- Erste Schritte
- Best Practices
- Autopilot for Developers
- Autopilot for Testers
- Autopilot for Testers
- Anforderungen an die Qualitätsprüfung
- Generieren Sie Tests für die Anforderung
- Importieren Sie manuelle Testfälle
- Veraltete Tests finden
- Generieren Sie Tests für SAP-Transaktionen
- Generieren Sie codierte Automatisierungen
- Generieren Sie eine codierte API-Automatisierung
- Refactoring von codierten Automatisierungen
- Generieren Sie Low-Code-Automatisierungen
- Generieren Sie synthetische Testdaten
- Generieren Sie Testberichte
- Suchen Sie das Test Manager-Projekt
- Autopilot for Everyone
- Autopilot-Chat
- Autopilot-Plugins
- Datenschutz

Autopilot Overview
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, effektive Aufforderungen zu schreiben und die erforderlichen Ressourcen für die Erstellung präziser Workflows mit Autopilot for Developers vorzubereiten.
Allgemeine Anweisungen finden Sie unter Schreiben effektiver Aufforderungen.
Teilen Sie Aufgaben in kleine, klare Aktionen auf. Autopilot generiert genaue Sequences, wenn Sie mit präzisen, separaten Schritten aufgefordert werden.
Beispiele für Aufforderungen:
- „Melden Sie sich bei ACME an, laden Sie eine Datei herunter und versenden Sie sie per E-Mail.“
- Für eine If-Else -Aktivität: „Wenn Benutzername und Kennwort leer sind, Protokollmeldung „Anmeldeinformationen können nicht aus Asset extrahiert werden“. Andernfalls protokollieren Sie die Meldung „Anmeldeinformationsdetails werden korrekt extrahiert.“
- Definieren Sie zuerst die UI-Elemente im Object Repository. Andernfalls kann die UI-Automatisierung fehlschlagen.
- Stellen Sie sicher, dass Elemente über korrekte Namen und Kontext verfügen, damit Autopilot die Elemente semantisch abgleichen kann.
Assets sind gemeinsam genutzte Variablen oder Anmeldeinformationsressourcen im Orchestrator. Stellen Sie sicher, dass Assets bereits in einem Orchestrator-Ordner vorhanden sind, bevor Sie sie in einer Automatisierung verwenden, da Autopilot Assets nicht dynamisch erstellen kann.
Beispiele für Aufforderungen:
- Vage: „Verwenden Sie die Anmeldeinformationen zum Anmelden.“
- Besser: „Werte aus dem ACME-Anmeldeinformations-Asset abrufen.“
- Am besten: „Rufen Sie Werte aus dem Asset ACME_credential ab, das sich im Testordner im Orchestrator befindet.“
Warteschlangen sind Container, die es Ihnen ermöglichen, eine unbegrenzte Anzahl von Warteschlangenelementen aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass Warteschlangen in einem Orchestrator-Ordner vorhanden sind, bevor Sie sie in einer Automatisierung verwenden, da Autopilot Warteschlangen nicht dynamisch erstellen kann.
Beispiele für Aufforderungen:
- Vage: „Verwenden Sie die Warteschlange zum Einfügen von Daten.“
- Besser: „Transaktion in die Warteschlange ACMELoan einfügen.“
- Am besten: „Fügen Sie die Transaktion in die Warteschlange ACMELoan ein, die sich im Ordner „Test“ im Orchestrator befindet.“
Geben Sie an, welche Aktivitäten verwendet werden sollen. Autopilot bevorzugt Aktivitäten, die zuvor im aktuellen Workflow verwendet wurden.
Beispiel für Aufforderung:
- Explizit: „Senden Sie eine E-Mail mit UI-Automatisierung, nicht mit Outlook.“
- In der aktuellen Datei definierte Variablen.
- Aktivitäten, die zuvor im aktuellen Workflow verwendet wurden.
- Assets und Pakete, die über Data Manager verfügbar sind.
- Andere Workflow-Dateien.
- Globale Variablen.
- Die vollständige Projektstruktur.
-
Websiteanmeldung:
„Erstellen Sie einen Webautomatisierungsworkflow, der zu https://acme-test.uipath.com/login navigiert und gibt Benutzername und Kennwort ein.“
Wichtig: Objekte im Object Repository müssen vorhanden sein, bevor Autopilot aufgefordert wird. -
Websiteanmeldung mit Orchestrator-Assets:
"Rufen Sie Werte aus dem Asset ACME_credential ab, das sich im Testordner im Orchestrator befindet. Melden Sie sich bei https://acme-test.uipath.com mit dem abgerufenen Benutzernamen und Kennwort an, und klicken Sie dann auf „Anmelden“.
Wichtig: Assets müssen im Orchestrator vorhanden sein, bevor Autopilot aufgefordert wird. -
E-Mails extrahieren und Bericht erstellen:
"Extrahieren Sie die letzten 100 E-Mails aus dem aktuellen Monat aus Outlook. Erstellen Sie eine Excel-Datei mit Absender- und Betreffdetails.“
-
Zusammenfassung der E-Mail-zu-Word-PDF:
„Alle meine E-Mails mit dem Betreff Funktionsanforderung abrufen. Wenn eine E-Mail Anhänge vom Typ PDF enthält, laden Sie die Datei herunter, fassen Sie sie zusammen, erstellen Sie eine neue Word-Datei im aktuellen Ordner und hängen Sie die Zusammenfassung an.
-
Protokolldatei in Word-Dokument konvertieren:
„Lies die Textdatei unter 'C:\Users\Username\Desktop\Robot.log', schreibt den Inhalt in eine Word-Datei und speichert sie als 'AutopilotDoc.docx' unter 'C:\Users\Username\Desktop'.“
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Dateipfade vorhanden und zugänglich sind. -
Lesen Sie eine E-Mail aus Outlook mit UiPath.Mail.Activities:
„Lies eine E-Mail aus Outlook mit UiPath.Mail.Activities.“
-
Rufen Sie die OData Users-API auf und protokollieren Sie die Antwort:
„Rufen Sie die Orchestrator-APIs von OData/Benutzern auf und zeigen Sie die Antwort als Protokollnachricht an.“
-
Academic Note:
"Lesen Sie eine Excel-Datei mit den Namen, Punktzahlen und E-Mail-Adressen der Kandidaten. Ist die Punktzahl höher als 45, senden Sie eine E-Mail mit Outlook an den Kandidaten, dass er bestanden hat. Andernfalls senden Sie eine E-Mail mit der Meldung, dass dies fehlgeschlagen ist.“
- Geben Sie klare, individuelle Anweisungen
- Bereiten Sie das Object Repository für UI-Automatisierungen vor
- Erstellen Sie Orchestrator-Assets vor
- Erstellen Sie Orchestrator-Warteschlangen vor
- Geben Sie Aktivitäten explizit an
- Verstehen Sie den eingeschränkten Kontext von Autopilot
- Beispiele für effektive Aufforderungen