- Erste Schritte
- Benachrichtigungen
- Fehlersuche und ‑behebung
- Connector Builder
- Über Connector Builder
- Erstellen Ihres ersten Connectors
- Erstellen Ihres Connectors aus einer API-Definition
- Konfigurieren der Authentifizierung
- Verwenden von Variablen im Connector-Generator
- Aktivitätsdesigner
- Erstellen eines Triggers
- Erste Schritte
- Beispiel A: Erstellen Sie einen Connector aus einer leeren Canvas mit Authentifizierung mit persönlichem Zugriffstoken
- Beispiel B: Erstellen Sie einen Connector aus einer leeren Canvas mit API-Schlüsselauthentifizierung
- Beispiel C: Erstellen eines Connectors aus einer API-Spezifikation mit OAuth 2.0 Client-Anmeldeinformationenauthentifizierung
- ActiveCampaign
- Active Directory – Vorschau
- Adobe Acrobat Sign
- Adobe PDF Services
- Amazon Bedrock
- Amazon Connect
- Amazon Polly
- Amazon SES
- Amazon Transcribe
- Amazon Web Services
- Anthropic Claude
- Asana
- AWeber
- Azure AI Document Intelligence
- Azure Maps
- BambooHR
- Box
- Brevo
- Calendly
- Campaign Monitor
- Cisco Webex Teams
- Citrix ShareFile
- Clearbit
- Confluence Cloud
- Constant Contact
- Coupa
- Team AI – Vorschau
- Customer.io
- Datadog
- DeepSeek
- Deputy
- Discord – Vorschau
- DocuSign
- Drop
- Dropbox
- Egnyte
- Eventbrite
- Wechselkurse
- Exchange Server – Vorschau
- Expensify
- Facebook
- Freshbooks
- Freshdesk
- Freshsales
- Freshservice
- GetResponse
- GitHub
- Gmail
- Google Cloud Platform
- Google Docs
- Google Drive
- Google Formulare – Vorschau
- Google Maps
- Google Tabellen
- Google Sprache-zu-Text
- Google Text-to-Speech
- Google Tasks – Vorschau
- Google Vertex
- Google Vision
- Google Workspace
- GoToWebinar
- Greenhouse
- HTTP Webhook – Vorschau
- Hubspot CRM
- HubSpot Marketing
- HyperV – Vorschau
- Icertis
- iContact
- Insightly CRM
- Intercom
- Jina.ai
- Jira
- Über den Jira-Connector
- Jira-Authentifizierung
- Jira-Ereignisse
- Keap
- Klaviyo
- LinkedIn
- E-Mail (Mail)
- Mailchimp
- Mailgun
- Mailjet
- MailerLite
- Marketo
- Microsoft 365
- Microsoft Azure
- Microsoft Azure Active Directory
- Microsoft Azure OpenAI
- Microsoft Dynamics 365 CRM
- Microsoft OneDrive und SharePoint
- Microsoft Outlook 365
- Microsoft Sentiment
- Microsoft Teams
- Microsoft Translator
- Microsoft Vision
- Miro
- Okta
- OpenAI
- OpenAI V1-konformes LLM
- Oracle Eloqua
- Oracle NetSuite
- PagerDuty
- Paypal
- PDFMonkey
- Perplexity
- Pinecone
- Pipedrive
- QuickBooksOnline
- Quip
- Salesforce
- Salesforce Marketing Cloud
- SAP BAPI
- SAP Concur
- SAP OData
- SendGrid
- ServiceNow
- Shopify
- Slack
- SmartRecruiters
- Smartsheet
- Snowflake
- Stripe
- Sugar Enterprise
- Sugar Professional
- Sugar Sell
- Sugar Serve
- System Center – Vorschau
- TangoCard
- Todoist
- Trello
- Twilio
- UiPath Data Fabric – Vorschau
- X (früher Twitter)
- Xero
- wassonx.ai zu senden
- WhatsApp Business
- WooCommerce
- Durchführbar
- Workday
- Workday REST
- YouTube
- Zendesk
- Zoho Campaigns
- Zoho-Desktop
- Zoho Mail
- ZoomInfo

Integration Service-Benutzerhandbuch
Jira-Authentifizierung
linkVoraussetzungen
linkJe nach ausgewähltem Authentifizierungstyp benötigen Sie eine der folgenden Anmeldeinformationen:
- OAuth 2.0-Autorisierungscode: Site-URL, Scope und Ihre Atlassian-E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort.
- Bringen Sie Ihre eigene OAuth 2.0-App mit: Client-ID, geheimer Clientschlüssel, Site-URL, Scope.
- Grundlegend: Site-URL, Benutzername, API-Token.
OAuth 2.0-Autorisierungscode
linkDie folgenden Anmeldeinformationen sind erforderlich:
- Site-URL – Die Jira-Site-URL, z. B.
https://your-domain.atlassian.net
. Stellen Sie sicher, dass Sie dieselbe Jira-Site auswählen, wenn Sie aufgefordert werden, UiPath-App-Berechtigungen für den Zugriff auf Jira zu erteilen. - Scope – Wählen Sie die Scopes aus, die für diese Verbindung angefordert werden sollen. Schließen Sie nur Scopes ein, zu deren Verwendung der Client berechtigt ist. Die ausgewählten Scopes werden automatisch zu den Standard-Scopes hinzugefügt.
