- Erste Schritte mit der Test Suite
- Studio
- Test Suite – Studio
- Überblick
- Testaktivitäten und APIs
- Orchestrator
- Testing Robots
- Test Manager
- Anforderungen
- Assigning test cases to requirements
- Linking test cases in Studio to Test Manager
- Delete test cases
- Erstellen von Testfällen
- Importieren manueller Testfälle
- Generieren Sie Tests für Anforderungen
- Klonen von Testfällen
- Exportieren von Testfällen
- Testfälle automatisieren
- Manuelle Testfälle
- Anwenden von Filtern und Ansichten
- Testsätze
- Ausführen von Tests
- Dokumente
- Berichte
- Daten exportieren
- Massenvorgänge
- Einstellungen auf Mandantenebene
- Benutzer- und Gruppenzugriffsverwaltung
- Benutzerdefinierte Felder
- Aufforderungsbibliothek
- Allgemeine Projekteinstellungen
- Konfiguration des Automatisierungsprojekts
- Meine Benachrichtigungen
- Projekt importieren
- Projekt exportieren
- Verschlüsselung der kundenseitig verwalteten Schlüssel
- Fehlersuche und ‑behebung

Test Suite-Benutzerhandbuch
Testsätze
Testsätze sind logische Gruppen von Testfällen. Mit Testsätzen werden Gruppen von Tests definiert, die zusammen in einem Durchlauf ausgeführt werden sollen. Eine Feuerprobe ist z. B. eine Gruppe von Tests, die nur nach äußerst kritischen Fähigkeiten sucht. Immer wenn ein Testfall von einer Feuerprobe fehlschlägt, liegt ein kritisches Problem vor. Die Ausführung einer Feuerprobe darf nicht zu lange dauern. Sie werden z. B. ausgeführt, wenn ein Entwickler Änderungen am Quellcode committen soll. Im Vergleich dazu ist ein Regressionstest ein umfassender Test, der einen detaillierten Überblick über das getestete System geben sollte. Die Ausführung dauert oft Stunden oder sogar Tage. Um den Satz von Tests zu definieren, die für diese Zwecke ausgeführt werden sollen, werden Testsätze erstellt. Ein Testfall kann mehreren Testsätzen zugewiesen werden.
- Testsätze im Test Manager können sowohl manuelle als auch automatisierte Testfälle enthalten, einschließlich automatisierter Testfälle aus mehreren Studio-Projekten.
- Die vom Orchestrator mit dem Test Manager verknüpften Testsätze enthalten nur die Testfälle aus dem Orchestrator.
- Sie können Testsätze entweder aus einem standardmäßigen oder einem angegebenen Ausführungsordner ausführen. Auf diese Weise können Sie ausschließlich Testfälle ausführen, die Teil dieses bestimmten Ordners sind. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, bestimmte Pakete und deren Versionen anzugeben, von denen die Testfälle ausschließlich ausgeführt werden.
- Statische Zuweisung verwenden – Wählen Sie die Testfälle manuell aus.
- Dynamische Zuweisung verwenden – Geben Sie die Bezeichnung der Testfälle ein, die Sie zuweisen möchten.
- Öffnen Sie den Testsatz, für den Sie die Aktivitätsabdeckung aktivieren möchten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Konfiguration.
- Wählen Sie Berechnung der RPA-Aktivitätsabdeckung aktivieren aus.
Within a test set, you can automatically execute test cases only from a default or selected Orchestrator folder (also known as the Execution folder). If you want to execute the test cases from a specific package and version within a folder, you can select the package and its corresponding version. Moreover, you can also set a specific user or robot account that can execute the test set.
You can configure the execution of a test set for a specific Orchestrator folder, and robot account, only if the Allow legacy execution context tenant setting is disabled. For more information about the setting, visit Tenant level settings.
To limit test case execution to a specific Orchestrator folder and robot, follow these steps:
- Go to Test Sets and select the test set for configuration.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Testfälle die Option Automatisierung auswählen aus.
- From the Execution folder dropdown list, select a folder of your choice.
Note: This choice will populate the Select Robot dropdown list with robot accounts available in the selected folder.
If you do not want to select a specific folder, opt for None, which will use the Default folder of the tenant, if it exists.
- From the Select Robot dropdown list choose a robot account.
The default value is Any User/Robot account, which allows you to execute the test set using any robot available in the selected folder.
- Select Save to confirm the selection.
In addition to the execution folder and robot account, you can also select a specific package and version from which to run test cases. To select a specific package and version, perform the following steps:
- Navigieren Sie zu Testsätze und öffnen Sie einen Testsatz.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Testfälle .
- Verwenden Sie Auswahlautomatisierung.
- Um ein Paket und eine Version zu definieren, sind die folgenden Optionen verfügbar:
- Pakete automatisch auswählen: Wählt automatisch alle Pakete im Ausführungsordner und deren neueste Versionen aus, basierend auf den Testfällen, die dem Testsatz zugewiesen sind.
- Automatisierung hinzufügen: Ermöglicht die manuelle Auswahl der gewünschten Pakete und entsprechenden Versionen. Verwenden Sie die folgenden Schritte:
- Wählen Sie ein Paket aus der Dropdownliste Paket aus.
- Wählen Sie in der Dropdownliste Version eine Version für dieses Paket aus.
