- Erste Schritte
- Grundlegendes zu UiPath Robot
- Installationsanforderungen
- Installation von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen
- Installation mit UiPathRobot.msi
- Installation mit UiPathStudio.msi
- AWS Marketplace-Bereitstellung
- Azure Marketplace-Bereitstellung
- Bereitstellung des GCP Marketplace
- Bereitstellung des Roboters auf mehreren Maschinen
- Einrichten von Linux-Robotern
- Lizenzierung von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen
- Aktualisieren von UiPath Robot
- Konfiguration von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen
- Bereitstellen von unbeaufsichtigten Automatisierungen
- Verbinden von Robotern für unbeaufsichtigte Automatisierungen mit Orchestrator
- Einrichtung von Windows Server für High-Density-Roboter
- Weiterleitung von Robotern über einen Proxy-Server
- Implementieren der Authentifizierung mit Anmeldeinformationsanbietern
- Einrichten von Paketordnern und Netzwerkpfaden
- Konfigurieren von Aktivitätsfeeds
- Installation von Robotern für beaufsichtigte Automatisierungen
- Konfiguration von Robotern für beaufsichtigte Automatisierungen
- Integrationen
- Governance
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung für den Roboterdienst
- Fehlerbehebung für die Ausführung
- Fehlerbehebung bei Aufzeichnung und Steuerelement
- Fehlerbehebung für Netzwerke
- Fehlerbehebung für die Verbindung
- Fehlerbehebung bei der Lizenzierung
- Fehlerbehebung bei Paketen
- Fehlerbehebung für .NET
- Fehlerbehebung für Protokollierung
- Fehlerbehebung für Sitzung

Robot-Administratorhandbuch
Die Bereitstellung des UiPath Roboters im GCP Marketplace ist eine Lösung, mit der UiPath- und GCP-Kunden den Roboter über den GCP Marketplace bereitstellen können.
Durch die Bereitstellung von Robotern im GCP Marketplace können Sie:
-
Erstellen Sie die Infrastruktur für den Roboter.
-
Stellen Sie den Roboter so ein, dass er Folgendes ausführt:
-
Beaufsichtigte Automatisierungen. In diesem Fall wird nur die Service-URL vorab ausgefüllt, was eine einfache Anmeldung für beaufsichtigte Automatisierungen ermöglicht.
-
Unbeaufsichtigte Automatisierungen, bei denen der Roboter mit Orchestrator verbunden ist.
-
Bevor Sie den Roboter installieren und eine Verbindung herstellen, um Unattended-Automatisierungen auszuführen, benötigen Sie:
-
Die Orchestrator-URL, zum Beispiel:
https://myrobotorch.azurewebsites.net/<TenantName> // standalone Orchestrator https://cloud.uipath.com/<OrganizationName>/<TenantName> // Automation Cloud Orchestrator https://<AS domain>/<OrganizationName>/<TenantName> // Automation Suite Orchestrator
https://myrobotorch.azurewebsites.net/<TenantName> // standalone Orchestrator https://cloud.uipath.com/<OrganizationName>/<TenantName> // Automation Cloud Orchestrator https://<AS domain>/<OrganizationName>/<TenantName> // Automation Suite OrchestratorHinweis:Für beaufsichtigte Automatisierungen können mithilfe dieser Vorlage bereitgestellte Roboter eine Verbindung über die Service-URL herstellen.
-
Die Anmeldedaten der Maschinenvorlage (Client-ID der Maschine und Geheimnis der Maschine).
Wenn private Konnektivität erforderlich ist, z. B. die Verbindung zu einem Automatisierungs-Suite-Cluster, verwenden Sie eine vorhandene Virtual Private Cloud (VPC), die Zugriff auf den gewünschten Endpunkt hat.
-
Rechenmodul-Instanzen –Rechenressourcen, die für den Betrieb des Roboters und die Ausführung von Automatisierungen benötigt werden. Sie hosten die Robotersoftware und stellen die für die automatisierten Aufgaben erforderlichen Speicher-, CPU- und Speicherressourcen bereit.
-
Netzwerkressourcen –Parameter zum Verwalten der Konnektivität.
-
Ein virtuelles Netzwerk (VPC) definiert die Netzwerkumgebung in der Cloud, einschließlich IP-Adressbereich, Subnetzen, Routing-Tabellen und Netzwerk-Gateways.