- E-Mail und Kennwort – Nachdem Sie die Site-URL und Scopes angegeben haben, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort bei Ihrem Atlassian-Konto anmelden.
Bringen Sie Ihre eigene OAuth 2.0 App ein
linkDieser Authentifizierungstyp ähnelt dem OAuth 2.0-Autorisierungscode, erfordert jedoch, dass Sie Ihre eigene Client-ID und geheime Client-Anmeldeinformationen verwenden.
Folgen Sie den Jira-Richtlinien zum Erstellen Ihrer eigenen App: OAuth 2.0 (3LO)-Apps. Sie können Ihre Anwendung über die Jira -Entwicklerkonsole erstellen. Beim Einrichten Ihrer eigenen OAuth2.0 Stellen Sie in der App sicher, dass Sie die Umleitungs-/Rückruf-URL angeben als: https://govcloud.uipath.us/provisioning_/callback.
Die folgenden Anmeldeinformationen sind erforderlich:
- Client-ID – Die für Ihre Jira-Instanz generierte Client-ID.
- Geheimer Clientschlüssel – Der geheime Clientschlüssel, der für Ihre Jira-Instanz generiert wird.
- Site-URL – Die URL Ihrer Jira-Instanz. Die Site-URL sollte ein ähnliches Format wie das folgende haben: https://company.atlassian.net.
- Scope – Wählen Sie die Scopes aus, die für diese Verbindung angefordert werden sollen. Schließen Sie nur Scopes ein, zu deren Verwendung der Client berechtigt ist. Die ausgewählten Scopes werden automatisch zu den Standard-Scopes hinzugefügt.
Standardauthentifizierung
linkDieser Authentifizierungstyp erfordert, dass Sie ein eigenes API-Token generieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von API-Tokens für Ihr Atlassian-Konto.
Die folgenden Anmeldeinformationen sind erforderlich:
- Site-URL – Die Jira-Site-URL, z. B.
https://your-domain.atlassian.net
. Stellen Sie sicher, dass Sie dieselbe Jira-Site auswählen, wenn Sie aufgefordert werden, UiPath-App-Berechtigungen für den Zugriff auf Jira zu erteilen. - Benutzername – Der Benutzername für Ihr Atlassian-Konto.
- API-Token – Das für Ihre Jira-Instanz generierte Token.
Scopes
linkScopes definieren die Zugriffsebene, die eine App zur Interaktion mit einem Atlassian-Produkt beantragen kann. Wenn eine Verbindung hergestellt wird und der Benutzer die App über die Jira-Aktivität (über die API autorisiert, erhält die OAuth-App die Berechtigung, die angegebenen Vorgänge im Namen des Benutzers auszuführen – vorbehaltlich der Berechtigungseinstellungen des Benutzers. Eine vollständige Liste der verfügbaren Scopes finden Sie in der Dokumentation zu Jira-Scopes .
Beim Konfigurieren einer Verbindung können Sie entweder die vorab ausgewählten Scopes beibehalten oder eine benutzerdefinierte, durch Kommas getrennte Liste bereitstellen. Dadurch haben Sie die Kontrolle darüber, welche Berechtigungen die OAuth-App anfordert, um unnötigen Zugriff standardmäßig zu vermeiden.
Die folgenden Scopes sind für alle Verbindungen erforderlich und werden automatisch ausgewählt:
-
read:jira-work
-
write:jira-work
-
read:jira-user
-
manage:jira-configuration
-
manage:jira-project
-
manage:jira-data-provider
-
offline_access
Basierend auf Ihren Anforderungen können Sie auch zusätzliche Scopes aus der verfügbaren Mehrfachauswahlliste auswählen.
Fügen Sie die Jira-Verbindung hinzu
linkUm eine Verbindung mit Ihrer Jira-Instanz zu erstellen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Wählen Sie Integration Service von Automation CloudTM – Öffentlicher Sektor aus.
-
Wählen Sie in der Liste Connectors die Option Jira aus. Sie können auch die Suchleiste verwenden, um den Connector einzugrenzen.
- Wählen Sie die Schaltfläche Verbindung mit Jira herstellen aus.
-
Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus.
-
Geben Sie die erforderlichen Anmeldeinformationen für Ihre bevorzugte Authentifizierungsmethode ein und wählen Sie Verbinden aus.
- Ihre Verbindung wurde hinzugefügt.
Berechtigungen
linkMit Zugriff auf Ihr Konto kann UiPath für Jira Cloud:
- Einstellungen verwalten:
- Führen Sie Aktionen zur Jira-Verwaltung aus (z. B Projekte und benutzerdefinierte Felder erstellen, Workflows anzeigen, Linktypen des Problems verwalten).
- Verwalten Sie Entwicklungs- und Release-Informationen für Drittanbieter in Jira.
- Erstellen und bearbeiten Sie Projekteinstellungen und erstellen Sie neue Objekte auf Projektebene (z. B Versionen und Komponenten).
-
Daten anzeigen:
- Zeigen Sie Benutzerinformationen in Jira an, auf die der Benutzer Zugriff hat, einschließlich Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Avatare.
- Lesen Sie Jira-Projekt- und Problemdaten, suchen Sie nach Problemen und Objekten, die mit Problemen verbunden sind, wie Anhänge und Arbeitsprotokolle.
Update- Probleme:- Erstellen und Bearbeiten von Problemen in Jira, Posten von Kommentaren als Benutzer, Erstellen von Arbeitsprotokollen und Löschen von Problemen.