- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Einstellung und Konfiguration (Setup and Configuration)
- Automationsprojekte
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Abhängigkeiten
- Workflow-Typen
- Kontrollfluss
- Dateivergleich
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Integration der Quellenkontrolle
- Informationen zur Versionskontrolle
- Verwalten von Projekten mit TFS
- Verwalten von Projekten mit SVN
- Workflow Diff
- Debugging
- Protokollierung
- Das Diagnose-Tool
- Workflow-Analyse
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-NMG-017 – Der Klassenname stimmt mit dem Standard-Namespace überein
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DPB-010 – Mehrere Instanzen von [Workflow] oder [Testfall]
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-021 – Hartcodiertes Timeout
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-017 – Ungültiger Parametermodifizierer
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Variablen
- Argumente
- Importierte Namespaces
- Codierte Automatisierungen
- Einleitung
- Registrieren von benutzerdefinierten Diensten
- „Vor“- und „Nach“-Kontexte
- Generieren von Code
- Generieren eines codierten Testfalls aus manuellen Testfällen
- Integrieren von OpenAI in codierte Workflows
- Beantragen eines Kredits bei der UiBank
- Warteschlangengenerierung mit codierten Workflows und Orchestrator-APIs
- Verwenden importierter Bibliotheksprojekte in codierten Automatisierungen
- Verwenden der zweistufigen Authentifizierung in codierten Automatisierungen
- Triggerbasierte Attended-Automatisierung
- Aufzeichnung
- UI-Elemente
- Selektoren
- Objekt-Repository
- Data-Scraping
- Bild- und Textautomatisierung
- Automatisierung von Citrix-Technologien
- RDP-Automatisierung
- VMware Horizon-Automatisierung
- Salesforce-Automatisierung
- SAP-Automation
- macOS UI-Automatisierung
- Das Tool ScreenScrapeJavaSupport
- Das WebDriver-Protokoll
- Erweiterungen
- Über Erweiterungen
- SetupExtensions-Tool
- „UiPathRemoteRuntime.exe“ wird nicht in der Remotesitzung ausgeführt.
- UiPath Remote Runtime blockiert das Schließen der Citrix-Sitzung
- UiPath Remote Runtime verursacht Speicherverlust
- Versionen von UiPath.UIAutomation.Activities-Paket und UiPath Remote Runtime stimmen nicht überein
- Die erforderliche UiPath-Erweiterung ist auf der Remotemaschine nicht installiert
- Einstellungen für die Bildschirmauflösung
- Gruppenrichtlinien
- Kommunikation mit Browser nicht möglich
- Die Chrome-Erweiterung wird automatisch entfernt
- Möglicherweise ist die Erweiterung beschädigt
- Überprüfen Sie, ob die Erweiterung für Chrome installiert und aktiviert ist
- Überprüfen Sie, ob ChromeNativeMessaging.exe ausgeführt wird
- Überprüfen der korrekten Definition der ComSpec-Variablen
- Aktivieren Sie den Zugriff auf Datei-URLs und den Inkognito-Modus
- Mehrere Browser-Profile
- Group Policy conflict
- Spezifische bekannte Probleme für MV3-Erweiterungen
- Liste der Erweiterungen für Chrome
- Chrome-Erweiterung für Mac
- Gruppenrichtlinien
- Kommunikation mit Browser nicht möglich
- Die Edge-Erweiterung wird automatisch entfernt
- Möglicherweise ist die Erweiterung beschädigt
- Überprüfen, ob die Erweiterung für Microsoft Edge installiert und aktiviert ist
- Überprüfen Sie, ob ChromeNativeMessaging.exe ausgeführt wird
- Überprüfen der korrekten Definition der ComSpec-Variablen
- Aktivieren des Zugriffs auf Datei-URLs und den InPrivate-Modus
- Mehrere Browser-Profile
- Group Policy conflict
- Spezifische bekannte Probleme für MV3-Erweiterungen
- Liste der Erweiterungen für Edge
- Erweiterung für Safari
- Erweiterung für VMware Horizon
- Erweiterung für Amazon WorkSpaces
- SAP Solution Manager-Plugin
- Excel-Add-in
- Studio Testing
- Fehlersuche und ‑behebung
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Fehler bei der Assembly-Kompilierung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet

Studio-Benutzerhandbuch
Release-Datum: 1. Juli 2024
Entfesseln Sie Ihre Produktivität mit Autopilot™
Autopilot™ bietet eine Reihe von KI-gesteuerten Funktionen, mit denen Sie Automatisierungen schneller und einfacher erstellen und testen können. Um zu sehen, was Autopilot in der UiPath Business Automation Platform bietet, sehen Sie sich das Autopilot-Handbuch an.
To enhance productivity and streamline the automation development process, you can now generate complex expressions using natural language. An integral part of the new Autopilot™ developer capabilities, AI-generated expressions enable you to describe the desired outcome for a particular activity input, while an AI-based model will generate a valid expression based on the request. For more information, see Designing Automations.
With Autopilot, you can use natural language to describe the structure and outcome of a workflow. Autopilot will then process your instructions and create a preview of the resulting workflow. If you want to modify the structure created by Autopilot, you can further refine your instructions and generate a new preview. After confirming that the automation works as expected, Autopilot automatically creates the workflow. You can also generate a workflow from annotations added to Sequence activities. For more information, see The User Interface.
With its summarization capabilities, Autopilot can also describe the inner workings of activities and sequences by creating meaningful names that take into account the elements that define the activity or sequence. To learn more, see The User Interface.
Autopilot is enabled by default for all users. However, organizations can use governance policies to control Autopilot capabilities.
Aktivitäten während der Fehlersuche bearbeiten
Das Debuggen Ihrer Projekte ist jetzt noch einfacher, da Aktivitätseigenschaften, Variablen und Argumente direkt über den Designerbereich oder den Eigenschaftenbereich dynamisch bearbeitet werden können. Als schnellere Alternative zum Lokalbereich müssen Sie beim Ändern einer Aktivitätseigenschaft den Debugging-Prozess nicht mehr anhalten, die Änderung implementieren und das Debuggen neu starten.
Wenn das Debuggen angehalten wird (entweder durch einen Haltepunkt, einen Fehler oder durch manuelles Anhalten der Ausführung), können Sie die aktuelle Aktivität auswählen und Selektoren, Eingabe- oder Ausgabewerte, Timeout-Einstellungen oder andere aktivitätsspezifische Eigenschaften im Eigenschaftenbereich oder direkt vom Designer aus ändern. Bei Wiederaufnahme der Ausführung wird die geänderte Aktivität mit den aktualisierten Eigenschaften ausgeführt.
Am Ende des Debugging-Prozesses oder wenn das Debugging manuell gestoppt wird, wird ein Meldungsfenster angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob die während des Debugging vorgenommenen Änderungen beibehalten werden sollen. Wenn Sie die Änderungen verwerfen, wird die Aktivität auf ihre ursprünglichen Eigenschaften zurückgesetzt.
Neue Verknüpfungen für die Projektnavigation
You can now go back or forward inside project files and between project files using new shortcuts. You can also use the new Navigate forward and Navigate backward buttons and keyboard shortcuts in the Command Palette.
Studio-Lesezeichen
To make it easier to navigate large workflows, you can now set bookmarks by right-clicking an activity and selecting Toggle Bookmark. The Breakpoints panel has been redesigned to include bookmarks and is now named Breakpoints & Bookmarks. New keyboard shortcuts are also available for enabling, disabling, and navigating bookmarks. For more information about the redesigned panel and how to use bookmarks, see The Breakpoints and Bookmarks Panel.
