- Erste Schritte
- Projektmanagement
- Dokumente
- Arbeiten mit der Analyse der Änderungsauswirkungen
- Erstellen von Testfällen
- Assigning test cases to requirements
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Manuelle Testfälle
- Importieren manueller Testfälle
- Dokumentieren von Testfällen mit Task Capture
- Parameter
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Importieren von Orchestrator-Testsätzen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Konfigurieren von Testsätzen für bestimmte Ausführungsordner und Roboter
- Überschreiben von Parametern
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Ausführen von manuellen Tests
- Ausführen automatisierter Tests
- Ausführen von Testfällen ohne Testsatz
- Ausführen gemischter Tests
- Erstellen von ausstehenden Ausführungen
- Erzwingen einer Ausführungsreihenfolge
- Erneutes Ausführen von Testausführungen
- Planen von Ausführungen
- Fehlerbehebung bei automatisierten Ausführungen
- Suche mit Autopilot
- Projektvorgänge und Dienstprogramme
- Test Manager-Einstellungen
- ALM Tool-Integration
- API-Integration
- Fehlersuche und ‑behebung

Test Manager-Benutzerhandbuch
Sie können AutopilotTM verwenden, um manuelle Testfälle aus Excel-Dateien zu importieren. Mit AutopilotTM können Sie eine Liste manueller Testfälle generieren, die diejenigen aus Ihrer hochgeladenen Datei widerspiegeln.
Während des Importvorgangs behält AutopilotTM den gleichen Testworkflow bei (von den Vorbedingungen über die Testschritte bis hin zu den Nachbedingungen), aber er behält auch wichtige Testfalleigenschaften wie Priorität und Status bei. Diese Eigenschaften werden im Test Manager als benutzerdefinierte Feldwerte für den Testfall gespeichert.
- Um Testfälle mit AutopilotTM zu importieren, muss Ihre Test Manager- Rolle über die Berechtigung Testfall – Erstellen verfügen.
- Sie haben eine XLSX-Datei, in der Sie Ihre manuellen Testfälle dokumentiert haben.
Hinweis: Autopilot kann manuelle Testfälle aus mehreren Blättern innerhalb einer Excel-Datei importieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen neuen Testfallimport zu starten:
- Öffnen Sie ein Projekt und wechseln Sie zu Testfälle.
- Wählen Sie Testfälle importieren > Neuen Import starten aus.
- Laden Sie im Bereich Importdokument bereitstellen die Datei hoch, die Ihre manuellen Testfälle enthält.
Hinweis: Sie können jeweils nur eine Datei hochladen.Abbildung 1. Das Panel Importdokument angeben
- Wählen Sie Weiter aus und geben Sie zusätzliche Anweisungen an, die der Autopilot beim Importieren der Testfälle befolgen soll. Wählen Sie eine Eingabeaufforderung aus der Eingabeaufforderungsbibliothek aus oder geben Sie die Anweisungen im Bereich Anweisungen für Eingabeaufforderung angeben ein.
Wenn Sie beispielsweise manuelle Testfälle aus einer Excel-Datei importieren, können Sie Autopilot anweisen, nur Tests aus einer bestimmten Excel-Tabelle zu importieren.
Abbildung 2. Das Panel Anweisungen für Aufforderung angeben
- Wählen Sie optional aus der Dropdownliste Modell das KI-Modell aus, das Autopilot verwenden soll;
Autopilot verwendet beim Importieren von Tests standardmäßig Claude 3.7 Sonnet, was auch das empfohlene Modell ist.
Hinweis: Die in der Dropdown-Liste Modell verfügbaren Modelle hängen von der AI Trust Layer-Richtlinie ab, die auf Ihre Organisation und Ihren Mandanten angewendet wird. Wenn alle unterstützten Modelle aktiviert sind, wird Claude 3.7 Sonnet als empfohlene Option angezeigt. Wenn nur ein Modelltyp aktiviert ist (z. B. Azure OpenAI), wird nur das GPT 4o-Modell angezeigt und automatisch empfohlen.
- Wählen Sie optional aus der Dropdownliste Modell das KI-Modell aus, das Autopilot verwenden soll;
- Wählen Sie Vorschauimport aus, um den Prozess zu starten.
Wenn der Import abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung über den Testfallimport, der zur Überprüfung bereit ist . Je nach Ihren Benachrichtigungseinstellungen können Sie die Benachrichtigung sowohl in der App als auch per E-Mail erhalten.
- Wählen Sie die Benachrichtigung Testfallimport bereit zur Überprüfung aus , um die importierten Testfälle zu überprüfen.
- Erweitern Sie jeden Testfall im Bereich Importkandidaten überprüfen , und überprüfen Sie die Testfälle, die für den Import in Frage kommen.
- Wenn Sie mit dem Inhalt zufrieden sind, wählen Sie die Testfälle aus, die Sie importieren möchten.
- Wählen Sie schließlich Tests erstellen aus, um die Testfälle in den Test Manager zu importieren.
- Wenn Sie mit den importierten Testfällen nicht zufrieden sind, wählen Sie Import verfeinern aus und geben Sie weitere Details zu Ihrem Anwendungsfall im Bereich Importanweisungen angeben an.
- Nachdem Sie die Anweisungen geändert haben, wählen Sie Vorschauimport aus.
- Wählen Sie die Testfälle aus, mit denen Sie zufrieden sind, und wählen Sie dann Tests erstellen aus.
Abbildung 3. Der Bereich Importkandidaten überprüfen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den letzten Testfallimport zu optimieren:
- Öffnen Sie ein Projekt und wechseln Sie zu Testfälle.
- Wählen Sie Testfälle importieren > Letzten Import verfeinern aus.
- Überprüfen Sie im Bereich Importkandidaten überprüfen die Testfälle, die zuletzt für den Import bereit waren.
- Wählen Sie die Testfälle aus, mit denen Sie zufrieden sind, und wählen Sie dann Tests erstellen aus.
Abbildung 4. Der Bereich Importkandidaten überprüfen
- Wenn Sie mit den importierten Testfällen nicht zufrieden sind, wählen Sie Import verfeinern aus und geben Sie weitere Details zu Ihrem Anwendungsfall im Bereich Importanweisungen angeben an.
- Nachdem Sie die Anweisungen geändert haben, wählen Sie Vorschauimport aus.
- Wählen Sie die Testfälle aus, mit denen Sie zufrieden sind, und wählen Sie dann Tests erstellen aus.