- Erste Schritte
- Grundlegendes zu UiPath Robot
- Installationsanforderungen
- Installation von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen
- Konfiguration von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen
- Bereitstellen von unbeaufsichtigten Automatisierungen
- Verbinden von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen mit Orchestrator
- Einrichtung von Windows Server für High-Density-Roboter
- Weiterleitung von Robotern über einen Proxy-Server
- Implementieren der Authentifizierung mit Anmeldeinformationsanbietern
- Konfigurieren der Paketsignaturüberprüfung
- Einrichten von Paketordnern und Netzwerkpfaden
- Konfigurieren von Aktivitätsfeeds
- Installation von Robotern für beaufsichtigte Automatisierungen
- Konfiguration von Robotern für beaufsichtigte Automatisierungen
- Integrationen
- Governance
- Fehlersuche und ‑behebung
- Protokollstufen
- Protokollfelder
- Protokollspeicherung
- Verwalten von Roboterprotokollen
- Details zur Ablaufverfolgung
- Fehlerbehebung für den Roboterdienst
- Fehlerbehebung für die Ausführung
- Fehlerbehebung bei Aufzeichnung und Steuerelement
- Fehlerbehebung für Netzwerke
- Fehlerbehebung für die Verbindung
- Fehlerbehebung bei der Lizenzierung
- Fehlerbehebung bei Paketen
- Fehlerbehebung für .NET
- Fehlerbehebung für Protokollierung
- Fehlerbehebung für Sitzung

Robot-Administratorhandbuch
Laufzeitfehler liefern eine lesbare Ablaufverfolgung, um Ihnen zu helfen, die Aktivität zu finden, die das Scheitern der Workflow-Ausführung verursacht hat.Diese Ablaufverfolgung ist zur Laufzeit in Studio, Orchestrator und in den Roboterprotokollen sichtbar.
Es enthält den Workflow-Dateinamen, die Aktivitätsnamen und die Ausführungshierarchie wie folgt:
-
Quelle: Die Aktivität, die den Fehler verursacht hat
-
Nachricht: Die Fehlermeldung
-
Ausnahmetyp: Der bestimmte Typ der ausgelösten Ausnahme.
-
Ein Stack-Trace, der den Pfad vom Haupt-Workflow bis zu der Aktivität zeigt, die den Fehler erzeugt hat.Für das Beispiel im Bild lautet die Hierarchie: Main > Hauptsequenz > Sequenz1 > Aktivität1 > Sequenz > Sequenz3 > Parallel3 > Auslösen.