- Erste Schritte
- Grundlegendes zu UiPath Robot
- Installationsanforderungen
- Installieren von Robotern für Unattended-Automatisierungen
- Konfigurieren von Robotern für Unattended-Automatisierungen
- Bereitstellen von unbeaufsichtigten Automatisierungen
- Verbinden von Robotern für Unattended-Automatisierungen mit dem Orchestrator
- Einrichtung von Windows Server für High-Density-Roboter
- Weiterleitung von Robotern über einen Proxy-Server
- Implementieren der Authentifizierung mit Anmeldeinformationsanbietern
- Verwenden von Netzwerkspeicherorten
- Einrichten von Linux-Robotern
- Konfigurieren der Paketsignaturüberprüfung
- Einrichten von Paketordnern und Netzwerkpfaden
- Konfigurieren von Aktivitätsfeeds
- Installieren von Robotern für Attended-Automatisierungen
- Konfigurieren von Robotern für Attended-Automatisierungen
- Integrationen
- Governance
- Fehlersuche und ‑behebung

Robot-Administratorhandbuch
Protokollstufen
Die Protokollebene bezieht sich darauf, wie detailliert die generierte Nachricht sein soll. Sie können sie konfigurieren über:
-
die Einstellung Protokollebene unter Assistant > Einstellungen > Seite Allgemein. Standardmäßig ist dies auf Information festgelegt.
-
die Einstellung Protokollierungsstufe unter Orchestrator > Zugriff verwalten > Benutzer > „Benutzer- oder Roboterkonto“ > Seite Robotereinstellungen. Standardmäßig ist dies auf Information festgelegt.
Hinweis:Die Protokollstufe, die Sie im Orchestrator festgelegt haben, überschreibt die im Assistant konfigurierte Stufe.
UiPath verwendet die folgenden Protokollebenen, die in aufsteigender Reihenfolge ihrer Priorität aufgeführt sind.
-
Aus – Es werden überhaupt keine Protokolle gespeichert. Diese Ebene wird normalerweise verwendet, um die Protokollierung zu deaktivieren.
-
Verbose – Berichte mit einer noch feineren Granularität, die jedes mögliche Detail über die Automatisierungsvorgänge protokollieren. Dies können Informationen über Variablenänderungen, Funktionsaufrufe oder sogar externe Antworten sein. Zeigt alle Protokolle mit der Stufe Ablaufverfolgung an. Standardmäßig enthält die Stufe „Verbose“ die folgenden Protokolleinträge:
-
Ausführung gestartet – Wird jedes Mal erstellt, wenn ein Prozess gestartet wird.
-
Ausführung beendet – Wird jedes Mal erzeugt, wenn ein Prozess finalisiert wird.
-
Transaktion gestartet – Wird jedes Mal erzeugt, wenn der Roboter ein Transaktionselement vom Orchestrator erhält.
-
Transaktion beendet – Wird jedes Mal erzeugt, wenn der Roboter den Transaktionsstatus entweder auf Erfolgreich oder Fehlgeschlagen setzt.
-
Aktivitätsinformationen – Werden jedes Mal erzeugt, wenn eine Aktivität in einem Prozess gestartet, mit Fehler beendet oder beendet wurde.
-
-
Ablaufverfolgung – Diese Protokolle enthalten die detailliertesten Informationen, die häufig zum Debuggen oder Nachverfolgen bestimmter Aufgabenausführungspfade innerhalb des Systems verwendet werden. Zeigt alle Protokolle mit den Stufen Ablaufverfolgung, Information, Warnung, Fehler und Kritisch an.
-
Information – Informationsprotokolle bieten allgemeine Einblicke in die Automatisierungsausführung, z. B. Beginn und Ende von Aufgaben. Zeigt alle Protokolle mit den Stufen Information, Warnung, Fehler und Kritisch an.
-
Warnung – Diese Protokolle enthalten kleinere Vorgänge oder mögliche Probleme, die sich nicht unmittelbar auf den aktuellen Betrieb auswirken, aber in Zukunft von Bedeutung sein könnten. Zeigt alle Protokolle mit den Stufen Warnung, Fehler und Kritisch an.
-
Fehler – Protokolle, die auf dieser Ebene erstellt werden, enthalten Details zu Fehlern, die während der Ausführung aufgetreten sind und die den normalen Betrieb des Workflows verhindern, aber nicht das gesamte System zum Stillstand bringen. Zeigt alle Protokolle mit den Stufen Fehler und Kritisch an.
-
Kritisch – Protokolle, die auf ein kritisches Problem oder einen Fehler hinweisen, werden aufgezeichnet. Probleme, die schwerwiegend genug sind, um sofortige Aufmerksamkeit zu erfordern, werden in der Regel auf dieser Ebene protokolliert.
Die Protokollebenen Information, Warnung, Fehler und Kritisch verfolgen keine Eingabe-/Ausgabeargumentwerte. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Daten nicht in den Orchestrator-Protokollen enthalten sind, es sei denn, sie werden absichtlich von UiPath Studio hinzugefügt.
Im Gegensatz dazu verfolgen und zeichnen die Protokollebenen Ablaufverfolgung und Verbose die Werte von Eingabe-/Ausgabeargumenten, einschließlich vertraulicher Daten, in Orchestrator-Protokollen auf.
excludeLoggedData
verwenden und bestimmte Schlüsselwörter angeben. Zum Beispiel:
"excludedLoggedData": [
"Private:*",
"password"
],
"excludedLoggedData": [
"Private:*",
"<em>password</em>"
],
Beim Konfigurieren von Aktivitäten können Sie das Kontrollkästchen Privat aktivieren, um dasselbe zu erreichen. Siehe Schützen vertraulicher Informationen.