- Erste Schritte
- Best Practices
- Autopilot for Developers
- Autopilot for Testers
- Autopilot for Testers
- Anforderungen an die Qualitätsprüfung
- Generieren Sie Tests für die Anforderung
- Importieren Sie manuelle Testfälle
- Veraltete Tests finden
- Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen
- Generieren Sie codierte Automatisierungen
- Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung
- Refactoring von codierten Automatisierungen
- Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen
- Generieren Sie synthetische Testdaten
- Generieren Sie Testberichte
- Suchen Sie das Test Manager-Projekt
- Autopilot for Everyone
- Autopilot-Chat
- Autopilot-Plugins
- Datenschutz

Autopilot Overview
Über den Autopilot-Chat
linkDer Autopilot-Chat ist eine Konversationsoberfläche, die Ihnen bei der Interaktion mit UiPath-Produkten hilft. Sie bietet Ihnen einen persistenten, kontextbezogenen Arbeitsbereich, in dem Sie Automatisierungen erstellen, Produktfunktionen erkunden oder Dokumentation mit natürlicher Sprache durchsuchen können.
Der Autopilot-Chat speichert den Eingabeverlauf, interpretiert die Absicht und antwortet mit relevanten, aufgabenspezifischen Vorschlägen. Sie können auf frühere Eingaben verweisen, Parameter anpassen, Aufforderungen verfeinern und die Absicht an jedem Punkt des Workflows erläutern. Sie können Autopilot bitten, einen Vorschlag zu erläutern, eine Anweisung umzuformulieren oder einen vorhandenen Schritt zu ändern – alles über dieselbe Oberfläche.
Der Autopilot-Chat entwickelt sich gleichzeitig mit Ihrer Automatisierungslogik weiter, sodass relevante Empfehlungen bei sich ändernden Anforderungen sichergestellt sind.
Hier sind die Hauptfunktionen des Autopilot-Chats:
- Kontextaufbewahrung – Merkt sich frühere Eingaben und Entscheidungen.
- Optimierung von Prompts—ermöglicht es Ihnen, Ihren Prompt in Echtzeit zu bearbeiten, um die Ergebnisse zu verbessern, ohne bei Null anfangen zu müssen.
- Konversationserlebnis – Verwendet natürliche Sprache, um Fragen zu stellen und Änderungen vorzunehmen.
- Inline-Vorschläge – Bietet Empfehlungen direkt im Chat, die für Ihren aktuellen Kontext spezifisch sind.
- Einheitlicher Arbeitsbereich – hält alle Interaktionen, Iterationen und Ergebnisse an einem Ort.
- Workflow-Kontinuität – hält den Flow über Schritte und Phasen hinweg aufrecht.
- Interaktives Debuggen – Unterstützt Sie bei der Identifizierung und Behebung von Problemen, indem Sie Anschlussfragen stellen oder die Absichten angeben.
- Code- und Logikbewusstsein – versteht die Struktur Ihrer Automatisierung oder Ihres Codes und bietet relevante Anleitungen.
Einführung in UiPath-Produkten
link- Orchestrator
- API-Workflows in Studio Web
Das verwendete LLM
link- Gemini 2.5 Pro – Empfohlen für die Erstellung, Überprüfung und Debugging komplexer Automatisierungen.
- Gemini 2.5 Flash – Empfohlen für schnelle, allgemeine Aufgaben, die kein tiefes Denken oder Gedächtnis erfordern.
- Gemini 2.0 Flash – Empfohlen für einfache Aufgaben, bei denen eine schnelle Reaktionszeit am wichtigsten ist.
Sie können das LLM auf dem Hauptbildschirm des Autopilot-Chats auswählen.
Um diese LLMs zu verwenden, überprüfen Sie, ob Sie über die erforderlichen Richtlinien in AI Trust Layer verfügen.
Die AI Trust Layer-Richtlinie
linkUm die KI-Funktionen zu nutzen, die vom Autopilot-Chat bereitgestellt werden, stellen Sie sicher, dass eine AI Trust Layer-Richtlinie aktiv ist und für Ihren Mandanten bereitgestellt wird.
Erfahren Sie, wie Sie:
Haftungsausschluss für Autopilot-Antworten
linkDer Autopilot-Chat wurde entwickelt, um Sie in verschiedenen UiPath-Produkten zu unterstützen und bietet KI-gestützte Unterstützung bei einer Vielzahl von Aufgaben, z. B. das Erstellen und Bearbeiten von Automatisierungen, das Verstehen komplexer Workflows oder das Abrufen relevanter Informationen aus der Dokumentation oder anderen Quellen. Sie kann zwar sehr effektiv sein, kann aber gelegentlich Antworten erzeugen, die ungenau, irreführend oder unvollständig sind. Dies ist eine bekannte Einschränkung bei großen Sprachmodellen und wird manchmal als „Halluzination“ bezeichnet.
Zum Beispiel:
- Autopilot schlägt möglicherweise Schritte vor, die nicht für Ihren aktuellen Workflow gelten.
- Es kann Erklärungen geben, die richtig klingen, aber sachlich falsch sind oder auf veralteter Logik basieren.
- Bei der Arbeit mit externen Informationen, wie z. B. Dokumentation oder Websuche, können wichtige Details übersehen oder Quellinhalte falsch interpretiert werden.
- Überprüfen Sie Vorschläge, bevor Sie sie anwenden, insbesondere in kritischen oder risikoreichen Workflows.
- Verwenden Sie die Daumen-nach-unten-Schaltfläche in der Chatoberfläche, um nicht hilfreiche oder falsche Antworten zu kennzeichnen.
- Überprüfen Sie Dokumentationslinks oder suchen Sie in den Zitaten, falls angegeben. Diese enthalten oft zusätzlichen Kontext, der nicht in der Zusammenfassung enthalten ist.
Autopilot Chat ist ein leistungsstarker Assistent, der am besten als Mitarbeitender und nicht als Entscheidungsträger funktioniert. Ihr Input und Ihr Urteilsvermögen bleiben für die Erstellung sicherer, genauer und effektiver Automatisierungen unerlässlich.