orchestrator
2023.10
false
- Erste Schritte
- Best Practices
- Organisationsmodellierung im Orchestrator
- Verwalten großer Bereitstellungen
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Optimieren von Unattended-Infrastruktur mithilfe von Maschinenvorlagen
- Organisieren von Ressourcen mit Tags
- Schreibgeschütztes Orchestrator-Replikat
- Exportieren von Rastern im Hintergrund
- Mandant
- Über den Kontext „Mandant“
- Suche nach Ressourcen in einem Mandanten
- Verwaltung von Robotern
- Verbindung von Robotern mit Orchestrator
- Speicherung von Roboterzugangsdaten in CyberArk
- Speichern der Kennwörter von Unattended-Robotern im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
- Löschen von getrennten und nicht reagierenden Unattended-Sitzungen
- Roboter-Authentifizierung
- Roboter-Authentifizierung mit Client-Anmeldeinformationen
- SmartCard-Authentifizierung
- Konfigurieren von Automatisierungsfunktionen
- Audit
- Einstellungen – Mandantenebene
- Ressourcenkatalogdienst
- Ordnerkontext
- Automatisierungen
- Prozesse
- Jobs
- Auslöser
- Protokolle
- Überwachung
- Warteschlangen
- Assets
- Speicher-Buckets
- Testverfahren in Orchestrator
- Sonstige Konfigurationen
- Integrationen
- Hostverwaltung
- Über die Hostebene
- Verwalten von Systemadministratoren
- Verwalten von Mandanten
- Konfigurieren von System-E-Mail-Benachrichtigungen
- Prüfungsprotokolle für das Hostportal
- Wartungsmodus
- Organisationsadministration
- Fehlersuche und ‑behebung
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Orchestrator-Anleitung
Letzte Aktualisierung 3. Sep. 2025
Selbstsignierte Zertifikate
linkSelbstsignierte Zertifikate sind eine Möglichkeit, Ihre Daten zu schützen, indem Sie die SAML-Antwort bei Verwendung der Single-Sign-On-Authentifizierung verschlüsseln. Der folgende Abschnitt dient als Beispiel für die Erstellung und Verwendung selbstsignierter Zertifikate in OKTA.
Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats
linkMit vielen Software-Anwendungen können Sie selbstsignierte Zertifikate erstellen, zum Beispiel OpenSSL, MakeCert, IIS, Pluralsight oder SelfSSL. In diesem Beispiel verwenden wir MakeCert. Um ein selbstsigniertes Zertifikat mit einem privaten Schlüssel herzustellen, müssen Sie folgende Befehle über die Befehlseingabeaufforderung ausführen.
makecert -r -pe -n “CN=UiPath” -e 01/01/2019 -sky exchange -sv makecert.pvk makecert.cer
C:\Program Files (x86)\Microsoft SDKs\Windows\v7.1A\Bin\pvk2pfx.exe” -pvk makecert.pvk -spc makecert.cer -pfx makecert.pfx
Hinzufügen des Zertifikats zu OKTA
link- Anmelden bei OKTA Die folgende Einstellung wird in der Ansicht Classic UI vorgenommen. Sie können die Einstellung im Dropdownmenü rechts oben in der Ecke des Fensters ändern.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Anwendung (Application) Ihre zuvor definierte Anwendung aus.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein im Abschnitt SAML-Einstellungen die Option Bearbeiten aus.
- Wählen Sie auf der Registerkarte SAML konfigurieren die Option Erweiterte Einstellungen anzeigen aus.
- Wählen Sie im Dropdownmenü Sicherheitsverschlüsselung (Assertion Encryption) die Option Verschlüsselt (Encrypted) aus.
- Das Zertifikat wird im Feld Verschlüsselungszertifikat (Encryption Certificate) angezeigt.
Festlegen von Orchestrator/Identity Server für die Verwendung des Zertifikats
link- Importieren Sie das makecert.pfx-Zertifikat über die Microsoft Management-Konsole in den Windows-Zertifikatspeicher. Siehe Zertifikate mit privaten Schlüsseln.
- Melden Sie sich als Systemadministrator beim Hostverwaltungsportal an.
- Wählen Sie Sicherheit aus.Hinweis: Wenn Sie immer noch die alte Administratorumgebung verwenden, wechseln Sie zu Benutzer anstelle von Sicherheit.
- Wählen Sie Konfigurieren unter SAML SSO aus:
Die SAML-SSO-Konfigurationsseite wird geöffnet.
- Legen Sie im Abschnitt Signaturzertifikat Folgendes fest:
- Name des Geschäfts – wählen Sie
My
aus. - Speicherort – Wählen Sie
LocalMachine
- Fingerabdruck – Geben Sie den Fingerabdruckwert ein, den Sie zuvor vorbereitet haben.
- Name des Geschäfts – wählen Sie
- Wählen Sie unten Speichern aus, um Ihre Änderungen zu speichern und den Bereich zu schließen.
- Starten Sie den IIS-Server neu.