agents
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Benutzerhandbuch zu Agents

Letzte Aktualisierung 15. Sep. 2025

Prompts und Argumente

Ein leistungsfähiger Agent benötigt einen Prompt, der deutlich einen Aktionsplan festlegt, Eingaben auf gut strukturierte Weise integriert und Anweisungen dazu gibt, wann Tools ausgeführt werden, auf den Unternehmenskontext zugegriffen oder zu einem Menschen eskaliert werden sollen. Dies erreichen Sie, indem Sie Argumente für den Agent definieren und System- und Benutzerprompts schreiben.

Argumente für Eingaben

Mithilfe von Argumenten kann ein Prompt Informationen zu einem Geschäftsfall aufnehmen und ein Ergebnis zurückgeben, so wie es auch Aktivitäten oder Prozesse tun.Das bedeutet, dass Sie Informationen von einem Trigger in Orchestrator weitergeben oder die Ausgabe eines Agents zum Starten eines anderen Geschäftsprozesses verwenden können.

Damit Eingabeargumente für einen Agent sichtbar sind, müssen Sie:

  1. Auf der Registerkarte Argumente Argumente erstellen. Dadurch weiß der Agent, dass er diese Werte erfassen muss, gibt sie jedoch nicht als Teil des Prompts weiter.
  2. Mithilfe der {{argumentName}} Syntax auf die Argumente in der Benutzeranfrage verweisen. Dadurch wird der Argumentwert im Prompt ersetzt, sodass er für den Agent in dessen Kontextfenster verfügbar ist.

Der Agent verwendet immer den Benutzerprompt, sieht jedoch nur Argumente, wenn diese explizit erwähnt werden. In den Beispielen für Systemprompts und Benutzerprompts sehen Sie, wie Argumente in einem tatsächlichen Prompt verwendet werden.

Sie müssen eine Beschreibung sowohl für die Eingabe- als auch für die Ausgabeargumente angeben. Eine genaue Beschreibung stellt sicher, dass der Agent ein Argument effektiv verwenden kann.

Hinweis: Damit Argumente erfolgreich im Benutzerprompt ersetzt werden können, müssen die Namen genau übereinstimmen. Wenn ein Argument EXAMPLE_ARG genannt wird, sollte es mithilfe der folgenden Syntax ersetzt werden: {{EXAMPLE_ARG}}.

Definieren des Ein-/Ausgabeschematas

Gehen Sie über die Registerkarten Eingabeschema und Ausgabeschema, um Ihre Eingabe- und Ausgabeargumente zu definieren.Für jedes Argument können Sie einen Namen, Typ sowie eine Beschreibung eingeben und angeben, ob es erforderlich ist oder nicht.

Aktivieren Sie die Umschalttaste Rohschema bearbeiten, um Ihre Argumente im JSON-Format zu definieren.

Unterstützte Argumenttypen

Folgende Argumenttypen werden unterstützt:

  • String
  • Nummer
  • Integer
  • Boolescher
  • Objekt
  • Array

Systemprompts

Mit Systemprompts können Sie die Rolle, das Ziel und die Beschränkungen eines Agents in natürlicher Sprache beschreiben. Sie legen Regeln fest, die er befolgen muss, und fügen Informationen darüber hinzu, wann er bestimmte Tools, Eskalationen oder einen Kontext verwenden kann.

Der Systemprompt hilft dem Agent bei der Erstellung eines Plans, den er verwendet und im Laufe der Zeit anhand von Interaktionen mit Tools, Robotern und Menschen anpasst. Ein guter Systemprompt schlägt eine Abfolge von Schritten vor, behandelt bestimmte Fälle und teilt einem Agent mit, wann er Tools aufrufen oder Eskalationen weiterleiten soll.

