orchestrator
2024.10
true
- Erste Schritte
- Best Practices
- Organisationsmodellierung im Orchestrator
- Verwalten großer Bereitstellungen
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Optimieren von Unattended-Infrastruktur mithilfe von Maschinenvorlagen
- Organisieren von Ressourcen mit Tags
- Schreibgeschütztes Orchestrator-Replikat
- Exportieren von Rastern im Hintergrund
- Mandant
- Über den Kontext „Mandant“
- Suche nach Ressourcen in einem Mandanten
- Verwaltung von Robotern
- Verbindung von Robotern mit Orchestrator
- Speicherung von Roboterzugangsdaten in CyberArk
- Speichern der Kennwörter von Unattended-Robotern im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
- Löschen von getrennten und nicht reagierenden Unattended-Sitzungen
- Roboter-Authentifizierung
- Roboter-Authentifizierung mit Client-Anmeldeinformationen
- SmartCard-Authentifizierung
- Konfigurieren von Automatisierungsfunktionen
- Audit
- Einstellungen – Mandantenebene
- Ressourcenkatalogdienst
- Ordnerkontext
- Automatisierungen
- Prozesse
- Jobs
- Auslöser
- Protokolle
- Überwachung
- Warteschlangen
- Assets
- Speicher-Buckets
- Test Suite - Orchestrator
- Sonstige Konfigurationen
- Integrationen
- Hostverwaltung
- Organisationsadministration
- Über Organisationen
- Verwalten von Organisationsadministratoren
- Verwalten von Organisationseinstellungen
- Benutzerdefinierte E-Mail-Einstellungen
- Protokolle
- Fehlersuche und ‑behebung
Benutzerdefinierte E-Mail-Einstellungen
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Orchestrator-Anleitung
Letzte Aktualisierung 13. Feb. 2025
Benutzerdefinierte E-Mail-Einstellungen
Um benutzerdefinierte E-Mail-Einstellungen für Ihren eigenen SMTP-Server zu konfigurieren, geben Sie die erforderlichen Informationen für Ihre SMTP-Konfiguration an.
Einstellung |
Beschreibung |
Beispiel |
Hostname | Der SMTP-Server, der für das Versenden Ihrer E-Mails zuständig ist. |
Smtp.office.com |
Domäne | Der E-Mail-Server, der für den Umgang mit E-Mails verantwortlich ist. |
Provider.com |
Port | Der Kommunikationsport, der zum Senden von E-Mails verwendet wird. Port 25 wird häufig verwendet, aber einige E-Mail-Anbieter bieten auch Ports wie 587 an. |
25 |
Zeitüberschreitung | Maximale Dauer, für die das System auf eine Antwort vom SMTP-Server wartet. Wenn der Server nicht innerhalb des angegebenen Timeout-Zeitraums antwortet, gilt der Versuch als nicht erfolgreich. |
180.000 ms |
TLS-Verschlüsselung verwenden | Wenn diese Option aktiviert ist, sorgt sie dafür, dass vertrauliche Daten während der Übertragung vertraulich bleiben. |
Keine Angabe |
Authentifizierung erfordern |
Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie gültige Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) angeben, bevor das System E-Mails über den SMTP-Server versenden kann. |
Benutzername: name@name.com Kennwort: ******** |
Absenderadresse | Die E-Mail-Adresse, die als Quelle der gesendeten E-Mails verwendet wird. Sie stellt die Identität des Absenders dar und wird im Posteingang des Empfängers als die Adresse angezeigt, von der die E-Mail stammt. |
admin@meinedomäne.com |
Absender Name | Der für Menschen lesbare Name, der der E-Mail-Adresse des Absenders zugeordnet ist. Sie wird neben der E-Mail-Adresse des Absenders im Posteingang des Empfängers angezeigt. |
meinedomäne.com-Mailer |