- Erste Schritte
- Einstellung und Konfiguration (Setup and Configuration)
- Automationsprojekte
- Über die Kompatibilität von Windows – Legacy
- Über die Project.Json-Datei
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Lösungen
- Abhängigkeiten
- Workflow-Typen
- Kontrollfluss
- Dateivergleich
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Integration der Quellenkontrolle
- Informationen zur Versionskontrolle
- Verwalten von Projekten mit TFS
- Verwalten von Projekten mit SVN
- Workflow Diff
- Debugging
- Protokollierung
- Das Diagnose-Tool
- Workflow-Analyse
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-NMG-017 – Der Klassenname stimmt mit dem Standard-Namespace überein
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DPB-010 – Mehrere Instanzen von [Workflow] oder [Testfall]
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-021 – Hartcodiertes Timeout
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-017 – Ungültiger Parametermodifizierer
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Variablen
- Argumente
- Importierte Namespaces
- Codierte Automatisierungen
- Einleitung
- Registrieren von benutzerdefinierten Diensten
- „Vor“- und „Nach“-Kontexte
- Generieren von Code
- Generieren eines codierten Testfalls aus manuellen Testfällen
- Integrieren von OpenAI in codierte Workflows
- Beantragen eines Kredits bei der UiBank
- Warteschlangengenerierung mit codierten Workflows und Orchestrator-APIs
- Verwenden importierter Bibliotheksprojekte in codierten Automatisierungen
- Verwenden der zweistufigen Authentifizierung in codierten Automatisierungen
- Fehlersuche und ‑behebung
- Triggerbasierte Attended-Automatisierung
- Objekt-Repository
- Das Tool ScreenScrapeJavaSupport
- Erweiterungen
- Über Erweiterungen
- SetupExtensions-Tool
- „UiPathRemoteRuntime.exe“ wird nicht in der Remotesitzung ausgeführt.
- UiPath Remote Runtime blockiert das Schließen der Citrix-Sitzung
- UiPath Remote Runtime verursacht Speicherverlust
- Versionen von UiPath.UIAutomation.Activities-Paket und UiPath Remote Runtime stimmen nicht überein
- Die erforderliche UiPath-Erweiterung ist auf der Remotemaschine nicht installiert
- Einstellungen für die Bildschirmauflösung
- Gruppenrichtlinien
- Kommunikation mit Browser nicht möglich
- Die Chrome-Erweiterung wird automatisch entfernt
- Möglicherweise ist die Erweiterung beschädigt
- Überprüfen Sie, ob die Erweiterung für Chrome installiert und aktiviert ist
- Überprüfen Sie, ob ChromeNativeMessaging.exe ausgeführt wird
- Überprüfen der korrekten Definition der ComSpec-Variablen
- Aktivieren Sie den Zugriff auf Datei-URLs und den Inkognito-Modus
- Mehrere Browser-Profile
- Group Policy conflict
- Spezifische bekannte Probleme für MV3-Erweiterungen
- Liste der Erweiterungen für Chrome
- Chrome-Erweiterung für Mac
- Gruppenrichtlinien
- Kommunikation mit Browser nicht möglich
- Die Edge-Erweiterung wird automatisch entfernt
- Möglicherweise ist die Erweiterung beschädigt
- Überprüfen, ob die Erweiterung für Microsoft Edge installiert und aktiviert ist
- Überprüfen Sie, ob ChromeNativeMessaging.exe ausgeführt wird
- Überprüfen der korrekten Definition der ComSpec-Variablen
- Aktivieren des Zugriffs auf Datei-URLs und den InPrivate-Modus
- Mehrere Browser-Profile
- Group Policy conflict
- Spezifische bekannte Probleme für MV3-Erweiterungen
- Liste der Erweiterungen für Edge
- Erweiterung für Safari
- Erweiterung für VMware Horizon
- Erweiterung für Amazon WorkSpaces
- SAP Solution Manager-Plugin
- Excel-Add-in
- Studio Testing
- Fehlersuche und ‑behebung
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Fehler bei der Assembly-Kompilierung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet

Studio-Benutzerhandbuch
Mit Studio 2021.10 kam die Unterstützung für .NET-basierte Projekte und die Einführung des Konzepts der Projektkompatibilität, basierend auf dem Robotertyp. In Versionen vor 2021.10 verwendeten alle Projekte die Kompatibilität mit Windows-Legacy.Beginnend mit Studio 2021.10, haben Sie die Option, Projekte mit Windows- und plattformübergreifender Kompatibilität in Ergänzung zu Windows – Legacy zu erstellen.
-
Studio LTS – Bietet langfristige Stabilität mit einem jährlichen Release-Zyklus.
- Studio Continuous Release, Short Term Support (STS) – Stellt häufige Aktualisierungen und neue Funktionen bereit, ohne dass es sich auf die Zuverlässigkeit auswirkt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Supportbedingungen für den Produktlebenszyklus.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Studio-Versionen dargestellt:
| Studio-Version | Zielgruppe | Anforderung der Cloudverbindung | Windows – Legacy-Unterstützung | Supportmodell | Release-Zyklus |
|---|---|---|---|---|---|
|
Studio LTS Studio Year.10.Patch Beispiel: 2024.10.8 | Enterprise-Benutzer, die langfristigen Support, Stabilität und Windows – Legacy-Unterstützung benötigen. Kann sowohl für lokale als auch für Automation Cloud-/Automation Suite-Verbindungen verwendet werden. |
|
|
Langfristiger Support (LTS) 24 Monate grundlegender Support + 12 Monate erweiterter Support. | Einmal pro Jahr. |
|
Studio Continuous Release, Short Term Support (STS) Studio Year.0.Patch Beispiel: 2025.0.157 | Benutzer von Enterprise-Produkten, die häufige Updates und neue Funktionen wünschen, ohne auf Zuverlässigkeit verzichten zu wollen. Kann nur mit Automation Cloud-Verbindungen verwendet werden. |
|
|
Fortlaufende Veröffentlichung, Kurzzeitsupport (STS) Jedes Release wird bis zum nächsten Update unterstützt. | Alle zwei Monate. |
In Studio LTS bleibt das Erstellen, Öffnen und Bearbeiten von Windows-Legacy-Projekten auf absehbare Zeit möglich. Die Option zum Erstellen von Windows-Legacy-Projekten kann über Governance-Richtlinien aktiviert werden.
Studio STS erlaubt nicht mehr die Erstellung oder Bearbeitung von Windows-Legacy-Projekten.
Die Standardkompatibilität für neue Projekte ist jetzt Windows. Das Erstellen und Bearbeiten von Projekten mit der Windows-Legacy-Kompatibilität wird nicht mehr unterstützt, was bedeutet, dass neue Funktionen nur in Projekten mit Windows- und plattformübergreifender Kompatibilität verfügbar sind.
Die Verwendung von Windows- oder plattformübergreifenden Kompatibilitäten schaltet zukünftige Innovationen frei und bereitet Sie auf die Automatisierung mit Agenten von UiPath mit folgenden Funktionen vor:
- Roboter, die strukturierte, regelbasierte Aufgaben effizient erledigen.
- KI-gestützte Agents, die unstrukturierte Daten verarbeiten und intelligente Entscheidungen treffen.
- Menschen, die kritische Automatisierungsworkflows validieren und überwachen.
Zugriff auf neue Funktionen
Windows- und plattformübergreifende Projekte geben Ihnen Zugriff auf Fähigkeiten der nächsten Generation, die in Windows–Legacy nicht verfügbar sind, einschließlich:
- Unterstützt das Erstellen globaler Variablen und Konstanten in Data Manager.
- Neue Designumgebung für plattformübergreifende Projekte und einige Aktivitäten in Windows-Projekten verfügbar.
- Die Möglichkeit, bei Aktivitäten, die aus Bibliotheken generiert werden, das Layout anzupassen.
- Codierte Automatisierungen.
- Autopilot™-Funktionen.
- Modellierung mit Business Process Model and Notation über langlaufende Workflows.
Verbesserte Leistung und Skalierbarkeit
Windows- und plattformunabhängige Projekte:
- Werden kompiliert und bieten erhebliche Leistungsverbesserungen, wodurch die Ausführungszeit für Automatisierungen verkürzt wird.
- Ideal für großflächige Automatisierungsszenarien mit hohem Transaktionsvolumen.
- Bieten moderne Speicherverwaltung und Just-In-Time-Kompilierung (JIT).
Erweiterte Sicherheit
- .NET enthält die neuesten Verschlüsselungsalgorithmen und Sicherheitsprotokolle zum Schutz vertraulicher Daten.
- Eine aktive Wartung stellt eine schnelle Behebung von Schwachstellen sicher, wodurch Risiken minimiert werden.
Reduzierung technischer Schulden
- Durch die Konvertierung von Windows-Legacy-Projekten wird die Abhängigkeit von veralteten Bibliotheken und veralteten Technologien beseitigt.
- Zukünftige Upgrades und Verbesserungen werden einfacher und kosteneffizienter sein.
- Moderne Workflows sind einfacher zu debuggen, zu skalieren und an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen.
Studio verfügt über ein integriertes Konvertierungstool, mit dem Sie jedes „Windows – Legacy“-Projekt zu Windows konvertieren können.
Wenn Sie ein Projekt zu Windows konvertieren, gilt Folgendes:
- Projektabhängigkeiten werden basierend auf den folgenden Regeln verwaltet:
- Wenn die gleiche Version des Pakets in den konfigurierten Paketquellen vorhanden ist, wird die im „Windows – Legacy“-Projekt verwendete Version nicht geändert.
- Wenn nicht dieselbe Version des Pakets vorhanden ist, wird die im „Windows – Legacy“-Projekt verwendete Version in den höchsten Patch der nächsten Version geändert.
- Alle Aktivitäten und Eigenschaften werden im konvertierten Projekt beibehalten.
- Namespaces, die in „Windows – Legacy“- und „Windows“-Projekten unterschiedlich sind, werden aktualisiert.
-
Namespaces, die in Windows-Projekten erforderlich sind, werden hinzugefügt, und diejenigen, die nur in „Windows – Legacy“-Projekten verwendet werden, werden entfernt.
- Konvertieren und veröffentlichen Sie „Windows – Legacy“-Bibliotheken erneut, bevor Sie die Prozesse konvertieren, in denen sie als Abhängigkeiten installiert sind.
- SOAP-Webdienste werden in Windows- und plattformübergreifenden Projekten nicht unterstützt. Diese Integration kann lediglich in Projekten mit Windows – Legacy verwendet werden.
So konvertieren Sie ein Legacy-Projekt zur Windows-Kompatibilität:
-
Öffnen Sie das „Windows – Legacy“-Projekt in Studio und achten Sie darauf, dass Sie es nur in einer einzigen Studio-Instanz öffnen. Ein neues Fenster wird angezeigt.
-
Wählen Sie aus, wie konvertiert werden soll:
- Um eine Kopie des aktuellen Projekts mithilfe der Windows-Kompatibilität zu erstellen und das ursprüngliche Windows-Legacy-Projekt zu behalten, wählen Sie Ein neues Projekt erstellen. Geben Sie den Speicherort ein, an dem das Projekt erstellt werden soll.
- Um das vorhandene Projekt zu aktualisieren und es zur Windows-Kompatibilität zu konvertieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ein neues Projekt erstellen. Die Änderungen, die am Projekt vorgenommen werden, wenn Sie diese Option auswählen, können nicht rückgängig gemacht werden.
- Klicken Sie auf Konvertieren.
Wenn Abhängigkeitsprobleme nach der Konvertierung zu nicht aufgelösten Aktivitäten führen, weist eine Meldung oben bei jeder dieser Aktivitäten darauf hin, dass sie fehlt oder nicht geladen werden konnte. Die folgenden Informationen sind für jede Aktivität verfügbar: Anzeigename, Aktivitäts-Namespace, Aktivitätseigenschaften und Werte. Klicken Sie auf Ersetzen, um eine Alternative zu finden und die fehlende oder ungültige Aktivität zu ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlende oder ungültige Aktivitäten.
Siehe folgende Szenarien für die Migration von Legacy-Bibliotheken:
- Mit Studio erstellte Legacy-Bibliothek (Quellcode verfügbar): Migrieren Sie zuerst die Bibliothek, veröffentlichen Sie sie und migrieren Sie dann den Prozess.
- .NET-Bibliothek mit .NET Framework-Ziel (Quellcode verfügbar): Ändern Sie für .NET-Bibliotheken das Ziel in .NET. Sie können:
-
Die unterstützte Version von .NET Studio (z. B. Studio 24.10.X läuft auf .NET 8) aktivieren.
-
Mehrfachzielsetzung zur Unterstützung sowohl von .NET Framework als auch von .NET.
-
Verwenden Sie Flavors für die .NET-Version.
net6.0-windowsZiele sind nur mit Windows-Projekten kompatibel, währendnet6.0sowohl mit Windows- als auch mit plattformübergreifenden Projekten kompatibel sind.
Hinweis: Siehe folgende Ressourcen:- Erstellen von Aktivitäten mit Code im Handbuch zu SDK.
- Migration von Aktivitäten zu . NET 6 im Handbuch zu SDK.
- MSBuild-Referenz für . NET SDK-Projekte.
-
-
Veraltete Bibliothek von Drittanbietern (Quellcode nicht verfügbar): Ersetzen Sie Aktivitäten durch von UiPath empfohlenen Alternativen.
- Bestandsaufnahme und Bewertung – Erstellen Sie eine detaillierte Bestandsaufnahme all Ihrer Windows-Legacy-Projekte samt Abhängigkeiten:
- Listen Sie alle Projekte, Bibliotheken und Abhängigkeiten auf.
- Bewerten Sie die Kompatibilität mit der Windows (.NET)-Umgebung.
- Identifizieren Sie zu aktualisierende oder ersetzende Komponenten.
Hinweis: Die Anwendung NuGet Package Explorer kann verwendet werden, um Pakete zu inspizieren. NET-Zielframeworks. - Proof of Concept – Testen Sie den Konvertierungsprozess mit einer kleinen Untermenge des Workflows:
- Wählen Sie einen repräsentativen Workflow, dem eine Bibliothek als Abhängigkeit hinzugefügt wurde.
- Führen Sie zur Identifizierung von Herausforderungen und Hindernissen eine Pilotkonvertierung durch.
- Validieren Sie das Ergebnis mit Tests.
Tipp:- Erstellen Sie eine Sicherung des Windows-Legacy-Projekts und der Bibliothek.
- Ändern Sie den Namen des Projekts oder der Bibliothek während der Migration nicht.
- Migrieren Sie zuerst die Bibliothek und veröffentlichen Sie sie. Keine Sorge – die migrierte Version der Bibliothek kann nicht in Windows-Legacy-Projekten verwendet werden.
- Skalierung – Konvertieren Sie alle Projekte und Bibliotheken systematisch:
- Migrieren Sie alle Bibliotheken und veröffentlichen Sie sie.
- Migrieren Sie alle Projekte.
- Validierung und Tests – Stellen Sie sicher, dass die konvertierten Workflows wie beabsichtigt funktionieren:
- Führen Sie Tests durch.
- Beheben Sie Fehler oder Kompatibilitätsprobleme iterativ.
- Testen Sie Interaktionen mit externen Systemen und Datenquellen.
- Produktionsbereitstellung – Überführung des Projekts in die Produktionsumgebung:
- Stellen Sie Workflows für die Produktion bereit.
- Überwachen Sie diese auf Stabilitäts- und Leistungsprobleme.
- Stellen Sie bei Bedarf Benutzerschulungen oder eine aktualisierte Dokumentation bereit.
- Überwachung nach der Migration – Melden Sie Migrationsprobleme an UiPath für zukünftige Verbesserungen:
- Senden Sie Feedback.
- Teilen Sie Herausforderungen oder Lösungen Vertriebsmitarbeitenden von UiPath mit
| Problem | Lösung |
|---|---|
| Einige Ausdrücke sind mit Windows-Projekten inkompatibel und müssen manuell geändert werden, um ein Windows-Legacy-Projekt erfolgreich in Windows zu konvertieren. |
{} in new Object() {}new Object()
{task_output.Id.ToString,task_action,now,I_comment } in new Object() {task_output.Id.ToString,task_action,now,I_comment } |
| Validierungsprobleme, die durch andere Ausdrücke verursacht wurden, die vor der Konvertierung funktionierten. | Schneiden Sie den Ausdruck mithilfe der Tastaturkombination STRG + X aus und fügen Sie ihn mit STRG + V wieder in das Aktivitätsfeld ein. |
| In einer For Each-Aktivität führt die Benennung der Variablen, deren Werte Sie iterieren möchten, als „Ausdruck“ zu einem Kompilierungsfehler. | Geben Sie der Variablen nicht den Namen „expression“. |
Communication between UiPath Studio and the Taxonomy Manager ended
unexpectedly.
|
Nach Konvertierung eines Projekts mit älteren Versionen des IntelligentOCR-Aktivitätspakets sollten Sie ein Upgrade auf die neueste Version des IntelligentOCR-Pakets durchführen. |
|
|
Moderne Programmiersprachen setzen eine strengere Typinferenz durch im Vergleich zu älteren Versionen. Konvertieren Sie das Array oder das Element in den gewünschten Typ, wie zum Beispiel: {} in new Object() {}
|
| Kodierungssensible Vorgänge | Fügen Sie System.Text.Encoding.RegisterProvider(System.Text.CodePagesEncodingProvider.Instance) mithilfe von InvokeMethod hinzu.
|
“ (0x201C) vs. " (0x22)
| Ersetzen Sie alle Vorkommen durch " (0x22), das einzige gültige Anführungszeichen für Zeichenfolgeliterale im modernen .NET.
|
BC30311: Value of type 'SecureString' cannot be converted to
'CvString'. The selected value is incompatible with the property
type. | Entfernen Sie die Argumente der Computer Vision-Aktivität und fügen Sie sie erneut hinzu. |
|
|
So beheben Sie diese Validierungsfehler:
|
| SOAP-Webdienste werden in Windows- und plattformübergreifenden Projekten nicht unterstützt. Diese Integration kann lediglich in Projekten mit Windows – Legacy verwendet werden. |