- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Einstellung und Konfiguration (Setup and Configuration)
- Automationsprojekte
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Abhängigkeiten
- Workflow-Typen
- Dateivergleich
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Integration der Quellenkontrolle
- Informationen zur Versionskontrolle
- Verwalten von Projekten mit TFS
- Verwalten von Projekten mit SVN
- Workflow Diff
- Debugging
- Das Diagnose-Tool
- Workflow-Analyse
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-021 – Hartcodiertes Timeout
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Variablen
- Argumente
- Importierte Namespaces
- Codierte Automatisierungen
- Einleitung
- Registrieren von benutzerdefinierten Diensten
- „Vor“- und „Nach“-Kontexte
- Generieren von Code
- Generieren eines codierten Testfalls aus manuellen Testfällen
- Triggerbasierte Attended-Automatisierung
- Aufzeichnung
- UI-Elemente
- Kontrollfluss
- Selektoren
- Objekt-Repository
- Data-Scraping
- Bild- und Textautomatisierung
- Automatisierung von Citrix-Technologien
- RDP-Automatisierung
- Salesforce-Automatisierung
- SAP-Automation
- VMware Horizon-Automatisierung
- Protokollierung
- Das Tool ScreenScrapeJavaSupport
- Das WebDriver-Protokoll
- Test Suite – Studio
- Erweiterungen
- Über Erweiterungen
- SetupExtensions-Tool
- „UiPathRemoteRuntime.exe“ wird nicht in der Remotesitzung ausgeführt.
- UiPath Remote Runtime blockiert das Schließen der Citrix-Sitzung
- UiPath Remote Runtime verursacht Speicherverlust
- UiPath.UIAutomation.Activities-Pakete und UiPath Remote Runtime-Versionen stimmen nicht überein
- Die erforderliche UiPath-Erweiterung ist auf der Remotemaschine nicht installiert
- Einstellungen für die Bildschirmauflösung
- Chrome-Gruppenrichtlinien
- Kommunikation mit Browser nicht möglich
- Die Chrome-Erweiterung wird automatisch entfernt
- Möglicherweise ist die Erweiterung beschädigt
- Überprüfen Sie, ob die Erweiterung für Chrome installiert und aktiviert ist
- Überprüfen Sie, ob ChromeNativeMessaging.exe ausgeführt wird
- Überprüfen der korrekten Definition der ComSpec-Variablen
- Aktivieren Sie den Zugriff auf Datei-URLs und den Inkognito-Modus
- Mehrere Browser-Profile
- Group Policy conflict
- Spezifische bekannte Probleme für MV3-Erweiterungen
- Liste der Erweiterungen für Chrome
- Chrome-Erweiterung für Mac
- Edge-Gruppenrichtlinien
- Kommunikation mit Browser nicht möglich
- Die Edge-Erweiterung wird automatisch entfernt
- Möglicherweise ist die Erweiterung beschädigt
- Überprüfen, ob die Erweiterung für Microsoft Edge installiert und aktiviert ist
- Überprüfen Sie, ob ChromeNativeMessaging.exe ausgeführt wird
- Überprüfen der korrekten Definition der ComSpec-Variablen
- Aktivieren des Zugriffs auf Datei-URLs und den InPrivate-Modus
- Mehrere Browser-Profile
- Group Policy conflict
- Spezifische bekannte Probleme für MV3-Erweiterungen
- Liste der Erweiterungen für Edge
- Erweiterung für Safari
- Erweiterung für VMware Horizon
- SAP Solution Manager-Plugin
- Excel-Add-in
- Fehlersuche und ‑behebung
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Remote-Debugging
Automatisierungen können sich auf verschiedenen Maschinen unterschiedlich verhalten. Wenn die Maschine, auf der eine Automatisierung in der Produktion ausgeführt wird, eine andere Konfiguration als die Maschine hat, auf der sie entworfen wurde (z. B. hat die Maschine unterschiedliche Hardware oder Software, unterschiedliche Berechtigungen oder befindet sich in einem isolierten Netzwerk), dann sollte der Prozess mit dem Roboter auf dieser Maschine getestet und debuggt werden.