- Verwenden Sie "Auswählen", um die Auswahl abzuschließen.
Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für jedes Paket, das Sie dem Testsatz hinzufügen möchten.
Figure 2. Display of Selected Automations menu illustrating the chosen execution folder and robot account, associated packages, and their respective versions for a specific test set
- Wählen Sie Weitere Optionen
für den Testsatz aus, den Sie duplizieren möchten, und wählen Sie Klonen.
- Benennen Sie den Testsatz um und wählen Sie die Informationen aus, die Sie klonen möchten, z. B.:
- Dokumente
- Beschriftungen
Testfälle, die dem ursprünglichen Testsatz zugewiesen wurden (sowohl statisch als auch dynamisch), werden automatisch mit dem Klon verknüpft. Benutzerdefinierte Felddefinitionen und benutzerdefinierte Feldwerte werden ebenfalls geklont, falls vorhanden.
- Wählen Sie Bestätigen aus, um den Klonvorgang zu starten. Der Klon wird im Hintergrund erstellt.
Sie können Ihre Testsätze separat von Ihrem Testprojekt exportieren, sodass Sie sie wieder in ein anderes Projekt importieren können. Der Exportprozess für Testsätze ähnelt dem Exportprozess von Projekten. Unter Projekt exportieren erfahren Sie, wie das Exportieren von Projekten funktioniert.
Beachten Sie, dass der Export nur die Werte der benutzerdefinierten Felder enthält, nicht aber deren Definitionen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Testsätze zu exportieren:
- Öffnen Sie Ihr Projekt und wechseln Sie zu Testsätze.
- Führen Sie abhängig von der Anzahl der Testsätze, die Sie exportieren möchten, einen der folgenden Schritte aus:
- Um einen einzelnen Testsatz zu exportieren, wählen Sie Weitere Optionen für den spezifischen Testsatz aus und dann Exportieren.
- Um mehrere Testsätze zu exportieren, wählen Sie alle Testsätze aus, die Sie exportieren möchten, dann Exportieren.
- Wenn der Export bereit ist, erhalten Sie die Benachrichtigung Projektexport abgeschlossen. Wählen Sie die Benachrichtigung aus, um die TMH-Datei mit den exportierten Testsätzen herunterzuladen.
Sie können dann die heruntergeladene TMH-Datei in ein anderes Projekt importieren, um die Testobjekte neu zu erstellen. Unter Projekt importieren erfahren Sie, wie Sie den Importprozess durchführen.
Sie können Ihre Testsätze vom Orchestrator aus verknüpfen und sie im Test Manager ausführen.
Sie können Filter anwenden und in Ansichten für Ihre Testobjekte speichern. Je nach Scope einer Ansicht (persönlich oder öffentlich) können Sie die Ansicht mit den Filtern für einen Benutzer oder für alle Benutzer innerhalb des Projekts beibehalten.
- Eigenschaften, die für ein Testobjekt nativ sind (z. B. Beschriftungen, Aktualisiert von, Quelle und andere)
- Benutzerdefinierte Beschriftungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Filter und Anzeigen anzupassen:
- Wechseln Sie zum gewünschten Testobjektabschnitt (d. h. Anforderungen) und wählen Sie Filter aus.
- Wählen Sie Filter hinzufügen aus, um die Filter auszuwählen, die Sie anwenden möchten.
Wenn Sie den Filter auswählen, wählen Sie auch den Wert aus, den er haben soll.
- Wählen Sie Anwenden aus, um die Filter in Ihre Ansicht aufzunehmen.
- Um diese Filter als Ansicht zu speichern, wählen Sie Ansichten aus und dann Ansicht speichern.
- Wählen Sie im Fenster Ansicht speichern aus, ob Sie eine neue Ansicht erstellen oder mit den Filtern eine vorhandene Ansicht aktualisieren möchten.
Entscheiden Sie, ob die neue Ansicht privat bleiben oder auf Öffentlich festgelegt werden soll, damit andere Benutzer darauf zugreifen können.
- Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu bestätigen.
- Um eine von Ihnen erstellte Ansicht anzuwenden, wählen Sie Ansichten aus und dann Ansichten öffnen.
- Wählen Sie eine persönliche Ansicht (Meine Ansichten) oder eine öffentliche Ansicht aus.
Sie können auch die Sichtbarkeit der von Ihnen erstellten Ansichten zwischen privat und öffentlich ändern, je nach Bedarf.
- Wählen Sie die gewünschte Ansicht und klicken Sie auf Öffnen, um sie anzuwenden.
- Wählen Sie eine persönliche Ansicht (Meine Ansichten) oder eine öffentliche Ansicht aus.
- Bedingungen
- Creating test sets
- Assigning test cases to a test set
- Statisches Zuweisen von Testfällen zu Testsätzen
- Dynamisches Zuweisen von Testfällen zu Testsätzen
- Navigation & Suche
- Aktivieren der Aktivitätsabdeckung
- Configuring test sets for specific execution folders and robots
- Voraussetzungen
- Selecting an execution folder and account
- Auswählen eines bestimmten Pakets und einer Version
- Klonen von Testsätzen
- Exportieren von Testsätzen
- Linking Orchestrator test sets
- Anwenden von Filtern und Ansichten