- Versionshinweise zu Cloud-Insights
- Erste Schritte
- Zugriff und Berechtigungen
- Benachrichtigungen
- Interaktion mit Insights
- Integration des Action Centers
- Automation Hub-Integration.
- Autopilot-Integration
- Document Understanding-Integration
- Integration von Reparatur-Agents
- Integrationen der Lizenzüberwachung
- Maestro-Integration
- Integration des Test Managers
- Echtzeitüberwachung
- Datenexport in Echtzeit
- Lizenzierung
- Fehlersuche und ‑behebung

Insights
You can use forecasting to predict the outcome of your business and operational data points. For example, you can see whether a trend goes upwards or downwards when it comes to Robot utilization in the following image.
Bei der Prognose wird Algorithmus AutoRegressive Integrated Moving Average (ARIMA) verwendet, um vorherzusagen, wie sich Ihre Datenergebnisse im Laufe der Zeit ändern werden.
- Prognostizieren und überwachen Sie die Geschäftsauswirkungen, einschließlich Zeit- und Geldersparnis im Laufe der Zeit.
- Um die Richtung einer Messung in einer definierten Zeitachse anzugeben (z. B. Roboternutzung, Auftragserfolgsrate, eingesparte Kosten, eingesparte Zeit).
Um eine Prognose zu erstellen, müssen Sie das Analysefenster so konfigurieren, dass Zeitrahmendimensionen enthalten sind, und dann standardmäßige oder benutzerdefinierte Maßnahmen hinzufügen. In diesem Beispiel geht es um die Prognose der Roboternutzung oder wie sich die Anzahl der laufenden Prozesse im Laufe der Zeit ändern wird.
In diesem Beispiel werden die folgenden Felder verwendet:
- Dimension: Aufträge > Enddatum > Monat
- Messungen: Ausgeführte Prozesse
Schritt 2: Konfigurieren der Prognoseeinstellungen
Erstellen des Dashboards und Konfigurieren des Analysefensters
- Öffnen Sie Insights in der Automation CloudTM.
-
Verwenden Sie ein vorhandenes Dashboard oder erstellen Sie ein neues.
In diesem Beispiel können Sie eine neue Kachel erstellen.
- Navigieren Sie zu Dashboard bearbeiten > Kachel hinzufügen
- Wählen Sie das Analysefenster Aufträge aus.
-
Suchen Sie nach den folgenden Variablen oder navigieren Sie mit der linken Seitenleiste.
- Dimension: Aufträge > Enddatum > Monat
- Messungen: Ausgeführte Prozesse
-
Legen Sie einen Filter für die Dimension Aufträge Monatsende fest, um einen Zeitrahmen zu erfassen (z. B. bis zum Anfang des Monats).
In diesem Beispiel legen wir den Filter mit den folgenden Bedingungen fest:
- vor
- (absolut)
- 1. März
-
Select Run to run the query and trigger the visualization.
Prognoseeinstellungen konfigurieren
Stellen Sie sicher, dass Ihr Analysefenster die folgenden Bedingungen erfüllt:
- Fügen Sie genau eine Zeitrahmendimension ein (bei aktivierter Abmessungsauffüllung).
- Geben Sie mindestens eine Standard- oder benutzerdefinierte Maßnahme an.
- Prognosen können bis zu fünf standardmäßige oder benutzerdefinierte Maßnahmen enthalten.
- Filtern Sie Ergebnisse nach den Zeitrahmendimensionen in absteigender Reihenfolge (z. B. letzte drei Monate).
- Stellen Sie sicher, dass die Visualisierung, die Sie erstellen möchten, die Abfrageanforderungen erfüllt.
Nachdem Sie Ihre Abfrage erstellt und ausgeführt haben, wechseln Sie zur Registerkarte Visualisierung, um eine Messung auszuwählen, mit der die Prognose erstellt wird.
-
Select Forecast and then add a measurement field.
In diesem Beispiel wird nur Ausgeführte Prozesse angezeigt, da dies das Feld ist, das dem Analysefenster hinzugefügt wurde. Der Prognose können Sie bis zu fünf Messfelder hinzufügen.
- Legen Sie die Länge der Prognose fest, indem Sie einen Zeitraum in Monaten (z. B. 3 Monate) eingeben.
-
Legen Sie das Prognoseintervall fest. Der Standardwert ist auf 95 % festgelegt. Das Prognoseintervall zeigt Ihnen, wie genau die Schätzung sein wird. Die Verwendung des Standardwerts bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit bei 95 % liegt, dass der zukünftige Wert (z. B. „Ausgeführte Prozesse“) zwischen den oberen und unteren Grenzen der Prognose liegt.
-
Konfigurieren Sie die Saisonalität, um vorhersagbare Datenvariationen zu berücksichtigen, die einen Zyklus in der Prognose ergeben.
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie bekannte oder noch zu sehende Muster in den Daten berücksichtigen können. Andernfalls kann dies zu ungenauen Schätzungen führen.
- Automatisch: Erkennt jede Variation im Dataset automatisch.
- Benutzerdefiniert: Geben Sie die Anzahl der Zeilen an, die einen Zyklus für Ihre Daten bilden.
- Keine: Verwenden Sie diese Option, wenn keine vorhersagbaren Zyklen in den Daten vorhanden sind.
- (Optional) Select Settings to configure the look and feel of the forecast, such as plot styles, grid lines, trendline style, axis details and fonts.
- Select Run to run the query and trigger the visualization.
-
Speichern Sie die Prognose als neues Dashboard.
- Öffnen Sie Insights in der Automation CloudTM.
- Navigieren Sie zu Ihrem Prognose-Dashboard.
- Select the three-dot menu in the top-right corner of the dashboard and select Edit dashboard.
- Select the three-dot menu in the top-right corner of the tile and select Edit.
-
Navigieren Sie zu Visualisierung > Prognose, um die Prognoseeinstellungen zu ändern.
Stellen Sie sicher, dass Ihr aktualisiertes Analysefenster die Prognoseanforderungen erfüllt.
- Select Run to run the query and trigger the visualization.
- Speichern Sie die Prognose als aktualisiertes Dashboard.
- Öffnen Sie Insights in der Automation CloudTM.
- Navigieren Sie zu Ihrem Prognose-Dashboard.
- Select the three-dot menu in the top-right corner of the dashboard and select Edit dashboard.
- Click the three-dot menu in the top-right corner of the tile and select Edit.
- Navigieren Sie zu Visualisierung > Prognose, um die Prognoseeinstellungen zu ändern.
- Select Clear to remove the forecast.
-
Speichern Sie das Dashboard.