- Erste Schritte
- Grundlegendes zu UiPath Robot
- Installationsanforderungen
- Installation von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen
- Konfiguration von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen
- Bereitstellen von unbeaufsichtigten Automatisierungen
- Verbinden von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen mit Orchestrator
- Einrichtung von Windows Server für High-Density-Roboter
- Weiterleitung von Robotern über einen Proxy-Server
- Implementieren der Authentifizierung mit Anmeldeinformationsanbietern
- Einrichten von Paketordnern und Netzwerkpfaden
- Konfigurieren von Aktivitätsfeeds
- Verwendung von EntraID-Benutzern mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für Unattended Robots
- Installation von Robotern für beaufsichtigte Automatisierungen
- Konfiguration von Robotern für beaufsichtigte Automatisierungen
- Integrationen
- Governance
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung für den Roboterdienst
- Fehlerbehebung für die Ausführung
- Fehlerbehebung bei Aufzeichnung und Steuerelement
- Fehlerbehebung für Netzwerke
- Fehlerbehebung für die Verbindung
- Fehlerbehebung bei der Lizenzierung
- Fehlerbehebung bei Paketen
- Fehlerbehebung für .NET
- Fehlerbehebung für Protokollierung
- Fehlerbehebung für Sitzung

Robot-Administratorhandbuch
Die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem Benutzer ihre Identität anhand von zwei oder mehr Faktoren überprüfen müssen, z. B.:
- Etwas, das Sie kennen: ein Kennwort
- Etwas, das Sie haben: ein Mobilgerät oder eine Smartcard
- Etwas, das Sie sind: ein Fingerabdruck oder Gesichtsscan
MFA trägt zum Schutz vor unbefugten Zugriff bei, auch wenn ein Kennwort kompromittiert wird. Beim Einrichten von unbeaufsichtigten Automatisierungen führt dies jedoch zu zusätzlicher Komplexität.
Kennwörter gelten als einzelner Authentifizierungsfaktor. Da MFA mindestens zwei Faktoren erfordert, können Robots keine Benutzersitzungen allein mit Kennwort-Anmeldeinformationen erstellen.
Um MFA-Benutzern die Authentifizierung zu ermöglichen, können Sie stattdessen Smartcard-Anmeldeinformationen verwenden.
Virtuelle Smartcards sind einfacher auf mehreren Maschinen bereitzustellen und zu verwalten.
Sie müssen virtuelle Smartcards auf allen virtuellen Maschinen (VMs) erstellen, auf denen Roboter ausgeführt werden. Tun Sie dies für jeden Entra ID-Benutzer, der Automatisierungen ausführt.
Eine virtuelle Smartcard funktioniert als physische, aber anstatt einen physischen Container zu verwenden, verwendet sie den Trusted Platform Module (TPM) -Chip der Maschine, um kryptografische Schlüssel sicher zu speichern.
Nach dem Erstellen der virtuellen Smartcards konfigurieren Sie die zertifikatbasierte Authentifizierung von Entra , damit sich Entra-ID-Benutzer mithilfe von Zertifikaten authentifizieren können.
Die für die Authentifizierung verwendeten Zertifikate müssen als Multi-Faktor- Zertifikate konfiguriert werden, um die MFA-Anforderungen zu erfüllen.