Neue Funktionen für codierte Automatisierungen
Dynamischer Aufruf von Workflows innerhalb codierter Automatisierungen
workflows
object can dynamically execute all workflows in a project, including coded (CS) and low-code (XAML) automations. The object automatically adjusts to changes in the invoked files across a project, such as a new name or updated arguments, ensuring a smooth way to create hybrid automations. Visit Creating hybrid automations using the Workflows object to learn how to invoke workflows more efficiently in your coded automations.
Aufrufen codierter Automatisierungen mithilfe von Bibliotheken
You can now publish your coded automations as a library and easily reuse them in different projects, allowing you to save time and effort. Whether you're working with low-code (XAML) or coded automations (CS), you can use the published coded automations from the library directly into your project. Visit Invoking coded automations using libraries to learn how to invoke coded automations in different projects and streamline your processes.
Verbindungen für Dienste in codierten Automatisierungen
We have introduced a feature that allows you to use existing Integration Service connections within your coded automations. This feature helps you to access APIs from corresponding services more efficiently. Visit Creating Connections for services in coded automations to learn how to recreate and use these connections in your coded automations.
Automatisches Importieren von Namespaces in codierte Automatisierungen
using
statements in your CS file. Visit Studio IDE to check the available code editor settings.
Neue Testautomatisierungsfunktionen
KI-gestützte Testdatengenerierung
You can now generate synthetic test data using AI capabilities offered by AutopilotTM. Use prompts to customize your test data so it suits your specific testing needs. Visit AI-generated test data to check how to use AI-powered test data generation.
Generieren codierter Testfälle mit KI
You can now generate a fully automated coded test case from your manual tests using AutopilotTM. Connect Studio to Test Manager, and generate the entire code for your manual tests, with the manual steps as comments before the automated steps. Visit Generating test cases using AI to check how generate coded test cases using AutopilotTM.
Konvertieren von Text in Code
You can now generate code from multiple sources within your coded automation, to streamline your processes. You can directly generate code from comments, specific lines in your automation, or using custom prompts. Visit Generating code to check how to leverage the capability.
Erstellen eines Low-Code-Testfalls aus einem manuellen Test
To ease your automation efforts, you can convert your manual tests into low-code test cases, with the manual steps displayed as Comment activities. Visit Creating a low-code test case from a manual test case to learn how to use the feature.
Die testCase.json
-Datei
testCase.json
. Die Datei wird automatisch im Verzeichnis .tmh
der NUPKG-Datei des Projekts generiert.
Windows-Projekte, die in der Cloud gespeichert wurden
Um den Zugriff auf Automatisierungen zu erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern zu verbessern, ohne Projektdateien freizugeben oder im Voraus eine Source Control-Umgebung einrichten zu müssen, können Windows-Projekte jetzt als Cloud-Projekte gespeichert werden.
Cross-platform cloud projects are integrated seamlessly with Studio Web, giving you the flexibility to start working on a project in Studio and continue in your browser, while Windows projects can be stored in the cloud but not edited in Studio Web. For more information, see Designing Cross-platform Projects.
Organizations can use governance policies to determine if projects are saved locally or to the cloud by default.
Weitere neue Funktionen
- Studio unterstützt jetzt C# 11.
- Bei Einrichtungen mit Azure Active Directory-SSO enthält die
UiPathStudio.msi
-Installation im Benutzermodus jetzt das Kontrollkästchen Automatisch anmelden für Automation Developer- und Attended Robot-Pakete. Weitere Informationen finden Sie unter Studio installieren. - Globale Variablen und Konstanten werden jetzt als Suchergebnisse angezeigt, wenn Sie die Leiste Universelle Suche und in den Optionen Aktuelle Datei, Alle Dateien und Variablen verwenden. Wenn Sie eine globale Variable oder Konstante in der Suchleiste auswählen, wird sie im Bereich Data Manager hervorgehoben.
Flowchart-Verbesserungen
- Die Aktivitäten Flow Decision und Flow Switch wurden umgestaltet und unterstützen jetzt das Hinzufügen von Haltepunkten, Lesezeichen und Anmerkungen.
- Der Startknoten hat ein neues Design.
- Der Designerbereich ist jetzt eine unendliche Arbeitsfläche, die sich beim Erstellen Ihres Workflows erweitert. Der Designer verfügt jetzt auch über ein Rastersystem mit Einrastfunktionen, mit denen Sie Aktivitäten präzise positionieren können. Außerdem haben wir die Sequence um das Flowchart in Windows- und plattformübergreifenden Projekten entfernt.
- Aktivitäten, die in einem Flowchart hinzugefügt wurden, haben ein verbessertes Design, sind leichter zu verknüpfen und werden bei der Auswahl hervorgehoben. Darüber hinaus werden alle Aktivitäten, die in einem Flowchart hinzugefügt wurden, jetzt standardmäßig im Designerbereich reduziert. Wenn eine Aktivität Validierungsfehler aufweist, ist das Fehlersymbol jetzt auf der reduzierten Aktivitätskarte sichtbar.
- Aus Sequences kopierte Aktivitäten behalten ihre Reihenfolge bei und werden an Ihrem aktuellen Fokuspunkt ins Flowchart eingefügt.
- Sie können jetzt Beschriftungen zwischen Schritten in einem Flowchart hinzufügen, indem Sie den Verbindungspfeil auswählen und die Beschriftung im Eigenschaftenbereich festlegen. Beschriftungen können allen Verbindungspfeilen hinzugefügt werden, mit Ausnahme des ersten, der vom Startknoten stammt.
- Ausgewählte Verbindungspfeile werden nun hervorgehoben und können durch Klicken mit der rechten Maustaste umbenannt und gelöscht werden.
- Falls der Flowchart-Arbeitsbereich durch sich überlappende Knoten oder Aktivitätskarten schwer lesbar wird, können Sie mit der rechten Maustaste auf den Designerbereich klicken und die neue Kontextmenüoption Canvas bereinigen auswählen, um die Karten neu anzuordnen und die Lesbarkeit des Flowcharts zu verbessern. Canvas bereinigen ersetzt die Option Automatisch anordnen.
Vereinfachtes Menübandlayout
A simplified ribbon layout is now available, allowing you to increase the size of the Designer panel. For information on how to enable the new layout, see The User Interface.
Optimiertes Kontextmenü des Designerbereichs
- Die Option Workflow öffnen wurde entfernt.
- Die Optionen Aktivität deaktivieren und Aktivität aktivieren werden jetzt dynamisch angezeigt.
- Die Optionen Bis zu dieser Aktivität ausführen, Ab dieser Aktivität ausführen und Aktivität testen wurden unter einer einzigen Debuggen-Option konsolidiert.
For an updated list of available context menu options, see The User Interface.
Weitere Informationen zu Argumenteigenschaften
Studio now offers access to additional argument information in Assistant and Automation Ops - Pipelines after publishing a project. You can now use the new Argument Properties window to configure argument properties (name, associated tooltip, and whether the argument is required), as well as set the order in which arguments appear. For more information, see Managing Arguments.
Passen Sie Verbindungen an, die in Bibliotheken verwendet werden
To take advantage of the full potential of Integration Service activities, you can now customize the connections used within a Windows and cross-platform library. This allows you to manage specific connections in a project when adding a library which uses connections or invokes workflows with connections, regardless of initial configurations. For more information, see About Libraries.
Kopieren Sie Fehlermeldungen direkt aus dem Eigenschaftenbereich
Sie können jetzt das neue Zwischenablagesymbol im Eigenschaftenbereich verwenden, um Fehlermeldungen zu kopieren, die in Aktivitäten vor der Ausführung oder dem Debuggen angezeigt werden.
Verbesserte Lesbarkeit und Navigation des Workflows
Um die Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Workflows zu verbessern, können Sie jetzt alle Aktivitätseigenschaften im Eigenschaftenbereich sehen, wenn Sie eine Aktivität reduzieren, einschließlich der erweiterten Eigenschaften, selbst wenn die Einstellung Aktivitätseigenschaften im Inline-Design anzeigen aktiviert ist.