Remote-Debugging ermöglicht Ihnen das Ausführen und Debuggen von Attended- und Unattended-Prozessen auf Robotern, die auf Remote-Maschinen bereitgestellt werden, einschließlich auf Linux-Robotern, die plattformübergreifende Projekte ausführen können.
Sie können sich mit dem Remote-Roboter über einen der folgenden Verbindungstypen verbinden:
- Remote-Maschine – Stellen Sie eine TCP/IP-Verbindung mit dem Roboter auf der Remote-Maschine her.
- Unattended-Roboter – Verbinden Sie sich mit einem Unattended-Roboter im selben Mandanten über den Orchestrator.
Ausführen oder Debuggen eines Projekts mit einer Remote-Maschinenverbindung:
- Stellen Sie sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.
- Auf der Remote-Maschine: Konfigurieren Sie den Roboter so, dass er Remote-Debugging-Anfragen akzeptiert.
-
Wenn die interaktive Authentifizierung im Orchestrator erzwungen wird und Sie einen Unattended-Prozess ausführen oder debuggen möchten, stellen Sie sicher, dass der Remote-Roboter eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
- Verbindung mit dem Orchestrator über die interaktive Anmeldung.
- Verbunden über Client-Anmeldeinformationen oder Maschinenschlüssel und gleichzeitige Anmeldung eines Benutzers über den Assistant.
- Verbunden per Client-Anmeldeinformationen oder Maschinenschlüssel, kein Benutzer ist über den Assistant angemeldet und eine Fehlerbehebungssitzung ist für die Maschine im Orchestrator aktiviert. Weitere Anweisungen finden Sie unter Debuggen von Unattended-Prozessen.
-
In Studio:
- Stellen Sie eine Verbindung mit dem Remote-Roboter her.
- Stellen Sie sicher, dass die Remote-Ausführung aktiviert ist.
- Führen Sie Ihr Projekt aus oder debuggen Sie es.
- TCP/IP-Konnektivität ist zwischen der Studio-Maschine und der Remote-Maschine vorhanden.
- Der Remote-Roboter ist dieselbe Version wie Studio.
-
The compatible .NET framework is installed on your remote machine.
Bevor der Remote-Roboter für das Debuggen verwendet werden kann, muss das Dienstprogramm UiPath.RemoteDebu debugging.Agent auf dieser Maschine so konfiguriert werden, dass Remote-Debugging-Anforderungen von Studio akzeptiert werden:
-
Navigieren Sie zum Installationsverzeichnis:
- Für einen Windows-Roboter – Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung im UiPath®-Installationsordner (standardmäßig
%PROGRAMFILES%\UiPath\Studio
für Installationen pro Maschine,%localappdata%\Programs\UiPath\Studio
für Installationen pro Benutzer). - Für einen Linux-Roboter – Navigieren Sie von einem Befehlszeilenterminal aus zu
/root/application
. - macOS-Roboter – Navigieren Sie mit zsh zu
/Applications/UiPath Assistant.app/Contents/Robot
.
- Für einen Windows-Roboter – Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung im UiPath®-Installationsordner (standardmäßig
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
- Für einen Windows-Roboter –
UiPath.RemoteDebugging.Agent.exe enable --port <port_number> --password <pasword> --verbose
- Für einen Linux-Roboter –
~/application # dotnet ./UiPath.RemoteDebugging.Agent.dll enable --port <port_number> --password <pasword> --verbose
-
macOS-Roboter –
dotnet UiPath.RemoteDebugging.Agent.dll enable --port <port_number> --password <pasword> --verbose
Die Argumente im Befehl sind alle optional:
-
--port <port_number>
– Geben Sie den Port ein, der zum Empfangen von Remote-Debugging-Befehlen von Studio verwendet werden soll. Wenn kein Port angegeben ist, wird standardmäßig der Port 8573 verwendet.Der Port muss in der Firewall geöffnet und nicht bereits an eine andere Anwendung gebunden sein.
--password <password>
– Geben Sie ein Kennwort ein, das dann in Studio beim Einrichten einer Verbindung mit dem Remote-Debugging-Agenten angegeben werden muss.--verbose
– Protokollieren Sie zusätzliche Informationen auf der Konsole.
- Für einen Windows-Roboter –
-
Die folgende Meldung wird angezeigt:
Robot on machine <hostname> is waiting for remote debugging instructions on port <port_number>
- Notieren Sie sich die Werte von hostname und port_number – diese müssen beim Einrichten der Verbindung in Studio angegeben werden.
Während sich der Roboter im Remote-Debugging-Status befindet, können keine Attended- oder Unattended-Aufträge über den Orchestrator oder den lokalen UiPath Assistant ausgeführt werden. Sie können Remote-Debugging-Befehle auch an Maschinen senden, auf denen die Roboterinstallation nicht lizenziert ist.
- Wählen Sie in Studio die Registerkarte Debuggen aus.
- Wählen Sie im Menüband den Pfeil unter Remote-Debugging und dann Remote-Debugging konfigurieren aus, um das Fenster Remote-Debugging-Einstellungen zu öffnen.
- Wählen Sie im Dropdownmenü Verbindungstyp die Option Remote-Maschine aus.
-
Geben Sie die folgenden Informationen in den entsprechenden Feldern an:
- Host – Der Hostname oder die IP-Adresse der Remote-Maschine.
- Port – Der zu verwendende Port. Der Standardport ist 8573.
- Kennwort – Das Kennwort, das bei der Konfiguration des Remote-Debugging-Agenten auf der Robotermaschine angegeben wurde, falls zutreffend.
- (Optional) Um sicherzustellen, dass mit der aktuellen Einrichtung eine Verbindung hergestellt werden kann, klicken Sie auf Testverbindung.
-
Klicken Sie auf Speichern.
So funktioniert das Remote-Ausführen oder -Debuggen mithilfe eines Unattended-Roboters, der mit dem Orchestrator verbunden ist:
- Stellen Sie sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stellen Sie eine Verbindung mit dem Remote-Roboter her.
- Stellen Sie sicher, dass die Remote-Ausführung aktiviert ist.
- Führen Sie Ihr Projekt aus oder debuggen Sie es.
- Studio und der Zielroboter sind mit demselben Orchestrator-Mandanten verbunden.
- Der Remote-Roboter ist dieselbe Version wie Studio.
- Studio, der Zielroboter und der Orchestrator führen Version 2021.10 oder höher aus.
- Der bei Studio angemeldete Benutzer verfügt über Berechtigungen zum Starten von Aufträgen sowie zum Erstellen und Löschen von Speicher-Buckets und Speicherdateien im selben Ordnerkontext wie der Zielroboter. Darüber hinaus muss das Roboterkonto über Anzeigeberechtigungen für Speicher-Buckets und Speicherdateien verfügen.
-
Der Unattended-Roboter ist konfiguriert und die Maschine verfügt über eine der folgenden Laufzeitlizenzen: Unattended, NonProduction, Testing.
Hinweis: Testing-Laufzeiten für das Remote-Debugging werden von Orchestrator 2022.4 und höher unterstützt. - Zum Debuggen von Vordergrundprozessen ist die Option Vordergrundautomatisierungen ausführen für den Roboter im Orchestrator aktiviert.
- Wenn eine Fehlerbehebungssitzung verwendet wird, darf sie erst aktiviert werden, nachdem der Roboter mit dem Orchestrator verbunden wurde.
- Wählen Sie in Studio die Registerkarte Debuggen aus.
- Wählen Sie im Menüband den Pfeil unter Remote-Debugging und dann Remote-Debugging-Einstellungen aus.
- Wählen Sie in der Dropdownliste Verbindungstyp die Option Unattended-Roboter aus.
-
Um eine verbundene Maschine zu verwenden, die im Orchestrator-Ordner verfügbar ist, der aus der Studio-Statusleiste ausgewählt wurde, klicken Sie auf Speichern. Wenn Sie die Maschine auswählen möchten, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll, verwenden Sie die folgenden Optionen:
- Benutzer – Wählen Sie ein Konto mit einem Unattended-Roboter aus, der dem Orchestrator-Ordner zugewiesen ist.
- Maschine – Wählen Sie eine Maschine oder Vorlage aus dem Orchestrator-Ordner aus.
-
Hostname – Wählen Sie eine Maschine aus der Liste der verbundenen Maschinen aus.
-
Livestream anzeigen – Wählen Sie diese Option aus, um die vom Roboter ausgeführten Aktionen anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Live-Streaming und Remotesteuerung.
Hinweis: Wenn Änderungen an der Kontoeinrichtung im Orchestrator vorgenommen werden, aktualisieren Sie die Orchestrator-Verbindung über die Schaltfläche auf der Studio-Statusleiste, damit sie in diesem Fenster angezeigt werden.
Wenn eine Remote-Debugging-Verbindung hergestellt wird, wird durch Klicken auf die Schaltfläche Remote-Debugging im Menüband zwischen Remote- und lokaler Ausführung umgeschaltet. Bevor Sie einen Ausführungs- oder Debugging-Vorgang auswählen, stellen Sie sicher, dass die gewünschte Option aktiviert ist (remote oder lokal).
-
Solange die Schaltfläche grau hervorgehoben ist, werden alle Ausführungs- und Debugging-Vorgänge (Datei debuggen, Datei ausführen, Projekt debuggen, Projekt ausführen, Einzelschritt, Prozedurschritt, Rückschritt, Aktivität testen, Bis zu/Ab dieser Aktivität ausführen) auf dem Remote-Roboter ausgeführt.
-
Solange die Schaltfläche nicht grau hervorgehoben ist, werden alle Ausführungs- und Debug-Vorgänge auf dem lokalen Roboter ausgeführt.
Das Remote-Debugging ähnelt dem lokalen Debugging und alle Funktionen, die für das lokale Debugging verfügbar sind, sind auch für das Remote-Debugging verfügbar. Wenn die über die Registerkarte „Debuggen“ ausgelöste Remote-Ausführung in Bearbeitung ist, dann ist die Studio-Statusleiste grün eingefärbt.
Je nach dem für das Remote-Debugging verwendeten Verbindungstyp ruft der Remote-Roboter die für die Ausführung eines Projekts erforderlichen Aktivitätspakete wie folgt ab:
- Remote-Maschinenverbindung – Studio sendet die Liste der Projektabhängigkeiten und Aktivitätsfeeds (Paketquellen) an den Remote-Roboter, der die von Studio bereitgestellten Feeds zum Herunterladen der erforderlichen Pakete verwendet.
- Unattended-Roboterverbindung – Studio sendet nur die Liste mit Projektabhängigkeiten an den Remote-Roboter, der die Orchestrator-Feeds und die auf dem Remote-Roboter konfigurierten Aktivitätsfeeds zum Herunterladen der erforderlichen Pakete verwendet.
- Wenn Sie eine Remote-Maschinenverbindung verwenden und das Debuggen für einen längeren Zeitraum anhalten, kann in Studio der Fehler Verbindung geschlossen auftreten, auch wenn die Verbindung auf der Remote-Maschine weiterhin aktiv zu sein scheint. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie die TCP-Inaktivitätszeitüberschreitung in Ihrer Cloud oder im lokalen Lastausgleich erhöhen.
- Remote-Debugging von Workflows mit langer Ausführungszeit wird nur für Unattended-Roboterverbindungen unterstützt.
- Wenn Sie eine Unattended-Roboterverbindung verwenden, startet die Auswahl der Option Bild in Bild die Ausführung nicht in einer separaten Sitzung.
- Die Option Livestream anzeigen funktioniert nur, wenn der UiPath-Roboterdienst auf dem Unattended-Roboter im Dienstmodus bereitgestellt wird. Weitere Informationen finden Sie unter UiPath-Roboterdienst.
- Die Option Livestream anzeigen wird nur für den Automation Cloud Orchestrator und Automation Suite Orchestrator unterstützt.
- Remote-Maschinenverbindung
- Voraussetzungen
- Konfigurieren des Roboters auf der Remote-Maschine
- Einrichten einer Remote-Maschinenverbindung
- Unattended-Roboterverbindung
- Voraussetzungen
- Einrichten einer Unattended-Roboterverbindung
- Remote-Ausführung
- Bekannte Einschränkungen
- Schließen einer Remote-Debugging-Verbindung