-
Subnetze unterteilen den IP-Adressbereich der VPC weiter und können zur Segmentierung der Netzwerkfunktionsbereiche verwendet werden.
-
Die Firewall-Regel „Identity Aware Proxy (IAP)“ verwaltet, wer über IAP eine Verbindung zum Roboter herstellen kann, und erhöht so die Sicherheit.
-
Ein Compute-Engine-Router und eine NAT-Konfiguration (Network Address Translation) stellen sicher, dass der Roboter für ausgehende Verbindungen mit externen Ressourcen kommunizieren kann.
-
-
Geheimnis und Geheimnisversion (optional) –Parameter, die den geheimen Maschinenschlüssel speichern, der für die sichere Kommunikation zwischen dem Roboter und der Orchestrator-Instanz verwendet wird.
-
Google-Dienstkonto– Das Konto, das für den Zugriff auf Google Cloud-Dienste und das Abrufen des Maschinengeheimschlüssels aus dem Secret Manager verwendet wird. Das Google-Dienstkonto muss über bestimmte Berechtigungen verfügen, um seine Aufgaben zu erfüllen und den gesamten Roboterbereitstellungsprozess zu sichern.
Das Google-Dienstkonto erfordert die folgenden Berechtigungen:
-
Compute-Administrator – Verwaltet Compute-Ressourcen, z. B. das Erstellen oder Löschen von Instanzen.
-
Compute-Netzwerkadministrator – Verwaltet Netzwerkressourcen wie Virtual Private Clouds (VPCs), Subnetze und Firewalls.
-
Secret Manager-Administrator – Verwaltet Maschinengeheimnisse.
-
Projekt-IAM-Administrator – Verwaltet alle Richtlinien der Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) innerhalb des Projekts, z. B. das Zuweisen von Rollen zu Dienstkonten, das Erstellen von Richtlinien oder das Anpassen von Berechtigungen.
-
Erstellen eines Dienstkontos – Erstellt weitere Dienstkonten, die jedem Roboter ein eindeutiges Set von Berechtigungen zur Verfügung stellen.
-
Dienstkonto löschen – Löscht andere Dienstkonten.
-
Benutzer des Dienstkontos – Ermöglicht Instanzen, dieses Dienstkonto zu verwenden, damit sie seine Berechtigungen nutzen können.
Um den Roboter zu installieren und mit dem Orchestrator zu verbinden, verwenden Sie die folgenden Endpunkte:
-
download.uipath.com
– Zum Herunterladen des Installationspakets -
Die URL des Orchestrators/Dienstes
Verwenden Sie die folgenden Standardnamen für die Infrastrukturkomponenten:
-
Rechenmodul-Instanz:
<instance name>-<instance number>
-
VPC-Netzwerk:
<VPC network name>
-
Subnetz:
<subnet name>
-
IAP-Firewallregel:
<VPC network name>-allow-ingress-from-iap
-
Compute-Router:
nat-router-<instance name>
-
NAT-Konfiguration:
nat-config-<instance name>
-
Geheime ID:
machine-secret-<instance name>
-
Dienstkonto:
<instance name>-sa-<instance number>
Wo:
-
<instance name>
– Platzhalter für den Komponentennamen -
<instance number>
– Platzhalter für die Anzahl der Instanzen, die über den Parameter Anzahl der Instanzen definiert sind
Um den Roboter bereitzustellen, sollten Sie die folgenden Empfehlungen berücksichtigen:
-
Lesen und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.
-
Bereitstellungsparameter konfigurieren:
-
Instanzanzahl – Zum gleichzeitigen Bereitstellen mehrerer Roboterinstanzen mit derselben Konfiguration.
-
Client-ID und Geheimnis der Maschine – Erforderlich, um unbeaufsichtigte Automatisierungen auszuführen.
-
VPC-Netzwerk und Subnetz – Um ein neues VPC-Netzwerk und Subnetz hinzuzufügen, wählen Sie die Option Neues VPC-Netzwerk und Subnetz erstellen aus und geben Sie dann Details im entsprechenden Abschnitt Neue VPC-Netzwerkkonfiguration an. Um ein vorhandenes VPC-Netzwerk und -Subnetz zu verwenden, geben Sie Details im Abschnitt Vorhandene VPC-Netzwerkkonfiguration an.
Wichtig:Wenn Sie in einem bestehenden virtuellen Netzwerk bereitstellen, muss dieses ausgehende Internetverbindungen unterstützen.
-