Sie können jetzt auch Aktivitätscontainer in Aktivitäten wie If, Else If, While, Do While oder For Each umbenennen und kommentieren.
Automatisch reduzierte Namespaces in codierten Automatisierungen
Um einfach innerhalb codierter Automatisierungen zu navigieren, werden deren Namespaces jetzt standardmäßig im Code-Editor reduziert.
Öffnen Sie letzte Projekte über die Taskleiste
Um schnell zwischen mehreren Projekten zu navigieren, können Sie jetzt kürzlich aufgerufene Projekte direkt über die Taskleiste öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Studio-Symbol klicken. Sie können auch die letzten Projekte auf die gleiche Weise anpinnen wie in der Backstage-Ansicht.
Verbesserte Optionen für die Source Control-Authentifizierung
We have consolidated the options to authenticate in projects managed through GIT and SVN. For more information, see Managing Projects with GIT and Managing Projects with SVN.
Verbesserte Kontrolle über Vorabversionen von Aktivitätspaketen
Organizations now have more control over prerelease (beta) versions of activities packages. Using new governance policies that restrict access to prerelease packages, the Include Prerelease filter options in the Manage Packages window can now be hidden, which means that users can have access only to stable versions of an activity package.
Wenn der Zugriff nicht über Governance eingeschränkt ist, ist jetzt eine neue Filteroption für den Aktivitätenbereich verfügbar: Vorschau. Wenn Sie diese Filteroption auswählen, werden installierbare Aktivitäten angezeigt, die im Aktivitätenbereich und in der Suchleiste Aktivität hinzufügen als Vorschau markiert sind.
Installation und Upgrade
- Um die Sicherheit zu verbessern und die Größe des Installationsprogramms zu verringern, wurden PDB-Dateien aus dem Installationsprogramm UiPathClipboard.MSI entfernt.
- Das Studio MSI-Installationsprogramm führt nun einen zusätzlichen Bereinigungsschritt durch, bei dem Dateien, Einstellungen und geplante Aufgaben entfernt werden, die von früheren fehlgeschlagenen Installationen gespeichert wurden.
Weitere Verbesserungen
- Studio verbraucht jetzt weniger RAM-Ressourcen.
- Das Öffnen von Workflows mit vielen Aktivitäten geht jetzt schneller.
- Variablen, die automatisch aus Aktivitätsausgaben generiert werden, haben jetzt verständlichere Namen. Wenn bereits eine Variable mit demselben Namen vorhanden ist, wird der Name der Ausgabevariablen um 1 erhöht.
- Das Objekt-Repository aktualisiert jetzt automatisch alle Selektorverweise in codierten Automatisierungen, wenn ein Selektorname bearbeitet wird, wodurch der Wartungsaufwand reduziert wird.
- Der Test Explorer-Bereich bietet jetzt einen besseren Überblick über Ihre Testfälle, sodass Sie mehr als 100 Testfälle aus Ihrem verbundenen Test Manager-Projekt anzeigen können.
- Die Verwendung der Tastenkombinationen Strg + Z zum Rückgängigmachen der letzten Aktion in einem Workflow, der mehrere Log Message-Aktivitäten enthielt, funktionierte nicht wie erwartet.
- Die Workflow-Analyse-Regel ST-NMG-004 – Die Workflow-Analyse-Regel zur Duplizierung von Anzeigenamen hat fälschlicherweise sich wiederholende Anzeigenamen in Workflows erkannt, die While- und Do While -Aktivitäten enthielten.
- Die Durchführung von Debug-Aktionen Einzelschritt und Rückschritt führte dazu, dass die Werte einiger Aktivitätseigenschaften im Bereich Lokal doppelt ausgewertet wurden, wenn es sich bei den Werten um Ausdrücke handelte.
- Object Repository UI-Elemente, die in einer Bibliothek verwendet wurden, für die die Projekteinstellung Runtime-Abhängigkeiten trennen aktiviert war, waren nach der Installation der Bibliothek als Projektabhängigkeit nicht sichtbar.
- Studio hat nicht angezeigt, dass Validierungsfehler nach dem automatischen Referenzimport in Projekten, die schreibgeschützte Dateien enthielten, nicht behoben werden konnten. Der Projektbereich zeigt jetzt eine Meldung an, dass der schreibgeschützte Status von Projektdateien die Projektbereinigung verhindern kann.
- Beim Veröffentlichen eines Projekts, das von Windows – Legacy auf die Windows-Kompatibilität migriert wurde, zeigte Studio keine genauen Validierungsfehlerdetails an, wenn das Projekt ein falsch gesetztes ImageDpi-Aktivitätsfeld in einer Aktivität Export PDF Page As Image enthielt.
- Das Erzwingen von Governance-Richtlinien pro Benutzer mithilfe eines Orchestrator-Assets funktionierte nicht wie erwartet, wenn Studio mit einem On-Premises Orchestrator verbunden war.
- Kompilierungsfehler wurden nicht gelöscht, nachdem eine Variablentypabweichung mit einer Assign-Aktivität korrigiert wurde.
- Studio verwendete mehr Speicher als erwartet, nachdem Projekte bearbeitet und geschlossen wurden, in denen mehrere voneinander abhängige Bibliotheken installiert waren.
- Das Erstellen eines Projekts mit einer „Windows – Legacy“-Vorlage funktionierte nicht wie erwartet, wenn eine Governance-Richtlinie verwendet wurde, die das standardmäßige Projektzielframework auf Windows festgelegt und das Erstellen oder Öffnen von „Windows – Legacy“-Projekten zugelassen hat.
- Das Veröffentlichen einiger Projekte im Orchestrator oder lokal führte zu unerwarteten Änderungen am Ordner
.local
und ist ohne Fehlermeldung fehlgeschlagen. - In einigen Projekten ist ein Validierungsfehler aufgetreten, wenn eine benutzerdefinierte Aktivität aus einer Bibliothek hinzugefügt wurde, die State Machine-Übergänge enthielt.
- In Workflows mit Aktivitäten, die untergeordnete Aktivitäten enthalten (z. B. Multiple Assign), wurden untergeordnete Aktivitäten falsch in der Leiste Universelle Suche fokussiert.
- Das Erzwingen einer Governance-Richtlinie mithilfe eines Assets, das in einer früheren Version vom Orchestrator erstellt wurde, funktionierte nicht wie erwartet, wenn der Orchestrator auf eine neuere Version aktualisiert wurde.
- Durch das Auswählen und Löschen von Aktivitäten in einem Try Catch-Feld wurden auch Aktivitäten in einem anderen erweiterten Feld gelöscht.
- In einigen Windows- und Windows-Legacy-Projekten setzte das Ändern des Wertes des Konfigurationsfeldes In in einer For Each-Aktivität Haltepunkte, Anmerkungen, den Wert des Feldes TypeArgument und den Namen der Aktivität zurück.
- Einige Projekte wurden fälschlicherweise als veröffentlicht gemeldet, nachdem Abhängigkeiten erfolgreich mit dem Massenaktualisierungstool für Projektabhängigkeiten aktualisiert wurden.
- Flowcharts wurden in einigen Windows Legacy-Projekten falsch angezeigt, wenn Studio aktualisiert wurde.
Hinweis: Sie benötigen Zugang zu den ursprünglichen Projektdateien. Achten Sie darauf, dass Sie das betroffene Projekt nicht zunächst in einer Studio-Version öffnen, in der dieses Problem sichtbar ist.
- Beim Hinzufügen vorhandener Testdaten aus Dateien wurde die Dropdownliste ab der sechsten Datei abgeschnitten und verlor den Fokus.
- Variablen oder Argumente, die in einigen Windows- und plattformübergreifenden Projekten verwendet wurden, wurden fälschlicherweise entfernt, wenn die Option Unbenutzte Design-Registerkarte entfernen verwendet wurde.
- Die Regel SY-USG-013 – Private Datei aufrufen wurde fälschlicherweise von einer deaktivierten Aktivität Invoke Workflow File oder von einer Aktivität „Invoke Workflow File“ ausgelöst, die eine Datei aufgerufen hat, die bei der Veröffentlichung ignoriert wurde.
- Der Bereich Lokal lud in einigen Windows-Projekten keine Informationen, wenn das Debugging einen Haltepunkt erreichte, der auf einer Log Message-Aktivität definiert war.
- Beim Öffnen einiger Projekte aus der
Main.xaml
-Datei ist ein Fehler im Zusammenhang mit nicht aufgelösten Abhängigkeiten aufgetreten. - In einigen Windows-Projekten konnten Sie keine Spalten mit den Aktivitäten Get List Items und Get Single List Item abrufen.
- Wenn Sie in einer Fehlermeldung auf OK klickten, die durch zwei Fälle mit demselben Wert in einer Flow Switch-Aktivität verursacht wurde, wurde eine Schleife von Fehlermeldungen generiert.
- Der Bereich Lokal lud in einigen Windows-Projekten keine Informationen, wenn das Debugging einen zweiten Haltepunkt erreichte, der auf einer Log Message-Aktivität definiert war.
- Das Verschieben von Änderungen an ein Remote-GIT-Repository verursachte bei einigen Projekten einen unerwarteten Fehler.
- In einigen Windows-Projekten, bei denen das Microsoft Identity Web-Paket als Abhängigkeit hinzugefügt wurde, trat der Fehler Datei oder Assembly konnte nicht geladen werden auf.
- Erratum – Hinzugefügt am 7. August 2024: Ein Argument mit dem Namen BreakTriggerScopeInArgument war in einigen Projekten sichtbar, die eine Break-Aktivität enthalten oder einen Workflow aufgerufen haben, der eine Break-Aktivität enthält.
.NET 8-Unterstützung
Hinzugefügt am 23. September 2024
Windows- und plattformübergreifende Projekte verwenden jetzt .NET 8, die neueste Version des .NET-Frameworks. Bitte beachten Sie, dass Windows- und plattformübergreifende Projekte, die mit Studio 2024.10 erstellt wurden, jetzt Roboter erfordern, die .NET 8 (Robot 2024.10 oder höher) verwenden.
Einführung von Governance-Richtlinienfunktionen von AI Trust Layer für Studio
Hinzugefügt am 13. August 2024
Befehlszeilenargumente für Proxy-Einstellungen
Hinzugefügt am 15. Juli 2024
A new set of command line arguments allows you to set the proxy configuration during installation of your robots. These proxy-related parameters are available for both Studio and Robot installers.
-
Wichtig: Erratum – hinzugefügt am 21. August 2024: Das Debuggen einer XAML-Datei in einem Projekt, das CS-Dateien enthält, führt zu folgendem Fehler: „Während des Kompilierungsprozesses der Bibliothek ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten: Wert darf nicht Null sein. (Parameter „type“).“
Problemumgehung: Benennen Sie das Projekt in eine Zeichenfolge um, die sich von der Data Service-Entität unterscheidet, auf die Sie in Ihrem Projekt verweisen.
- Das Hinweisfenster mit der Aufforderung, fehlende Referenzen automatisch zu importieren, erscheint beim erneuten Öffnen eines Projekts, das auf nicht existierende Variablen verweist, auch wenn Sie das Hinzufügen der fehlenden Referenzen akzeptiert haben.
- Haltepunkte werden beim Bearbeiten eines Projekts in Studio Web entfernt.
Veralteter serviceContainer
in codierten Automatisierungen
serviceContainer
in codierten Automatisierungen wird mit Studio 2025.10 als veraltet betrachtet und durch die Alternative ICodedWorkflowServices services.Container
ersetzt. Diese neue Methode bietet Ressourcenverwaltung für codierte Workflows, automatischen Import von Namespaces und Typen und bestimmte Bereitstellung von Dienstinstanzen mit der Resolve
-Methode.
Rufen Sie die Zeitleiste der veralteten Elemente auf, um über bevorstehende Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben.
- Die klassische Designumgebung, zu der die Aktivitäten, Assistenten und Recorder gehören, die standardmäßig in Studio 2021.4 und älteren Versionen verfügbar waren, ist auf Projektebene oder als globale Einstellung keine Option mehr. Die klassischen Aktivitäten für die UI-Automatisierung und Excel sind jedoch weiterhin in der Kategorie Klassisch verfügbar und können einem Projekt über den Aktivitätenbereich oder die Suchleiste Aktivität hinzufügen hinzugefügt werden.
- Starting with this Studio release, you can only create new projects using the Windows and cross-platform compatibilities. This includes new processes, libraries, test automations, and templates. We continue to support editing existing Windows - Legacy projects and organizations are still able to use governance policies to restore the option of creating Windows - Legacy projects. For more information, see About the Windows - Legacy compatibility.
- Starting with this release, the task to Run/Debug with Data Variations in the context menu of data-driven test cases within the Project Explorer was removed, because it didn't support dynamic test data variations. Instead, you can run/debug your data-driven test cases from the Test Explorer. If the static or dynamic data is run at least once, you can see all the data variations as child elements within your data-driven test case, within the Test explorer. Then, you can individually select the child elements and trigger their execution.
UiPathStudio.msi
-Installationsprogramm enthalten und können im lokalen Feed gefunden werden.
Aktivitätspaket |
Version |
---|---|
UiPath.UIAutomation.Activities | |
UiPath.System.Activities | |
UiPath.Excel.Aktivitäten (UiPath.Excel.Activities) | |
UiPath.Mail.Aktivitäten (UiPath.Mail.Activities) | |
UiPath.Word.Aktivitäten (UiPath.Word.Activities) | |
UiPath.ComplexScenarios.Activities | |
UiPath.Presentations.Activities | |
UiPath.Testing.Activities | |
UiPath.WebApi.Activities | |
UiPath.Form.Activities | v24.10.2 |
UiPath.Callout.Activities | v24.10.2 |
- Neuigkeiten
- Entfesseln Sie Ihre Produktivität mit Autopilot™
- Aktivitäten während der Fehlersuche bearbeiten
- Neue Verknüpfungen für die Projektnavigation
- Studio-Lesezeichen
- Neue Funktionen für codierte Automatisierungen
- Neue Testautomatisierungsfunktionen
- Windows-Projekte, die in der Cloud gespeichert wurden
- Weitere neue Funktionen
- Verbesserungen
- Flowchart-Verbesserungen
- Vereinfachtes Menübandlayout
- Optimiertes Kontextmenü des Designerbereichs
- Weitere Informationen zu Argumenteigenschaften
- Passen Sie Verbindungen an, die in Bibliotheken verwendet werden
- Kopieren Sie Fehlermeldungen direkt aus dem Eigenschaftenbereich
- Verbesserte Lesbarkeit und Navigation des Workflows
- Automatisch reduzierte Namespaces in codierten Automatisierungen
- Öffnen Sie letzte Projekte über die Taskleiste
- Verbesserte Optionen für die Source Control-Authentifizierung
- Verbesserte Kontrolle über Vorabversionen von Aktivitätspaketen
- Installation und Upgrade
- Weitere Verbesserungen
- Fehlerkorrekturen (Bug Fixes)
- Erratum
- .NET 8-Unterstützung
- Einführung von Governance-Richtlinienfunktionen von AI Trust Layer für Studio
- Befehlszeilenargumente für Proxy- Einstellungen
- Bekannte Probleme (Known Issues)
- Bevorstehende Verwerfungen
- Veralteter
serviceContainer
in codierten Automatisierungen - Entfernte Funktionen
- Aktivitätspaketversionen