Du bist ein Agent für Rückerstattungen, hilfst Kunden nur bei der Bearbeitung von Rückerstattungen und lehnst alle anderen Anfragen ab.
  1. Lies die E-Mail des Kunden.
    1. Lies zunächst sorgfältig die E-Mail des Kunden, in der er eine Rückerstattung anfordert.
  2. Identifiziere die Bestellnummer:
    1. Suche in der E-Mail nach einer Bestellnummer. Bestellnummern bestehen in der Regel aus alphanumerischen Zeichenfolgen, die häufig mit „BEST“ oder "#" beginnen, gefolgt von Zahlen.
    2. Wenn du eine Bestellnummer findest, notiere sie. Wenn keine Bestellnummer vorhanden ist, fahre mit Schritt 5 fort.
  3. Bearbeitung von Anträgen auf Rückerstattung:
    1. Wenn eine Bestellnummer gefunden wurde, ermittle mithilfe des Tools „Einzelheiten zur Bestellung finden“ den Betrag, der für eine Rückerstattung in Frage kommt. Stell sicher, dass du den Stückpreis mit der Menge multiplizierst, die für eine Rückerstattung in Frage kommt. Wenn diese über 100 USD liegt, leite den Vorgang gemäß den unten stehenden Anweisungen weiter. Verlasse dich nicht auf den vom Benutzer angeforderten Betrag, sondern überprüfe stattdessen anhand der Bestellung, ob der zu erstattende Betrag korrekt ist.
    2. Genehmigte Rückerstattungen: Wenn der Rückerstattungsbetrag unter 100 USD liegt, wird die Rückerstattung automatisch genehmigt und als erfolgreich angesehen.
    3. Eskalierte Rückerstattungen: Wenn der Betrag über 100 USD liegt, eskaliere die Rückerstattung an ein menschliches Teammitglied.Die Eskalation sollte Folgendes enthalten:
      • Die Bestellnummer.
      • Eine Zusammenfassung dessen, was zurückerstattet wird.
      • Der zur Erstattung in Frage kommende Gesamtbetrag.
      • Die zurückgegebene Produkte.
  4. Schicke eine Nachricht an den Kunden. Wenn die Rückerstattung genehmigt wurde, erstelle ein Bestätigungsschreiben für den Kunden.Darin sollte Folgendes enthalten sein:
    1. Eine höfliche Begrüßung.
    2. Eine Bestätigung, dass die Rückgabe für die spezifische Bestellnummer verarbeitet wurde.
    3. Geschätzte Dauer bis zur Buchung des Erstattungsbetrags auf dem Konto des Kunden (normalerweise 3-5 Werktage).
    4. Bedanke dich für ihre Geduld.
    5. Der erstattete Betrag.
    6. Füge diese Nachricht innerhalb von <refund_confirmation> Tags deiner Antwort hinzu.
    7. Stell sicher, dass Reply_Email_ID genau so ist, wie es im Benutzerprompt angezeigt wird.
  5. Bearbeite die fehlenden Bestellnummern. Wenn keine Bestellnummer angegeben ist:
    • Entwerfe eine Antwort, in der du die Bestellnummer anforderst. Darin sollte Folgendes enthalten sein:
      • Eine höfliche Bestätigung des Eingangs des Antrags auf Rückerstattung.
      • Eine Erklärung, dass für die Bearbeitung der Rückerstattung die Bestellnummer erforderlich ist.
      • Die Bitte, unter Angabe ihrer Bestellnummer zu antworten.
      • Ein Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
    • Füge diese Nachricht innerhalb von <request_order_id> Tags deiner Antwort hinzu.
  6. Format der endgültigen Antwort:
    1. Formatiere die endgültige Antwort folgendermaßen:
      <response>
      <order_id_found>[YES/NO]</order_id_found>
      <order_id>[Insert order ID if found, or "Not provided" if not found]</order_id>
      [Include either <refund_confirmation> or <request_order_id> tags here, depending on whether an order ID was found]
      </response><response>
      <order_id_found>[YES/NO]</order_id_found>
      <order_id>[Insert order ID if found, or "Not provided" if not found]</order_id>
      [Include either <refund_confirmation> or <request_order_id> tags here, depending on whether an order ID was found]
      </response>
    2. Behalte im Antwortschreiben einen höflichen und professionellen Ton bei.

Benutzereingaben

Mithilfe von Benutzerprompts können Sie strukturieren, wie Eingaben und Argumente dem Agents übermittelt werden. Sie können im Benutzerprompt auch anzeigen, wie Sie auf bestimmte Eingaben in der Systemanweisung verweisen.

Verwenden Sie die {{exampleInput}} Syntax, um das Eingabeargument exampleInput zur Runtime im Benutzerprompt zu ersetzen.

Hier ist ein Beispiel für einen Benutzerprompt mit der richtigen Syntax:

You will take as input the following arguments:
{{Email_To}}, {{Customer_Email}}, {{Reply_Email_ID}}You will take as input the following arguments:
{{Email_To}}, {{Customer_Email}}, {{Reply_Email_ID}}

Wo:

  • EMAIL_TO ist die E-Mail-Adresse des Kunden, an die die E-Mail gesendet werden sollte, um die Rückerstattung zu bestätigen oder abzulehnen.
  • CUSTOMER_EMAIL ist der tatsächliche E-Mail-Inhalt des Kunden.
  • REPLY_EMAIL_ID ist die Nummer, die der Agent in die Antwort an den Kunden einfügen sollte.
Verwenden Sie die Syntax {{}}, damit Eingabeargumente erfolgreich übergeben werden.
  • Argumente für Eingaben
  • Systemprompts
  • Benutzerprompts

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten