agents
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Benutzerhandbuch zu Agents

Letzte Aktualisierung 9. Okt. 2025

Integrierte Tools

UiPath Agents verfügen über integrierte Tools, vordefinierte und einsatzbereite Komponenten, die keine eigene Entwicklung oder externe Konfiguration erfordern.

Analysieren von Anhängen

Das Tool zur Analyse von Anhängen ermöglicht es Agents, Dateiinhalte mithilfe von LLMs zu verarbeiten und zu argumentieren.

Folgende Dateitypen werden derzeit unterstützt: GIF, JPE, JPEG, PDF, PNG, WEBP.

Um dieses Tool zu Ihrem Agent hinzuzufügen, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Definieren Sie Dateieingaben. Fügen Sie im Bereich Data Manager Argumente zu Ihrem Agent-Schema für Dateieingaben hinzu. Diese müssen vom Typ File sein.
    Abbildung 1. Erstellen von Dateieingabeargumenten

  2. Fügen Sie das Tool Anhänge analysieren hinzu:
    1. Wählen Sie im Bereich Tools die Option Tool hinzufügen .
    2. Wählen Sie in der Kategorie Integrierte Tools die Option Anhänge analysieren aus.
    3. Aktualisieren Sie optional den Namen und die Beschreibung des Tools, damit der Agent besser entscheiden kann, wann er es verwenden soll.
  3. Verstehen Sie die Eingaben des Tools. Das Tool ist mit zwei Haupteingaben vorkonfiguriert:

    • attachments (Array): Liste von einer oder mehreren Dateien, die analysiert werden sollen.
    • analysisTask (string): Eine Eingabeaufforderung oder Anweisung, die die Aufgabe beschreibt. Wenn Ihr Anwendungsfall nur eine Datei umfasst, können Sie die Eingabebeschreibung aktualisieren, um widerzuspiegeln, dass es sich um einen einzelnen Anhang handelt.
  4. Führen Sie den Agent mit Eingabedateien aus.
    1. Öffnen Sie das Fenster Debugkonfiguration :
      • Gehen Sie zur Registerkarte Projektargumente .
      • Geben Sie einen Wert für analysisTask an, z. B. „Vergleichen Sie die beiden Bilder“.
      • Laden Sie Ihre Eingabedateien in die Felder hoch, die an Ihr attachments -Argument gebunden sind.
    2. Klicken Sie auf Speichern und führen Sie die Debugging-Sitzung aus.
  5. Überprüfen Sie nach Ausführung des Agents im unteren Bereich die Ablaufverfolgung für die Ausführung.
    Abbildung 2. Die Analyse im Ausführungspfad

Ablaufverfolgungen von Anhängen

Wenn Sie das Tool Anhänge analysieren verwenden, werden alle Dateieingaben und -ausgaben im Panel Ausführungspfad auf der Registerkarte Verlauf erfasst. Die Ablaufverfolgung bietet einen detaillierten Einblick darin, wie Anhänge während der Ausführung des Agents behandelt wurden.

Für jede Datei zeigt die Ablaufverfolgung:

  • ID: Ein eindeutiger Bezeichner für den Anhang.
  • Name: Ursprünglicher Dateiname (z. 1.jpg).
  • MIME-Typ: Erkannter Dateityp (z. image/jpeg).
  • Download-URL: Ein direkter Link zum Herunterladen der Datei zur Überprüfung oder Wiederverwendung. In der Ablaufverfolgung angezeigte Download-Links haben derzeit eine Time-to-live von 30 Minuten.
Abbildung 3. Ablaufverfolgungen für Anhänge

Best Practices und häufig gestellte Fragen

Mit dem Tool Anhänge analysieren können Agents Dokumente und Bilder mithilfe von LLMs verarbeiten. Bei der Entwicklung von dateigesteuerten Agents sind einige wichtige Einschränkungen und Verhaltensweisen zu beachten.

Große Dateien können Tokenlimits überschreiten

Agents verarbeiten Dateien, indem sie ihren Inhalt in LLM-Prompts einbetten, die durch das Tokenlimit des Modells eingeschränkt sind. Große PDFs oder gescannte Bilddokumente können stillschweigend fehlschlagen oder vage Fehler wie „Ein Fehler ist aufgetreten“ zurückgeben, insbesondere wenn sie das Tokenbudget des Modells überschreiten.

Maßnahmen zur Milderung:
  • Verwenden Sie Modelle mit höherer Tokenkapazität.

  • Verwenden Sie Kontextgrundlage anstelle der vollständigen Dateieinbettung, insbesondere für große oder mehrseitige Dateien.

  • Indizieren Sie Dokumente vor oder synchronisieren Sie sie vor oder während der Ausführung des Agents über benutzerdefinierte Tools.

LLMs ändern die Bildgröße

Wenn Bilddateien (z. B. .jpg, .png) als Teil der LLM-Eingabeaufforderung gesendet werden, ändern die meisten Modelle sie automatisch in ihrer Größe. Dadurch können Seitenverhältnis verzerrt werden oder pixelgenaue Daten verloren gehen.

Vermeiden Sie Eingabeaufforderungen, die auf exakten Koordinaten, Begrenzungsfeldern oder Pixel-ausrichtenden Vergleichen basieren (z. B. Bildvergleiche, die eine bestimmte x-/y-Positionierung erfordern. Weitere Informationen zu modellspezifischem Größenanpassungsverhalten finden Sie im Bildvisions-Handbuch von OpenAI .

Unterstützte Dateitypen

Die folgenden Dateierweiterungen werden unterstützt: GIF, JPE, JPEG, PDF, PNG, WEBP.

Die Unterstützung des Dateityps hängt vom LLM-Anbieter ab. Beispielsweise kann die PDF-Unterstützung bei einigen Anthropic-Modellen je nach Dateiname oder Codierung fehlschlagen.

Tipps für bessere Ergebnisse

  • Wenn Sie mit langen PDF-Dokumenten arbeiten, sollten Sie sie in kleinere Teile oder Seiten aufteilen, bevor Sie sie an den Agenten übergeben.
  • Dateinamen müssen sauber sein: Anthropic-Modelle lehnen insbesondere Dateinamen mit Sonderzeichen oder wiederholten Leerzeichen ab.
  • Bildanzahl niedrig halten: Einige Modelle wie GPT-4o unterstützen maximal 10–50 Bilder pro Anforderung.

  • Analysieren von Anhängen
  • Ablaufverfolgungen von Anhängen
  • Best Practices und häufig gestellte Fragen

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten