studio
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Studio-Benutzerhandbuch

Letzte Aktualisierung 10. Sep. 2025

Konfigurieren einer Multi-Hop-Verbindung

Um einen Ziel-Remotecomputer über mehrere Verbindungen zu erreichen, müssen Sie Remote Runtime auf jedem zwischengeschalteten Remote-Computer installieren, nicht nur auf dem finalen Zielcomputer.

Szenario: RDP-Verbindungen

Dazu das folgende Szenario:
  • Maschine A (mit Studio und/oder Robot) verbindet sich über RDP (Microsoft Remote Desktop Protocol) mit Maschine B, und
  • Maschine B verbindet sich über RDP mit Maschine C, auf der die Zielanwendung ausgeführt wird und die Automatisierung durchgeführt werden muss.
In diesem Beispiel ist die folgende Konfiguration erforderlich:
  1. Maschine A – Installieren Sie Studio/Robot und die Erweiterung für Microsoft-Remotedesktop und Apps (UiPath RDP-Erweiterung).
  2. Maschine B – Installieren Sie die Erweiterung für Microsoft-Remotedesktop und Apps und UiPathRemoteRuntime.msi.
  3. Maschine C – Installieren Sie UiPathRemoteRuntime.msi.


Wenn andere Verbindungstypen zwischen zwei Maschinen verwendet werden, müssen Sie bei jedem Hop eine Verbindung mit der entsprechenden Erweiterung konfigurieren:
  • Erweiterung für Citrix für den Fall der Citrix-Verbindung
  • Erweiterung für Microsoft-Remotedesktop und Apps (UiPath RDP-Erweiterung) für den Fall der RDP-Verbindung
  • Erweiterung für VMWare Horizon für den Fall der VMWare-Verbindung
  • Erweiterung für Amazon WorkSpaces für den Fall von Verbindungen mit Amazon WorkSpaces

Szenario: RDP-Verbindung und Citrix-Verbindung

Betrachten wir zudem das folgende Szenario:
  • Maschine A (mit Studio und/oder Robot) verbindet sich über RDP mit Maschine B und
  • Maschine B verbindet sich über Citrix mit Maschine C, auf der die Zielanwendung ausgeführt wird und die Automatisierung durchgeführt werden muss.


Auf Maschine B (oder anderen zwischengeschalteten Maschinen) können Sie die Erweiterung mit einer dieser Methoden installieren:

Szenario: Remotedesktop als RemoteApp veröffentlicht

Ein schwieriges zu erkennendes Szenario ist zum Beispiel eines, in dem Windows Remotedesktop als RemoteApp veröffentlicht wird und mithilfe dieses Remotedesktops die Zielanwendung über eine RDP-Verbindung erreicht werden:
  • Maschine A (mit Studio und/oder Roboter) verwendet Windows Remotedesktop, das als RemoteApp auf Maschine B bereitgestellt wurde, und
  • Maschine B greift über eine RDP-Verbindung auf Maschine C zu, auf der die Zielanwendung ausgeführt wird.


Das mag zunächst wie eine direkte Verbindung von Maschine A zu Maschine C über RDP erscheinen, aber tatsächlich ist es ein Multi-Hop-Szenario.

Eine solche Konfiguration kann identifiziert werden:

  • indem Sie versuchen, ein UI-Element in der Zielanwendung anzugeben. In diesem Fall können Sie im Selektor ein Fenster mit der Klasse sehen 'RAIL_WINDOW'. Beispiel: <wnd app='mstsc.exe' cls='RAIL_WINDOW' title='...' />
  • indem Sie die Datei .rdp mit einem Texteditor öffnen, in dem folgende Zeile zu finden ist: remoteapplicationmode:i:1
In diesem Fall muss aus dieser Double-Hop-Einrichtung auf beiden Remote-Maschinen UiPathRemoteRuntime.msi installiert werden:
  1. Die Remote-Maschine, von der der Remotedesktop als RemoteApp (Maschine B) veröffentlicht wird.
  2. Die Remote-Maschine, zu der wir über RDP verbinden, um auf die Zielanwendung (Maschine C) zuzugreifen.
Auf Maschine B kann die RDP-Erweiterung mithilfe einer der folgenden Methoden installiert werden:

Automatisieren von Java- oder Webanwendungen

Ungeachtet Ihres Multi-Hop-Verbindungsszenarios müssen Sie zum Automatisieren einer Java- oder Webanwendung auch die passende Erweiterung (die Erweiterung für Java, Chrome, Microsoft Edge, Firefox) auf der Remotemaschine installieren. Dazu führen Sie eine der folgenden Komponenten aus:

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten