orchestrator
2.2510
false
- Erste Schritte
- Einleitung
- Lizenzierung
- Benutzeroptionen
- Anmelden beim Orchestrator
- Zurücksetzen Ihres Kennworts
- Automatische Aktualisierung von Clientkomponenten
- Checkliste für die Orchestrator-Konfiguration
- Best Practices
- Organisationsmodellierung im Orchestrator
- Verwalten großer Bereitstellungen
- Beste Praktiken für die Automatisierung (Automation Best Practices)
- Optimieren von Unattended-Infrastruktur mithilfe von Maschinenvorlagen
- Organisieren von Ressourcen mit Tags
- Schreibgeschütztes Orchestrator-Replikat
- Exportieren von Rastern im Hintergrund
- Durchsetzung der Governance der Integration Service-Verbindung auf Benutzerebene
- Mandant
- Über den Kontext „Mandant“
- Suche nach Ressourcen in einem Mandanten
- Verwaltung von Robotern
- Verbindung von Robotern mit Orchestrator
- Speicherung von Roboterzugangsdaten in CyberArk
- Speichern der Kennwörter von Unattended-Robotern im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
- Speichern der Anmeldeinformationen von Unattended-Robotern im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
- Löschen von getrennten und nicht reagierenden Unattended-Sitzungen
- Roboter-Authentifizierung
- Roboter-Authentifizierung mit Client-Anmeldeinformationen
- Konfigurieren von Automatisierungsfunktionen
- Lösungen
- Audit
- Ressourcenkatalogdienst
- Automation Suite-Roboter
- Ordnerkontext
- Automatisierungen
- Prozesse
- Jobs
- Apps
- Auslöser
- Protokolle
- Überwachung
- Warteschlangen
- Assets
- Über Assets
- Verwalten von Assets in Orchestrator
- Verwalten von Assets in Studio
- Speichern von Assets im Azure Key Vault (schreibgeschützt)
- Speichern von Assets im HashiCorp Vault (schreibgeschützt)
- Speichern von Assets im AWS Secrets Manager (schreibgeschützt)
- Speichern von Assets in Google Secret Manager (schreibgeschützt)
- Speicher-Buckets
- Indizes
- Testverfahren in Orchestrator
- Integrationen
- Fehlersuche und ‑behebung

Orchestrator-Anleitung
Letzte Aktualisierung 11. Nov. 2025
-
Hostorganisation erstellen.
- Stellen Sie sicher, dass der Hostadministrator sich anmelden kann.
-
Erstellen Sie die Standardorganisation und den Orchestrator-Mandanten.
- Stellen Sie sicher, dass der Mandantenadministrator sich anmelden kann.
- Startdaten erstellen (Benutzergruppen, Berechtigungen, Ordnerstruktur und Zuweisungen).
-
Erstellen und Verwalten von Mandanten.
- Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen über Funktions-Flags.
- Lizenzen verwalten.
- Hosteinstellungen konfigurieren: Konfigurieren Sie E-Mail-Einstellungen und andere Einstellungen für Ihre Organisationen.
- Richten Sie die Standardauthentifizierung, die Windows AD-Authentifizierung oder die Azure AD-Authentifizierung ein.
-
Konten verwalten: lokale Benutzer, Verzeichnisbenutzer, Verzeichnisgruppen.
- Konfigurieren und Zuweisen von Rollen zu Konten.
- Maschinen verwalten.
- Pakete und Bibliotheken verwalten.
- Konfigurieren Sie Mandanteneinstellungen: Bereitstellung (Pakete, Bibliotheken), Sicherheit und Skalierbarkeit.
- Anmeldeinformationsspeicher konfigurieren.
- Lizenzen zuweisen.
- Benachrichtigungen konfigurieren – In-App- und E-Mail-Benachrichtigungen.
- Verwalten Sie persönliche Arbeitsbereiche.
- Prüfung überprüfen.
-
Verwalten von Ordnern und Ordnerberechtigungen:
- Weisen Sie Benutzer/Gruppen zu.
- Weisen Sie Maschinen zu.
- Manage processes.
- Manage folder-scoped objects such as queues, assets, buckets.
-
Trigger erstellen und bearbeiten:
- Stellen Sie sicher, dass Aufträge über Trigger gestartet werden.
-
Create and edit indexes:
- Configure an LLM model for the Context Grounding service to use.
- Add and configure indexes for data ingestion using storage buckets and connectors.
- Validate ingestion runs successfully.
-
Aufträge erstellen, bearbeiten, starten:
- Stellen Sie sicher, dass Aufträge erstellt und von Robotern gestartet und ausgeführt werden.
- Stellen Sie sicher, dass Protokolle gespeichert werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Überwachung funktioniert.