 instantiations, based on your needs.
  • Laden Sie Dateien zur zukünftigen Bearbeitung und Erkundung hoch.
  • Open a New chatdocs image, access the Settings docs image menu, or the Chat Historydocs image.

The New Chat option in the Autopilot header starts a fresh conversation and saves the previous one in your chat history. Use it when you want to switch topics, so your old prompts and answers do not affect the new interaction.

The Settings options opens the Settings menu, where you can control how Autopilot behaves. You can personalize its responses, enable specific tools, or connect it to Orchestrator MCP Servers.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:

  • Personalization—This section focuses on customizing the chat interaction style and specific instructions:
    • Nachfassungen anzeigen– Standardmäßig aktiviert, sodass Autopilot Folgefragen oder Aktionen nach einer Antwort anzeigt, um die Konversation fortzusetzen. Deaktivieren Sie sie für eine übersichtlichere Interaktion.
    • Custom Instructions—A free-text field where you can write specific guidance or preferences for how Autopilot should respond. For example, preferred terminology, level of technical detail, or specific frameworks/tools you use often. A character counter (0/300) indicates the length limit for these instructions.
  • MCP Servers—This section focuses on configuring and managing MCP servers that Autopilot can connect to, so it can generate context-aware suggestions based on structured, task-specific information.
    • Enter server URL—A text field to input the URL of an MCP server, then Add it.
    • Current Servers—The list the MCP servers already configured and available to Autopilot.
    • Manage—Provides access to the MCP Servers configuration page in Orchestrator.
    Wichtig: Nur im Orchestrator erstellte MCP-Server werden unterstützt.
  • Tools—The list of the capabilities and tools available to Autopilot, organized under Framework Tools. You can manage and configure each tool, depending on the context you use Autopilot in.
  • Optionen Speichern und Auf Standardwerte zurücksetzen
    • Speichern—Übernimmt Ihre aktuellen Einstellungen.
    • Auf Standardwerte zurücksetzen –Setzt alle Einstellungen auf den ursprünglichen Zustand zurück.
  • Download conversation—Allows you to download the current conversation to your local device in JSON format. The file includes details about the organization, tenant, and specific conversation settings.

The Chat History option allows you to view and reopen past conversations with Autopilot from the last 30 days. It provides a searchable list of previous interactions. Select an entry to return to useful suggestions, troubleshooting steps, or workflow drafts. You can continue the conversation within that session and benefit from its existing context.

The Autopilot panel improves error handling and troubleshooting by providing AI-based suggestions for resolving workflow errors. Autopilot gives you detailed explanations for each error, as well as clear, context-aware recommendations that you can then apply to your workflow. These advanced capabilities also work with Workflow Analyzer errors.

To learn more, refer to the Autopilot user guide.

Das Gliederungspanel



Das Gliederungspaneel (Outline) zeigt die Projekthierarchie und alle verfügbaren Knoten an. Sie können Aktivitäten in diesem Panel markieren, indem Sie sie im Panel Designer (Designer) auswählen, oder zu einer bestimmten Aktivität wechseln, indem Sie sie im Panel Outline auswählen.

Das Ausgabe-Panel



Das Panel Ausgabe (Output) ermöglicht Ihnen unter anderem die Ausgabe der Aktivitäten Protokollnachricht (Log Message) oder Zeile schreiben (Write Line). Ausnahmen für Pakete werden in diesem Panel ebenfalls angezeigt.

Im Bereich Ausgabe können Sie durch Wahl der Filtertaste im Kopfbereich des Bereichs Nachrichten mit unterschiedlichen Protokollierungsebenen (Fehler, Warnungen, Informationen und Spuren) ein- oder ausblenden. Wenn Sie zweifach auf eine Nachricht klicken, werden weitere Details dazu angezeigt, die Sie kopieren können. Sie können Informationen auch kopieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Nachricht klicken und Kopieren wählen.

Über das Auswahlmenü Quelle können Sie Quellen filtern, die die Protokolle generiert haben (Allgemein, Debuggen, Kompilieren, Tests).Zu jeder Quelle wird das letzte Protokoll beibehalten. Die Quelle ändert sich dynamisch, um die laufenden Aktionen widerzuspiegeln.

Wenn Sie im Bereich Ausgabe nach einem Protokoll suchen und ein Element der Suchergebnisliste auswählen, wird das Protokoll hervorgehoben. Die Suche erfolgt auf Quellebene.

Mit der Schaltfläche Protokolle exportieren exportieren Sie Protokolle in eine .txt-Datei. Zeitstempel und Fehlermeldungen werden ebenfalls exportiert. Es ist möglich, gefilterte Protokolle zu exportieren. Wenn Sie beispielsweise nur Protokolle der Verfolgungsebene exportieren möchten, filtern Sie die Liste, und benutzen Sie dann die Schaltfläche Protokolle exportieren.

Beim Debugging zeigt das Panel Ausgabe Protokolle für die Ausführungsstartzeit einer Aktivität bis zu deren Ende an. Dies können Sie mit der Option Aktivitäten protokollieren auf der Registerkarte Debuggen aktivieren.

Das Panel Fehler zeigt Fehler, die während der Validierung in der Datei oder dem Projekt gefunden wurden, und Fehler, die durch Workflow-Analyseregeln generiert wurden.

Mit der Schaltfläche Alle löschen (Clear All) löschen Sie alle Informationen, die im Panel Ausgabe (Output) angezeigt werden. Protokolle und andere in diesem Panel gespeicherte Daten werden beim Ausführen des Workflows gelöscht. Im PanelAusgabe (Output) werden bis zu 2.000 Zeilen gleichzeitig angezeigt.

Über die Taste Zeitstempel anzeigen können Sie die Zeitstempel zum jeweiligen Protokoll ein- bzw. ausblenden.

Das Ausgabe-Panel ist nicht für die Produktionsüberwachung vorgesehen und sollte nur beim Entwickeln von Automatisierungen verwendet werden. Ereignisse werden möglicherweise nicht wie erwartet angezeigt, wenn z. B. eine große Anzahl von Log Message-Aktivitäten verwendet wird. Zum Überwachen von Produktionsläufen verwenden Sie die Orchestrator Protokolle.

Der Bereich „Verweise suchen“

Im Bereich Verweise suchen werden Ergebnisse für Verweise angezeigt, nach denen Sie in Ihrem Projekt suchen. Um jede Stelle im Projekt zu finden, an der auf ein Element verwiesen wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Verweise suchen aus. Dies funktioniert für:

  • Files in the Explorer panel
  • Aktivitäten im Bereich Aktivitäten
  • Variablen in den Bereichen Variablen und Data Manager
  • Argumente in den Bereichen Argumente und Data Manager
  • Deskriptoren im Bereich Object Repository


Debuggen von Panels

The following panels are available to help you debug your projects: Markers, Call Stack, Locals, Watch, and Immediate.

Die Statusleiste

In der Statusleiste können Sie Statusinformationen und Zugriffsoptionen im Zusammenhang mit dem Orchestrator und der Source Control anzeigen:

  • Orchestrator/Cloud Connection - Select docs image to access Orchestrator options: sign in to your cloud account, disconnect from Orchestrator (if connected with a machine key), and refresh resources.
  • Orchestrator-Status – Zeigt den Verbindungsstatus des Orchestrators an. Wenn eine Verbindung mit dem Orchestrator besteht, wird der aktuell ausgewählte Ordner angezeigt. Sie können auf den Namen des aktuellen Ordners klicken, um eine Liste mit den verfügbaren Ordnern anzuzeigen und einen anderen Ordner auszuwählen, von dem aus die Ressourcen synchronisiert werden sollen.
  • Source Control – Je nachdem, ob das Projekt mit einem Source Control-Repository verbunden ist, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Ihnen bei der Verwaltung der Source Control-Integration helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zur Versionskontrolle.
  • Cloud Project - A menu is available with options related to editing the project in Studio Web. If a project is not already synced with Studio Web, the label Cloud Compatible is displayed. If the project is already synced with Studio Web, the label Cloud Project is displayed. For more information, see Designing Cross-platform Projects.
  • Projektsprache – Zeigt die Sprache an, die für Ausdrücke im Projekt verwendet wird: VB oder C#.
  • Project Compatibility - Displays the compatibility of the project: Windows - Legacy, Windows or cross-platform.



War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten